Heute ist Montag, der 04.12.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Kärntner Zimtbuchteln
Kärntner Zimtbuchteln
Zutaten:
für ca. 20 Stück
500 g Mehl glatt
120 g Butter, lauwarm
30 g Germ / Hefe
250 ml Milch, lauwarm
5 Eidotter
60 g Zucker
Salz
Vanillezucker
geriebene Zitronenschale
flüssige Butter zum Bestreichen
Zimt, Zucker und Rosinen für die Fülle
Mehl für die Arbeitsfläche

Zubereitung Kärntner Zimtbuchteln:
Aus Germ (Hefe), einer Prise Zucker, 40 ml lauwarmer Milch und 30 g Mehl ein Dampfl abschlagen und dieses zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis es sich auf das Doppelte seines Volumens vergrößert hat.
Restliche Milch mit Butter, Eidottern, Zucker, Salz, Vanillezucker und Zitronenschale verrühren und mit dem Mehl sowie dem Dampfl zu einem seidigen Teig abschlagen. Diesen 15 bis 20 Minuten zugedeckt gehen lassen und abermals abschlagen.
Den Teig zu einer Rolle formen, dann in eigroße Stücke teilen und diese mit dem Rollholz längs dünn ausrollen. Zwei Drittel der Fläche mit flüssiger Butter bestreichen und mit Zimt, Zucker sowie Rosinen bestreuen. Ein Drittel mit Wasser bestreichen. Dann die Teigstücke der Länge nach aufrollen, in flüssige Butter tauchen und locker in eine gebutterte und mit Kristallzucker ausgestreute Form setzen. An einem warmen Ort gehen lassen, bis sich die Buchteln auf das Doppelte vergrößert haben.
Kärntner Zimtbuchteln im vorgeheizten Backrohr bei 180°C goldgelb backen, bis sich die Buchteln voneinander lösen lassen.
Ein Rezept von Willi Tschemernjak.
Mehr Rezepte von Willi Tschemernjak:
- Terrine vom Kärntner Laxn mit Forellenkaviar
- Kürbissuppe mit Blätterteigkümmelstangerl
- Kärntner Kasnudeln
- Kürbistorte
- Brennessel-Schlickkrapferln


Kochbuch von Willi Tschemernjak
pichler Verlag
288 Seiten
ISBN: 978-3-85431-680-0
Preis: € 29,99
Mehr Infos und bestellen!
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Baba au Rumtopf









Ein Rezept von Pierre Reboul, Ströck in Wien, aus "STROH - The Spirit of Austria".
Mohnsoufflé mit flambierter Karamellbirne
Ein Rezept von Josef Haslinger, Restaurant Meinl am Graben, Wien, aus "STROH - The Spirit of Austria".
Topfenknödel mit Butterzimt-Brösel und BeerenrösterEin köstlicher Klassiker der österreichischen Mehlspeisen-Küche.
Zwetschkenröster
Die klassische Beilage zum Kaiserschmarrn.
Erdbeer-Lasagne
Ein köstliches Erdbeer-Dessert.
Sorbet von der Holunderblüte
Ein Rezept aus "Fasten für Geniesser", erschienen im Brandstätter Verlag, Wien.
Polenta und Nüsse
Ein Dessertrezept von Gerhard Fuchs.
Erdbeersulze
Ein Erdbeerdessert.
Crème Brûlée
Der Dessertklassiker nach einem Rezept von Léa Linster.
Mandelhippen
Mandelhippen nach Léa Linster.
» Alle Einträge der Kategorie Desserts »