
Heute ist Samstag, der 06.03.2021 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Kärntner Kasnudeln nach Willi Tschemernjak
Kärntner Kasnudeln
Zutaten:
für ca. 18 Stück
Nudelteig (Grundrezept)
500 g Mehl, griffig
1 TL Salz
1 Ei
1 EL Öl
Mehl für die Arbeitsfläche
120 g Butter zum Übergießen
Topfen-Erdäpfel-Fülle
500 g Bröseltopfen (ausgepresster Topfen) - Quark
200 g gekochte Erdäpfel, passiert
80 g Zwiebeln, fein geschnitten
1-2 EL Butter
1 EL Petersilie, fein gehackt
1/2 EL Kärntner Nudelminze (braune, milde Minze), fein gehackt
1/2 EL Keferfil (Kerbel)
Salz

Zubereitung Kärntner Nudel - Kasnudeln:
Aus Mehl, Salz, Ei, Öl und etwas Wasser einen mittelfesten Teig kneten. Zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und ca. 20 Minuten rasten lassen.
Den Bröseltopfen mit den passierten Erdäpfeln vermischen. Fein geschnittene Zwiebeln in Butter anlaufen lassen, die gehackten Kräuter dazugeben, salzen und unter die Topfenmasse mischen.
Dann den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche messerrückendick auswalken. Mit einem runden Ausstecher ca. 10 cm große Scheiben ausstechen und jeweils etwa einen Esslöffel Fülle auftragen. Die Fülle mit dem Teig umhüllen, die Teigenden mit den Fingern gut zusammendrücken, sodass die Nudeln dann beim Kochen nicht aufgehen (s. Tipps).
In einem großen Topf Salzwasser aufkochen, Nudeln einlegen und ca. 12 Minuten kochen. Herausheben, abtropfen lassen und auf vorgewärmten Tellern anrichten. Mit brauner Butter oder zerlassener Sasaka übergießen.
Tipps:
- Der Original-Kasnudelteig wird ohne Ei zubereitet. Dieser ergibt einen dickeren Teigmantel. Wer lieber einen dünnen Teig hat, hält sich an dieses Rezept.
- Will man der Original-Kasnudel nahe kommen, so müssen die Kasnudeln / Kärntner Nudel gekrendelt werden. Dafür werden die Teigränder zwischen den Fingern so zusammengedrückt, dass sie zackenartig abdichten.
- Kärntner Nudel lassen sich sehr gut einfrieren und können daher auch problemlos auf Vorrat hergestellt werden.
Mehr Rezepte von Willi Tschemernjak:
- Terrine vom Kärntner Laxn mit Forellenkaviar
- Kürbissuppe mit Blätterteigkümmelstangerl
- Brennessel-Schlickkrapferl
- Kürbistorte
- Kärntner Zimtbuchteln


Kochbuch von Willi Tschemernjak
pichler Verlag
288 Seiten
ISBN: 978-3-85431-680-0
Preis: € 29,99
Mehr Infos und bestellen!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Wildschweinbraten in heißer Sauce










Ein Rezept aus "Gerichte, die die Welt veränderten" von Sarah Wiener, erschienen bei edition a.
Auschweinvögerl mit Rum
Ein Rezept von Josef Floh, Gastwirtschaft Floh aus Langenlebarn - aus "STROH - The Spirit of Austria".
Altböhmischer Kuba mit Schwammerl
Das traditionelle altböhmische Gericht besteht vornehmlich aus Graupen und Schwammerln.
Triestiner Ganslkutteln
Ein Rezept vom Tschebull am Faaker See aus dem Kochbuch "Die Kärntner Küche".
Spargel-Brennnessel-Schnitzel mit Bärlauch-Topfenomelett
Ein Schnitzel-Rezept von Schloss Hotel Pichlarn SPA & Golf Resort.
Schweinesteaks mit Rosmarin und roten Zwiebeln
Ein rasch gekochtes Gericht vom Schwein.
Spargelstrudel auf Schnittlauchrahm
Spargel als Strudel.
Apfelfleisch
Ein Rezept von Jörg Gleissner, Chefkoch des Restaurants Stellwerk im Heringsdorfer Bahnhof.
Gefülltes Hendl
Ein Hendl-Rezept von Gerhard Fuchs.
Backhendl
Ein Hendlrezept von Gerhard Fuchs.
» Alle Einträge der Kategorie Hauptspeisen »