
Heute ist Dienstag, der 02.03.2021 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Viele Stellschrauben für einen guten Schlaf

Viele Stellschrauben für einen guten Schlaf
Guter Schlaf ist eine echte Wissenschaft. Viele Faktoren entscheiden darüber, ob wir abends zur Ruhe finden oder nicht. Ein stressiger Tag, das berühmt-berüchtigte Gedankenkarussell oder schlicht die falsche Schaftemperatur. Der Weg zum Schäfchenzählen ist leider nicht weit. Doch die gute Nachricht ist: Viele Faktoren, die einem den erholsamen Schlaf rauben, kann man mit wenig Aufwand wirkungsvoll beeinflussen. Wichtig ist dabei, dass man damit nicht zu lange wartet. Denn Schlafstörungen können langfristig ernsthafte gesundheitliche Probleme mit sich bringen, körperlich und seelisch. Und wenn der erholsame Schlaf trotz aller Bemühungen nicht wiederkehren sollte, ist ein Gang zum Arzt unbedingt angezeigt.Schäfchenzählen: Wer kennt dieses unangenehme Phänomen nicht? Man liegt abends im Bett und kann einfach nicht einschlafen. Besonders häufig kommt dies nach einem stressigen Tag vor. Also ausgerechnet dann, wenn der Körper die Ruhe besonders dringend bräuchte. Hier ist etwas Entspannung vor dem Zubettgehen empfehlenswert, um doch noch ins Land der Träume zu abzugleiten. Sehr wichtig ist aber auch die richtige Schlaftemperatur. Denn weder Schwitzen noch Frösteln ist für einen ruhigen Schlaf förderlich.
Das Schlafzimmer sollte eine Wohlfühloase sein
Die richtige Temperatur und eine angemessene Luftfeuchtigkeit. Soweit die physikalisch messbaren Faktoren. Man sollte sich in seiner Schlafumgebung aber auch richtig wohlfühlen. Das Argument „Im Schlaf sehe ich doch sowieso nichts, da ist die Einrichtung doch egal“ zählt nicht. Ein Schlafzimmer sollte immer auch Wohlfühloase sein. Das bedeutet, die Atmosphäre muss so gewählt sein, dass man sich gut entspannen kann. Dabei ist es völlig egal, ob ein Kuscheltier-Zoo geschaffen wird oder man ein kühles, metallisch anmutendes Designerbett wählt. Das Schlafgemach muss perfekt zu den eigenen Bedürfnissen und dem Geschmack passen. Darüber hinaus – und damit wären wir wieder bei „harten Fakten“ – sollte die Umgebung weder zu laut noch zu hell sein. Zudem müssen Matratze und Bett natürlich so gestaltet sein, dass sie ein ergonomisches Schlafen ermöglichen und man morgens nicht mit Verspannungen und Rückenschmerzen aufwacht.
Feste Einschlafrituale fördern die abendliche Ruhe
Wer abends ständig Schwierigkeiten mit dem Einschlafen hat, sollte sich ein festes Ritual schaffen. Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass Einschlafrituale die Nachtruhe fördern. Die Möglichkeiten sind riesig: der abendliche Spaziergang um den Block, ein Schaumbad oder schlicht ein sogenanntes „Betthupferl“. So nennt man in Süddeutschland und Österreich einen kleinen Snack vor dem Zubettgehen. Hier sei aber unbedingt darauf hingewiesen, dass damit keine deftige Mahlzeit gemeint ist. Diese nämlich wäre für das Einschlafen eher hinderlich. Beliebte Betthupferl sind zum Beispiel:
- Eine Handvoll Nüsse
- Eine Tasse Tee der Suppe
- Ein kleines Stück Schokolade
- Obst
- Milch mit Honig
Schlafprobleme unbedingt ernstnehmen
Wer immer Schwierigkeiten hat, ins Land der Träume zu gelangen, sollte zunächst die möglichen Ursachen prüfen. Wird man aber selbst nicht fündig, hilft nur der Gang zum Arzt. Manchmal steckt eine medizinische Ursache hinter Schlafproblemen, zum Beispiel eine Schlafapnoe, die dringend behandelt werden muss. Auch Schilddrüsenerkrankungen oder seelische Leiden behindern einen erholsamen Schlaf. Schlafprobleme sollte man immer ernstnehmen, denn ansonsten leidet der Körper darunter. Und das wäre schade, denn für Schlafprobleme gibt es praktisch immer eine Lösung.
Ein 55PLUS-Gesundheitstipp.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Stürze haben fatale Folgen für Ältere und Kranke










Stürze brechen nicht nur Knochen, sondern auch das Selbstvertrauen.
Handy-Daumen, Laptop-Nacken und Maus-Arm
Vorbeugende Übungen der Ärztinnen der Orthopädie & Traumatologie Simmering.
Sanddorn für das ImmunsystemWas die heimische Superfrucht alles kann.
5 Tipps für gesunde Füße
Gesunde Füße sind maßgeblich für die Beweglichkeit des Körpers.
Schultererkrankungen erkennen und behandeln
Perfektes Zusammenspiel vieler Knochen, Muskeln, Sehnen und Bänder.
Gesunde Füße in 5 Schritten
Die Fußgesundheit beeinflusst unser Wohlbefinden.
Blasenschwäche im Alter aktiv angehen
Es gibt viele Möglichkeiten, bestehende Blasenschwäche anzugehen und wieder zu mehr Lebensqualität zu finden.
Der Mund-Nasen-Schutz sorgt vermehrt für trockene Augen 
Die Augen werden diesen Winter aufgrund der Zusatzbelastung durch das Maskentragen besonders gefordert.
Herzinfarktsymptome auch jetzt ernst nehmen
Berufsrettung Wien, MedUni Wien und Verein Puls warnen, dass Herzinfarktsymptome zu wenig ernst genommen werden und sich dadurch die Heilungschancen verringern.
Der CBD-Trend
Was hat es damit auf sich und was ist das eigentlich?
» Alle Einträge der Kategorie Gesundheit »