Heute ist Donnerstag, der 28.09.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



So gesund sind Erdbeeren

So gesund sind Erdbeeren
Sie sind in den nächsten Wochen für viele von uns die beliebteste Obstsorte. Wenn sie vollreif sind, duften sie besonders intensiv und werden auf Märkten, in Obstläden und im Supermarkt massenhaft in leuchtend sattem Rot angeboten: die Erdbeeren aus heimischen Anbau, immer öfter aus biologischem Landbau. Wir kaufen und verzehren sie, weil sie einfach köstlich schmecken. Kaum aber jemand denkt dabei daran, dass die Erdbeeren eine wertvolle „Medizin aus dem Obstgarten“ sind. Wir können beim Genießen viel für die Gesundheit tun. - Die Erdbeere hat mehr Vitamin C als die Zitrone oder die Orange. 150 Gramm Erdbeeren decken den Tagesbedarf an diesem Vitamin und haben bloß 53 Kalorien. Damit schützt uns die Erdbeere vor lästigen Frühjahrs- und Sommer-Erkältungen und macht uns zugleich auch stark gegen Stress.
- Die Erdbeere liefert auch große Mengen an Folsäure für ein gesundes Blut sowie den Mineralstoff Kalium, das einen positiven Einfluss auf den Blutdruck hat.
- Das Spurenelement Mangan in der Erdbeere ist wichtig für den Stoffwechsel, für die Nerven, das Gehirn und für die Liebe. Zu allen Zeiten wurde die Erdbeere als „Liebesfrucht“ geschätzt und war bei den Reichen und Schönen erotischer Mittelpunkt vieler Feste. Die vollreife Erdbeere soll demnach bei vielen, jungen Menschen die Liebeslust und Liebeskraft fördern.
Die Erdbeere ist außerdem für sensible Menschen ein ideales Anti-Schmerzmittel, vor allem gegen Kopfschmerzen, Migräne, Rheuma und Gicht. Die Erklärung dafür: Die Erdbeere enthält eine natürliche Substanz mit dem Namen Methylsalicylsäure, welche mit der Acetylsalicylsäure - dem Inhaltstoff vieler Schmerzmittel - verwandt ist. Es kann daher der Genuss von etwa 10 saftigen, frischen Erdbeeren in manchen Fällen Kopfschmerzen oder Migräne vertreiben. Da es sich um eine sanfte Naturmedizin handelt, kann man Erdbeeren natürlich nicht gegen starke, lang anhaltende Schmerzen einsetzen. Die Erdbeeren können nicht den Arzt ersetzen.
- Die Erdbeere stellt aber auch mit ihren Gerbstoffen, Schleimstoffen, Säuren und ätherischen Ölen ein natürliches Antibiotikum dar, das entzündlichen Prozessen im Organismus entgegenwirkt. Gemeinsam mit dem reichen Gehalt an Vitamin C stärken Erdbeeren die natürliche Abwehrkraft gegen verschiedene Infektgefahren.
- Erdbeeren wirken aber auch harntreibend. Das häufige Erdbeeren-Essen transportiert vorhandenen Harnsand, Nierensand und mitunter auch Nierensteine schneller über die Blase aus dem Organismus.
Im Rahmen einer britischen Studie konnte nachgewiesen werden, dass die antibiotischen Substanzen in der Erdbeere sogar noch in 19facher Verdünnung die Kraft haben, Typhus-Erreger abzutöten.
- Der reiche Gehalt der Erdbeere an Mineralstoffen und Spurenelementen sowie Enzymen macht sie zu einem hervorragenden Muntermacher am Morgen. Daher sind diese Früchte ideal zum Frühstück vor der Schule und der Arbeit.
- Zahnärzte empfehlen oft den regelmäßigen Genuss von Erdbeeren, weil die Gerbstoffe der Frucht das Zahnfleisch festigen und dem Zahnfleischschwund vorbeugen.
Erdbeeren haben wenig Kilokalorien und eignen sich daher sehr gut für eine Entschlackungskur zum Sommeranfang. Sie geben Vitalität und Aktivität, entgiften den Darm und stoppen Durchfall.
- Neueste wissenschaftliche Arbeiten lassen erkennen: Die beiden Bioaktivstoffe Kampferöl und Ellagsäure in den Erdbeeren senken das Risiko für Darm- und Lungenkrebs.
Ein Gesundheitstipp von Professor Hademar Bankhofer auf 55PLUS-magazin.net.
Lesen Sie auch:
- Erdbeeren - Wissenswertes und köstliche Rezepte
- Naturarznei vom Baum
- Die heilende Kraft der wilden Heidelbeere
- Aloe vera, grüner Tee, Schwarzkümmel und Knoblauch stärken das Immunsystem
- Mit Kneippen gesund, fit und vital durch den Sommer
- Immunsystem stärken, aber richtig
- Bärlauch - Jungbrunnen fürs Herz
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Die fünf geschmackvollsten Speisefische










Fisch und Meeresfrüchte stehen immer öfter auf dem Menüplan der heimischen Küche.
Kleiner Bier-Guide
Welches Bier passt zu welchem Essen?
Wildspargelzeit in Istrien, Kroatien
Der Frühling ist eine der schönsten Zeiten für eine kulinarische Reise nach Istrien.
Bärlauch - Bärlauchrezepte
Bärlauch, ein wildes Frühlingsgemüse gegen Zivilisationskrankheiten.
Die Wahl der richtigen Grillmethode
Im Sommer wird gegrillt.
Berg Athos, Griechenland - Kulinarik
Exotische Kochkunst vom heiligen Berg Athos.
Die Bündner Küche
Traditionelle Küche verfeinert.
Buch: Süße Cremes, Mousses und Desserts
Desserts aus Blüten, Früchten und Schokolade von Andrea Grossmann.
Die 7 beliebtesten Speisekürbisse
Übersicht und Tipps zu den beliebtesten Speisekürbis-Sorten.
Holunder- / Hollermarmelade
Holundermarmelade passt zu vielen Kuchen.
» Alle Einträge der Kategorie Tipps »