Heute ist Samstag, der 15.03.2025 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Hirschtartar mit sautierten Schwammerl und Walnuss-Brot
Hirschtartar mit sautierten Schwammerl und Walnuss-Brot
Rezept von der Ölmühle Fandler in Pöllau, SteiermarkZutaten für 4 Personen:
300 g Hirschkalbsfilet
3 EL Fandler Camelinaöl
1 kleine rote Zwiebel, (ca. 40 g), fein würfelig geschnitten
10 Stück Kapern, fein gehackt
2 Stück Essiggurkerl, fein würfelig geschnitten
1 EL Kresse, fein gehackt
1 TL Majoran, fein gehackt
1 TL Thymian, fein gehackt
1 TL Serepter Senf
1 TL Sardellenpaste
1 TL Salz
0,5 TL Paprikapulver, mild
0,5 TL Pfeffer, frisch gemahlen
1 Wacholderbeere, fein gehackt oder im Mörser zerstoßen
2 TL Salz
250 g Sauerrahm
2 Eier
8 Stück Schwammerl, gewaschen und halbiert (Eierschwammerl, Pilze oder Champignons)
Fandler Erdnussöl
rote Zwiebelringe, zum Garnieren Kresse, zum Garnieren
Walnuss-Brot
(1 große oder 2 kleine Kastenformen)
1 EL Chiasamen
10 EL Wasser
50 g Fandler Mandelmehl
50 g Fandler Hanfmehl
50 g Fandler Kürbiskernmehl
50 g Walnüsse, gehackt
1 TL Backpulver
3 EL Brotgewürz
2 EL Fandler Walnussöl
Walnussöl und Sesam, zum Bestreuen der Backform

Zubereitung Hirschtartar mit sautierten Schwammerl und Walnuss-Brot:
Für das Brot die Chiasamen mit dem Wasser vermengen und ca. 10 Minuten quellen lassen. Die restlichen Zutaten der Reihe nach vermengen und einen geschmeidigen Teig anrühren.
Kastenform mit Walnussöl ausstreichen und den Boden mit Sesam bedecken, die Masse einfüllen und 15 Minuten rasten lassen.
Bei 170 °C ca. 30-40 Minuten backen.
Für das Tartar Hirschkalbsfilet unter kaltem Wasser abspülen und trocken tupfen. Das Fleisch fein säuberlich putzen: Alle Häutchen sowie Sehnenrückstände entfernen. Filet anschließend fein würfelig schneiden und in eine Rührschüssel geben.
3 EL Camelinaöl, Zwiebel, Kapern, Gurkerl und die Kräuter und Gewürze in die Schüssel hinzufügen und rasch verrühren. Tartar für 10 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen.
Die Schwammerl in einer Pfanne mit Erdnussöl anschwitzen, mit Salz und Pfeffer würzen.
Das Tatar auf einem Teller anrichten, mit Zwiebelringen, Kresse und Schwammerln garnieren, mit Camelinaöl beträufeln und mit Walnuss-Brot servieren.
Gutes Gelingen wünscht
Ölmühle Fandler
Nähere Informationen:
www.fandler.at
Rezepte für glutenfreie Speisen:
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Brandteigkrapferl mit Gänseleber










Ein Rezept aus "Gerichte, die die Welt veränderten" von Sarah Wiener, erschienen bei edition a.
Pastete vom Fasan
Ein Rezept aus "Gerichte, die die Welt veränderten" von Sarah Wiener, erschienen bei edition a.
Wintersalat mit Leinöl-Dressing
Glutenfreie kalte Vorspeise von der Ölmühle Fandler, Pöllau.
Punschkrapfen mit Tomate und Ingwer
Ein Rezept von Thomas Scheiblhofer, Restaurant Tian, Wien, aus "STROH - The Spirit of Austria".
Waldstaudekorn mit Rum und Ziegenkäse
Ein Rezept von Josef Floh, Gastwirtschaft Floh in Langenlebarn - aus "STROH - The Spirit of Austria".
Rote Wildgarnele mit Rum-Mayonnaise und Avocado-Papaya-Salat
Ein Rezept von Alexander David vom Restaurant Meinl am Graben, Wien, aus "STROH - The Spirit of Austria".
Gefüllte Minikürbisse
Ein Rezept aus "Kürbiszeit"
Salat von Avocado, Datteltomate und Löwenzahn
Saftiger Salat und pikante Blinis auf Grundlage der Avocados.
Terrine von geräuchertem "Kärntner Låxn" und Forellenkaviar
Kärntner Küche von Willi Tschemernjak.
Brennnessel-Schlickkrapferl
Kärntner Küche von Willi Tschemernjak.
» Alle Einträge der Kategorie Vorspeisen »