Heute ist Sonntag, der 23.03.2025 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Fettreiche Ernährung (2)
Wie kann ich der "Fettfalle" entgehen? Hier einige Tipps:
- Reduzieren Sie sichtbares Fett:
Eine bewusste „Bestandsaufnahme“ des Konsums an sichtbaren Fetten und Ölen (Butter am Brot, Öl auf den Salat) hilft, Streich-, Salat- und Kochfette zu reduzieren.
- Achten Sie auf „versteckte Fette“:
Sie die Aufnahme jener Fettmenge, die man „gut getarnt“ zu sich nimmt: Fleischwaren wie Wurst, fettere Käsesorten und Milchprodukte, Paniertes, Schokolade, Mehlspeisen, sämige Saucen, Nüsse und leider auch viele Fertiggerichte haben es ganz schön in sich und enthalten reichlich „verstecktes Fett“!
- Ändern Sie Ihr Einkaufsverhalten:
Tauschen Sie fettreiche Lebensmittel eins zu eins gegen fettarme Alternativen – vom Einkauf bis aufs Teller. So sparen sie eine Menge Kalorien ohne auf Geschmack zu verzichten! Zum Beispiel: Halbfettbutter statt Butter, Magermilch statt Schlagobers oder Vollmilch, Schinken ohne Fettrand statt Salami, Magermilchjogurt, -topfen statt der Vollfettversion, Backrohrkartoffeln vom Blech statt Pommes frites, Obst- statt Cremetorten, Frucht- statt Milcheis usw. …
- Achten Sie auf die Zubereitungsart:
Fleisch, Fisch etc. grillen oder kurz in einer beschichteten Pfanne anbraten statt frittieren oder lange in Fett braten. Gemüse kurz dünsten, statt mit Butter einbrennen. Probieren Sie als leichte Sauce püriertes Gemüse!
- Bevorzugen Sie pflanzliche Fette & Öle:
Grundsätzlich gilt:Nicht nur die Menge auch die Auswahl der Fette und Öle ist wichtig! Greifen Sie vorzugsweise zu pflanzlichen Ölen und daraus hergestellten Streichfetten. Sie enthalten praktisch kein Cholesterin und unter anderem Vitamin E, sekundäre Pflanzenstoffe und reichlich ungesättigte Fettsäuren, die den Fettstoffwechsel positiv beeinflussen. Kaltgepresste Öle nur für die kalte Küche verwenden, raffinierte Öle sind auch zum (schonenden) Erhitzen geeignet. Neben Oliven- und Sonnenblumenöl zählen in Österreich Mohn-, Lein, Kürbiskern- oder Rapsöl zu köstlichen regionaltypischen Spezialitäten!


Ähnlich ungünstig wie gesättigte Fettsäuren wirken Transfettsäuren auf den Fettstoffwechsel, da sie ebenfalls das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern. Transfette können in Lebensmitteln auch natürlich enthalten sein. Sie entstehen bei bakteriellen Vorgängen im Pansen von Wiederkäuern und deshalb findet man sie in Fett, Fleisch und Milch von Kühen und Schafen (z.B. zu 3-6 % in Milchfett).


Und noch ein Tipp:
Achten Sie beim Käse-Kauf auf den „F.i.T.-Gehalt und wählen Sie fettarme Sorten!. Die Gehaltsangabe F.i.T. steht für „Fett in der Trockenmasse“. Die eigentlichen Fettgehalte bewegen sich jedoch weit unter den F.i.T.-Zahlen: Berechnen Sie den absoluten Fettgehalt von Käse, indem Sie:
* bei Frischkäse mit dem Faktor 0,3
* bei Schnittkäse mit 0,5
* bei Weichkäse mit 0,4
und
* bei Hartkäse mit 0,6
multiplizieren. So enthält zB ein Camembert mit 45 % F.i.T. absolut 18 Prozent Fett, Topfen mit 40 % F.i.T.12 % Fett.
Lesen Sie auch:
Quelle: www.gesundesleben.at
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Rumbutter










Frühlingsrezepte mit STROH Rum - The Spirit of Austria bringen Abwechslung in die Alltagsküche.
Die vier besten Zutaten für leckere Herbstrezepte
Besondere Zutaten, die bei keinem Herbstrezept fehlen dürfen.
Spargelsaison im Bayerischen Golf- und Thermenland
Abensberg und der Gäuboden im Bayerischen Golf- und Thermenland feiern den Start in die Spargelsaison – Tipps für Einkauf, Lagerung und Zubereitung
Smartgrill für Stadt-Griller
Weber-Grill tourt mit Doppeldecker-Bus durch Europas Hauptstädte.
Die fünf geschmackvollsten Speisefische
Fisch und Meeresfrüchte stehen immer öfter auf dem Menüplan der heimischen Küche.
Kleiner Bier-Guide
Welches Bier passt zu welchem Essen?
Wildspargelzeit in Istrien, Kroatien
Der Frühling ist eine der schönsten Zeiten für eine kulinarische Reise nach Istrien.
Bärlauch - Bärlauchrezepte
Bärlauch, ein wildes Frühlingsgemüse gegen Zivilisationskrankheiten.
Die Wahl der richtigen Grillmethode
Im Sommer wird gegrillt.
Berg Athos, Griechenland - Kulinarik
Exotische Kochkunst vom heiligen Berg Athos.
» Alle Einträge der Kategorie Tipps »