Heute ist Freitag, der 18.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Christstollen Dresdner Art®

Ein Weihnachtsklassiker aus Dresden.

Christstollen Dresdner Art
®

Zutaten:
Teig:
1000 g Weizenmehl
100 g Hefe/Germ
½ l Milch
200 g Zucker
450 g Butter
Schale 1 Zitrone
Je ½ gestrichener Teelöffel Kardamon und Muskatblüte
12 g Salz

Füllung:
500 g Rosinen
150 g Korinthen
150 g Zitronat
100 g Orangeat/Aranzini
150 g süße Mandeln
50 g bittere Mandeln

Butter, Zucker, Staubzucker und Vanillezucker  zum Bestreuen.

Stollen

Zubereitung:
Alle Zutaten am Vorabend abwiegen und vorbereiten (Zitronat und Orangeat/Aranzini in feine Streifen oder Würfel schneiden, Mandeln überbrühen und abziehen, süße Mandeln grob hacken, bittere Mandeln fein hacken oder reiben, Rosinen verlesen) und über Nacht in einen warmen Raum stellen.

Am nächsten Tag das Mehl in eine Schüssel sieben, in der Mitte eine Vertiefung eindrücken, Hefe/Germ zerbröckeln und hineingeben. Mit der Hälfte der lauwarmen Milch und 3 Teelöffel Zucker einen Hefe-Vorteig anrühren, zudecken und gehen lassen, bis die Oberfläche des Vorteiges rissig zu werden beginnt. Mehl und Vorteig mit Zucker, Salz, Gewürzen, der weichen aber nicht zerlassenen Butter und so viel handwarmer Milch verkneten, dass ein glatter, nicht klebender glänzender Teig entsteht. Den Teig kräftig kneten bis er sich vom Schüsselrand löst und Blasen zu werfen beginnt. Nun erst die Füllung mit dem Teig verkneten bis alle Zutaten gleichmässig verteilt sind.

Den Teig zu einem Ballen formen und in der zugedeckten Schüssel an einem warmen Platz etwa 30 Minuten gehen lassen. Dann nochmals gut durcharbeiten, weitere 30 bis 50 Minuten gehen lassen, zum Stollen formen, auf das gefettete Backblech setzen, nochmals gehen lassen und bei 190 bis 200° in 70 bis 90 Minuten backen. Den Stollen noch heiß mit Butter bepinseln, zuerst mit feinem oder grobem Zucker und dann dick mit Vanillezucker und Staubzucker bestreuen, erkalten lassen und erst nach 3 bis 6 Tagen anschneiden. Möglichst noch länger lagern! Der Stollen kann auch mit einer Zuckerglasur überzogen werden.

Ein Stollenrezept von Gerda Schönbucher.

Lesen Sie auch:       
Dieses Rezept teilen
Teilen
Bewertungen

Wie gefällt Ihnen dieses Rezept?
Bitte geben Sie uns Feedback!

Kekse

Vanillekipferl von Toni Mörwald
© Edith Spitzer, Wien
Vanillekipferl von Toni Mörwald
55PLUS Linzer Augen
© Foto Edith Spitzer, Wien 55PLUS-magazin
Linzer Augen
Mohn Tartelletes mit Baiser
© Kitchen Story OG
Mohn-Tartelettes mit Baiser
Orangen-Mohn-Kekse
© Kitchen Story OG
Orangen-Mohn-Kekserl
55PLUS Ingwerknolle
© Edith Spitzer, Wien
Ingwerkekse
Weihnachtskekse gemischt
© www.55PLUS-magazin.net / Edith Spitzer, Wien
Kekse und Plätzchen: Rezepte für Weihnachten
Mohn-Hanf-Busserl
© Ölmühle Fandler, Pöllau
Mohn-Hanf-Busserl
Strudelsäckchen
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Strudelsäckchen
Buchcover "Wir backen vegan"
© Krenn Verlag
Marzipan Pralinen
Buchcover "Wir backen vegan"
© Krenn Verlag
Zimtsterne vegan

Kekse

Buchcover "Wir backen vegan"
© Krenn Verlag
Energiebällchen
Kokos Pralinen
© Andreas Riedmann / Krenn Verlag
Kokos Pralinen
Mandelhippen
© Léa Linster, Luxemburg
Mandelhippen
Orientalische Sesam-Fruchtbällchen
© VEBU -Vegetarierbund Deutschland
Orientalische Sesam-Fruchtbällchen
Möhren-Hafersterne mit Preiselbeerkonfitüre_
© VEBU -Vegetarierbund Deutschland
Möhren-Hafersterne
Grusel-Schlangen
© Aurora
Grusel-Schlangen
Spicy Amerikaner
© Aurora
Spicy Amerikaner
Cantuccini all'integrale
© Arnold Pöschl
Cantuccini all`integrale
Walnusskipferln
© Arnold Pöschl
Walnusskipferln
Alt-Kärntner Lebkuchen
© Arnold Pöschl
Alt-Kärntner Lebkuchen
Anisbogen by ESp
© Edith Spitzer, Wien
Anisbögen
Haselnuss-Karamell-Waffeln
© Wolfram Ortner, Bad Kleinkirchheim
Haselnuss-Karamell-Waffeln
Zwickerbusserl
© Edith Spitzer, Wien
Zwickerbusserl
Alexander-Schnitten
© Edith Spitzer, Wien
Alexanderschnitten
Heute ist Freitag, der 18.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel