Heute ist Freitag, der 01.12.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel


Blunzn-Mohn-Terrine
ist eine Spezialität von Monika Huber-Riedler, der hochdekorierten Köchin und Wirtin vom Wirtshaus im Demutsgraben bei Zwettl im niederösterreichischen Waldviertel.
Zutaten:
Terrine:
1/16 l Obers
1/2 Zwiebel, klein gewürfelt
1/2 kg Blutwurst, grob würfelig geschnitten
200 g Graumohn gerieben
3 Blatt Gelatine
Salz, Pfeffer, Majoran
Kraut:
40 g Zucker, karamellisiert
kleiner Krautkopf geschnitten
Salz, Pfeffer, Essig und Öl
Zubereitung:

Den Zwiebel in einer Pfanne mit ein wenig Pflanzenöl glasig anrösten und danach die Blutwurst und den Mohn beigeben. Umrühren und dabei die Blutwurst zerkleinern. Mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen. Das Obers untergießen und die eingeweichte Gelatine einrühren.
Die Masse in eine mit Folie ausgelegte Form gießen und ungefähr 2 bis 3 Stunden kalt stellen.

Zwischenzeitlich das Kraut schneiden. Für die Marinade den Zucker karamellisieren lassen. Achtung, der Zucker brennt schnell an! Mit Zwickl Bier und Essig ablöschen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Ein wenig einkochen und danach erkalten lassen. Das Kraut damit unter Beigabe von Öl (am besten dazu schmeckt Sonnenblumenöl) marinieren.
Die erkaltete Blunz-Mohn-Terrine aus der Form stülpen, aufschneiden und mit dem marinierten Kraut anrichten.
Lesen Sie auch:
Ein Kochtipp von Hans Varga.
ist eine Spezialität von Monika Huber-Riedler, der hochdekorierten Köchin und Wirtin vom Wirtshaus im Demutsgraben bei Zwettl im niederösterreichischen Waldviertel.
Zutaten:
Terrine:
1/16 l Obers
1/2 Zwiebel, klein gewürfelt
1/2 kg Blutwurst, grob würfelig geschnitten
200 g Graumohn gerieben
3 Blatt Gelatine
Salz, Pfeffer, Majoran
Kraut:
40 g Zucker, karamellisiert
kleiner Krautkopf geschnitten
Salz, Pfeffer, Essig und Öl
Zubereitung:


Die Masse in eine mit Folie ausgelegte Form gießen und ungefähr 2 bis 3 Stunden kalt stellen.


Die erkaltete Blunz-Mohn-Terrine aus der Form stülpen, aufschneiden und mit dem marinierten Kraut anrichten.
Lesen Sie auch:
- Schweinskotelett mit Kürbisfülle im Zwicklsaftl mit Erdäpfelschupfnudeln
- Biertiramisu
- Wirtshaus im Demutsgraben
- Privatbrauerei Zwettl, Waldviertel in Niederösterreich
Ein Kochtipp von Hans Varga.
![]() |
![]() |
![]() |
Grüner Spargel 










Grüner Spargel mit Orangen-Senf-Eierweinbrand-Hollandaise von der Haubenköchin Elisabeth Grabmer.
Panierter Spargel
Spargel einmal anders.
Bunter Frühlingssalat mit knusprigen Süßkartoffel-Würfel
Frühlingsrezepte mit Stroh Rum - The Spirit of Austria bringen Abwechslung in die Alltagsküche.
Spargelrolle mit Schinken
Spargelrolle mit Schinken im Teigmantel - ein schnelles Fingerfood von Anja Auer.
Brandteigkrapferl mit Gänseleber
Ein Rezept aus "Gerichte, die die Welt veränderten" von Sarah Wiener, erschienen bei edition a.
Pastete vom Fasan
Ein Rezept aus "Gerichte, die die Welt veränderten" von Sarah Wiener, erschienen bei edition a.
Wintersalat mit Leinöl-Dressing
Glutenfreie kalte Vorspeise von der Ölmühle Fandler, Pöllau.
Hirschtartar mit sautierten Schwammerl und Walnuss-Brot
Glutenfreies Amuse-Gueule von Ölmühle Fandler, Pöllau.
Punschkrapfen mit Tomate und Ingwer
Ein Rezept von Thomas Scheiblhofer, Restaurant Tian, Wien, aus "STROH - The Spirit of Austria".
Waldstaudekorn mit Rum und Ziegenkäse
Ein Rezept von Josef Floh, Gastwirtschaft Floh in Langenlebarn - aus "STROH - The Spirit of Austria".
» Alle Einträge der Kategorie Vorspeisen »