Heute ist Freitag, der 01.12.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel


Beim ihrem Biertiramisu passt die viel gepriesene Köchin und Wirtin vom Wirtshaus im Demutsgraben, Monika Huber-Riedler, den italienischen Süßspeisenklassiker an die regionalen Geschmäcker des niederösterreichischen Waldviertels an.
Zutaten:
Sud (zum Tunken der Vollkornbiskotten):
70 g Kristallzucker
130 ml Orangensaft
300 ml dunkles Bier
1 Zimtrinde
1 Vanilleschote
1 TL Pimentkörner
2 Gewürznelken
10 Pfefferkörner, schwarz
4 cl Bierlikör
Fruchspiegel:
250 g Himbeeren (auch tiefgekühlt)
Saft von einer Zitrone
Zucker nach Geschmack
Creme:
4 Eier
120 g Staubzucker
500 g Mascarpone
1 Orange
1 Zitrone
200 ml Obers
3 Blatt Gelatine
4 cl Bierlikör
1 Packung Vollkornbiskotten
Zubereitung:
Für die Creme die Eidotter mit Zucker schaumig rühren. Ebenso die Mascarpone rühren und das Obers schlagen. Mascarpone und Schlagobers der schaumig gerührten Eidotter-Zucker-Masse beimengen. Dann den Bierlikör und die aufgeweichte Gelatine hinzu geben und mit Orangen-/Zitronensaft verfeinern. Alles gut miteinander vermengen.

Für den Sud (zum Tunken der Vollkornbiskotten) zuerst den Zucker karamellisieren (Achtung brennt leicht an). Mit Orangensaft und dunklem Bier ablöschen. Pfefferkörner, Zimtrinde, Vanilleschote, Gewürznelken, Pimentkörner und Bierlikör hinzu geben und die Mischung ein wenig einkochen. Danach den Sud erkalten lassen.

In einer mit Folie ausgelegten Form die im Sud getunkten Vollkornbiskotten schichtweise einlegen und dazwischen immer Creme einfüllen. Solcher Art die Form bis oben auffüllen. Jedenfalls 5 bis 6 Stunden kalt stellen.
Das erkaltete Biertiramisu aus der Form geben, portionsweise in Scheiben schneiden und an einem Himbeerspiegel (Himbeermark mit ein wenig Zitronensaft und Zucker verfeinert) servieren.
Lesen Sie auch:
Ein Kochtipp von Hans Varga.
Zutaten:
Sud (zum Tunken der Vollkornbiskotten):
70 g Kristallzucker
130 ml Orangensaft
300 ml dunkles Bier
1 Zimtrinde
1 Vanilleschote
1 TL Pimentkörner
2 Gewürznelken
10 Pfefferkörner, schwarz
4 cl Bierlikör
Fruchspiegel:
250 g Himbeeren (auch tiefgekühlt)
Saft von einer Zitrone
Zucker nach Geschmack
Creme:
4 Eier
120 g Staubzucker
500 g Mascarpone
1 Orange
1 Zitrone
200 ml Obers
3 Blatt Gelatine
4 cl Bierlikör
1 Packung Vollkornbiskotten
Zubereitung:
Für die Creme die Eidotter mit Zucker schaumig rühren. Ebenso die Mascarpone rühren und das Obers schlagen. Mascarpone und Schlagobers der schaumig gerührten Eidotter-Zucker-Masse beimengen. Dann den Bierlikör und die aufgeweichte Gelatine hinzu geben und mit Orangen-/Zitronensaft verfeinern. Alles gut miteinander vermengen.




Das erkaltete Biertiramisu aus der Form geben, portionsweise in Scheiben schneiden und an einem Himbeerspiegel (Himbeermark mit ein wenig Zitronensaft und Zucker verfeinert) servieren.
Lesen Sie auch:
- Blunz-Mohn-Terrine
- Schweinskotelett mit Kürbisfülle im Zwicklsaftl und Erdäpfelschupfnudeln
- Wirtshaus im Demutsgraben
- Privatbrauerei Zwettl, Waldviertel in Niederösterreich
Ein Kochtipp von Hans Varga.
![]() |
![]() |
![]() |
Scheiterhaufen









Ein altösterreichischer Klassiker der Mehlspeisküche.
Eierweinbrandknödel
Eierweinbrandknödel mit Marillenragout und Schokoladensorbet von der Haubenköchin Elisabeth Grabmer.
Erdbeeren mit Vanille-Joghurt
Ein einfaches Rezept mit Erdbeeren von Professor Hademar Bankhofer.
Kirschen-Topfen-Dessert
Ein einfaches Kirschennachtisch-Rezept von Professor Hademar Bankhofer.
Eis-Charlotte Jacqueline
Ein Rezept aus "Gerichte, die die Welt veränderten" von Sarah Wiener, erschienen bei edition a.
Schoko-Bananen-Knödel
Ein Rezept von Thomas Scheiblhofer, Restaurant Tian, Wien, aus "STROH - The Spirit of Austria".
Baba au Rumtopf
Ein Rezept von Pierre Reboul, Ströck in Wien, aus "STROH - The Spirit of Austria".
Mohnsoufflé mit flambierter Karamellbirne
Ein Rezept von Josef Haslinger, Restaurant Meinl am Graben, Wien, aus "STROH - The Spirit of Austria".
Topfenknödel mit Butterzimt-Brösel und BeerenrösterEin köstlicher Klassiker der österreichischen Mehlspeisen-Küche.
Zwetschkenröster
Die klassische Beilage zum Kaiserschmarrn.
» Alle Einträge der Kategorie Rezepte »