Heute ist Freitag, der 27.01.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel


Privatbrauerei Zwettl
Syrnauer Strasse 22-25
A-3910 Zwettl
www.zwettler.at

Lage und Gründerfamilie
Im Herzen des niederösterreichischen Waldviertels liegt Zwettl, eine Stadt, die nicht nur wegen des berühmten Zisterzienser Stiftes weit über ihre Grenze bekannt ist, sondern vor allem auch wegen des Bieres. Das Bier hat für Zwettl eine so große Bedeutung, dass damit sogar die Erhebung zur Braustadt verbunden war. Im Mittelpunkt dieses hoch entwickelten Bierkultes steht die Privatbrauerei Zwettl.

Untrennbar mit dem Zwettler Bier ist der Name der Familie Schwarz verbunden. Seit der Übernahme der seit 1708 bestehenden Brauerei durch den gebürtigen Bayern Georg Schwarz im Jahre 1890, führt mittlerweile die 5. Generation den traditionsreichen Familienbetrieb fort. Spricht man von der Brauerei Zwettl, so korrigiert der jetzige Firmenchef Karl Schwarz sofort auf das Wort Privatbrauerei. Denn genau dieser Umstand, dass es nicht der Profit von Aktionären ist, der das Bierbrauen bestimmt, sondern die Freiheit des Brauherren, macht das Zwettler Bier so einzigartig.
Die Biere

Und so entstehen in Zwettl Biere, die die Region, die Landschaft und die Menschen, die hier leben, verkörpern. Biere mit Ecken und Kanten, Biere mit dem herben, rauhen Geschmack eines Landstriches, der von den klimatischen Urkräften ebenso geprüft wie an Naturschönheiten verwöhnt wird. Alle Bestandteile des Zwettler Bieres, Hopfen, Braugerste und Wasser stammen aus dieser Gegend und verleihen diesem flüssigen Gold seine urtypische Homogenität.

Neben dem Zwettler Original, dem Premiumbier der Familie Schwarz, finden sich im Sortiment der Privatbrauerei Zwettler Export Lager, Zwettler Pils, Zwettler Dunkles, das immer beliebter werdende Zwettler Zwickl, sowie als Starkbiere der Kuenringer Festbock und der Zwettler Zwickl Bock.

Die Fangemeinde des Zwettlers wird immer größer, was sich auch auf die Produktionszahlen niederschlägt. Pro Tag verlassen rund 250.000 Flaschen und zwischen 500 und 1.000 Fässer die Brauereihallen. Seit geraumer Zeit gibt es für die Bierfreunde auch eine besondere Einrichtung in der Privatbrauerei Zwettl. Das Zwettler Brauerlebnis.

Anhand geführter Betriebsbesichtigungen, Multimediashows und kommentierter Bierverkostungen erlebt der Gast Zwettler Bierkultur hautnah. Und zur bleibenden Erinnerung an so ein wirklich empfehlenswertes Brauerlebnis bietet der angeschlossene Bier-Shop gar manch Verlockendes zum Mitnehmen. Sehr zum Wohle!
Ein Biertipp von Hans Varga.
Lesen Sie auch:
Syrnauer Strasse 22-25
A-3910 Zwettl
www.zwettler.at

Lage und Gründerfamilie
Im Herzen des niederösterreichischen Waldviertels liegt Zwettl, eine Stadt, die nicht nur wegen des berühmten Zisterzienser Stiftes weit über ihre Grenze bekannt ist, sondern vor allem auch wegen des Bieres. Das Bier hat für Zwettl eine so große Bedeutung, dass damit sogar die Erhebung zur Braustadt verbunden war. Im Mittelpunkt dieses hoch entwickelten Bierkultes steht die Privatbrauerei Zwettl.


Die Biere








Ein Biertipp von Hans Varga.
Lesen Sie auch:
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Weinviertler Kürbiswochen










Kulinarische Kreationen rund um den Kürbis verwöhnen im Herbst.
Tafeln unter der Kuppel am Millstätter See, Kärnten
Die Lichtkuppel am Ufer des Millstätter Sees in Kärnten feiert ihre Premiere. Ab 1. September wird hier ein Vier-Gang-Menü serviert: Exklusiv mit Privatkoch für bis zu sechs Personen.
Fürsterzbistum Salzburg - Das Domquartier
Das Domquartier in Salzburg ist ein einzigartiger Museumskomplex, der mit seiner Architektur und seinen Exponaten die spannende Geschichte des einstigen Fürsterzbistums kurzweilig präsentiert.
Der Paris Lodron Weingarten in Salzburg
Wie die Pfadfinder in einem alten, militärischen Zwinger auf dem Mönchsberg edlen Weißwein kultivieren, der zu den besten des Landes zählt.
Ein Tag im historisch kulinarischen Salzburg
Salzburg ist nicht nur eine unvergleichliche Musik- und Kulturmetropole. Salzburg ist ein historisch kulinarisches Erlebnis. Essen und trinken wie die Fürsterzbischöfe.
Almkulinarik by Richard Rauch in der Region Schladming-Dachstein
Gaumenfreuden vom steirischen Haubenkoch tischen 14 Hütten in der Region Schladming-Dachstein auf.
Feuerdorf am Donaukanal, Wien
Das Grillvergnügen in gemütlichen Mini-Chalets.
Krautingerwoche in Wildschönau, TirolDie alljährliche Krautingerwoche in Wildschönau wird 2019 vom 22. September bis 6. Oktober gefeiert.
11. Kulinarischer Jakobsweg im Paznauntal
Am 7. Juli startete der Kulinarische Jakobsweg im Paznaun unter der Schirmherrschaft von Eckart Witzigmann mit fünf Genussrouten in seine elfte Saison.
Villa Rosa beim Steira Wirt
Beim Steira Wirt der Geschwister Rauch kann man nun auch nächtigen.
» Alle Einträge der Kategorie Essen und Trinken »