
Heute ist Mittwoch, der 20.01.2021 |
Newsletter |
Gewinnspiel


Wirtshaus im Demutsgraben
Niederstrahlbach 36
3910 Zwettl (Niederösterreich)
Telefon: +43 (0)2822 / 52 364
eMail: info@demutsgraben.at
Öffnungszeiten:
Mittwoch und Donnerstag: ab 15.00 Uhr
Freitag, Samstag, Sonn- und Feiertag: ab 11.00 Uhr

Das Wirtshaus

In einer Senke vor Zwettl, auf der Straße aus Weitra liegt das Wirtshaus im Demutsgraben. Dort, wo sich seit der Mitte des 17. Jahrhunderts ein Vorspannhof befand, der bei der Versorgung Zwettls mit den Agrarprodukten aus den herrschaftlichen Gütern Schickenhof und Schloß Rosenau große Bedeutung hatte. Hier wurden die schwer beladenen Wägen vor dem Anstieg der Straße mit zusätziichen Zugpferden ausgestattet. Daraus entwickelte sich eine Gastwirtschaft, die heute von den Wirtsleuten Huber betrieben wird.
Die Wirtsleute

Martin Huber, ein gebürtiger Tiroler, und Monika Huber-Riedler, die Wirtstochter aus dem Goldenen Hirschen in Zwettl, haben vor rund 10 Jahren das Lokal gekauft und zu einem Hotspot der Waldviertler Gastronomie ausgebaut. Die Philosophie der beiden ist einfach wie überzeugend: Gutes Essen und Trinken in einer urgemütlichen Atmosphäre.
Die Küche

Monika, die das Regiment in der Küche führt, verarbeitet grundsätzlich nur frische regionale Produkte mit saisonalen Schwerpunkten. Ihre Wildgerichte, für deren Fleisch der weidmännische Gatte sorgt, sind ein Gedicht. Wildschwein wird ganzjährig kredenzt, im Mai dominiert Reh die Karte und im Juni Hirsch. Sensationell sind auch die Lebergerichte, die sogar weit entfernt lebende Gäste regelmäßig in den Demutsgraben führen. Die geröstete Leber im Rieslingssaftl mit Zwiebel, Speckstreifen, Petersilienkartoffel und Preiselbeeren nimmt nahezu überirdische Geschmacksdimensionen an.

Die Fischküche wird von der berühmten Fischerei des Stiftes Zwettl mit fangfrischer Ware versorgt. Da muss besonders der Zwettler Stiftskarpfen hervorgehoben werden. Im Winter wird er klassisch gebacken und mit Erdäpfelsalat serviert, im Sommer natur gebraten mit Zitronengras. Das leitet auch auf jene Momente über, in denen Monika Huber kulinarisch fremd geht und ihrer Waldviertler Küche mediterrane oder gar asiatische Züge verleiht.

Aber keine Sorge, trotz durchaus guter Ansätze einer modernen Fusionsküche, bleibt sie ihren regionalen Wurzeln immer treu. Und so wundert es nicht, dass auch das Zwettler Bier einen festen Platz in Monikas Küche einnimmt. Ihre Zwettler Bierknödel, mit einer Kalbfleisch-Lauch-Champion Fülle auf einem al dente zubereiteten Zwickl-Lauch-Kraut, sind legendär.

Die Desserts reichen von der klassischen, wohl aber hausgemachten Cremeschnitte, über die besoffene Waldviertler Erdäpfeltorte mit Zimtwein und Schlagobers bis zum Biertiramisu.
Getrunken wird, wie könnte es anders sein, Zwettler Fassbier. Die Weine stammen überwiegend aus dem Weinviertel, dem Kamptal oder der Wachau (alle Niederösterreich).
Fazit

Das Wirtshaus im Demutsgraben hält, was es in Punkto Qualität und Gemütlichkeit verspricht. Liebhaber der regionalen Waldviertler Kost oder daran interessierte, kulinarische Quereinsteiger sind bei den Hubers bestens aufgehoben und finden eine qualitativ ausgezeichnete Küche zu vernünftigen Preisen vor.
Lesen Sie auch:
Niederstrahlbach 36
3910 Zwettl (Niederösterreich)
Telefon: +43 (0)2822 / 52 364
eMail: info@demutsgraben.at
Öffnungszeiten:
Mittwoch und Donnerstag: ab 15.00 Uhr
Freitag, Samstag, Sonn- und Feiertag: ab 11.00 Uhr

Das Wirtshaus


Die Wirtsleute


Die Küche








Getrunken wird, wie könnte es anders sein, Zwettler Fassbier. Die Weine stammen überwiegend aus dem Weinviertel, dem Kamptal oder der Wachau (alle Niederösterreich).
Fazit


Lesen Sie auch:
- Blunzn-Mohn-Terrine
- Schweinskotelett mit Kürbisfülle im Zwicklsaftl und Erdäpfelschupfnudeln
- Biertiramisu
- Privatbrauerei Zwettl
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Krautingerwoche in Wildschönau, Tirol









Die alljährliche Krautingerwoche in Wildschönau wird 2019 vom 22. September bis 6. Oktober gefeiert.
11. Kulinarischer Jakobsweg im Paznauntal
Am 7. Juli startete der Kulinarische Jakobsweg im Paznaun unter der Schirmherrschaft von Eckart Witzigmann mit fünf Genussrouten in seine elfte Saison.
Villa Rosa beim Steira Wirt
Beim Steira Wirt der Geschwister Rauch kann man nun auch nächtigen.
Kunst & Kaffee im Wiener Rösthaus
Das Wiener Rösthaus im Prater setzt auf FairTrade-Kaffee, kombiniert mit der künstlerischen Gestaltung der Kaffeedosen.
The Austrian Taste startet in Wien
Kulinarische Reise durch Österreich in vier Gängen.
Ein Fest für das Federvieh - Gans Burgenland
Heimische Spitzenweine und kulinarische Genüsse rund um die Gans.
Restaurant DiningRuhm, Wien
Sushi-Wochen von 19. September bis 28. Oktober 2017.
VILA VITA Pannonia Gourmetfestival
Im Rahmen der burgenländischen Kulinarikveranstaltungen findet traditionell ein Gourmet Event im VILA VITA Pannonia statt.
Wachter-Wieslers-Ratschen, Deutsch-Schützen
Das Haubenlokal in den Weinbergen.
Kulmer-Fisch in Haslau bei Birkfeld, Steiermark
Fischspezialitäten aus eigener Fischzucht.
» Alle Einträge der Kategorie Österreich »