Print

Wirtshaus im Demutsgraben, Zwettl, Niederösterreich

Video laden
Video: Wirtshaus im Demutsgraben
WhatsAppFacebookTwitterE-Mail
Wirtshaus im Demutsgraben
Niederstrahlbach 36
3910 Zwettl (Niederösterreich)
Telefon:  +43 (0)2822 / 52 364
eMail:  info@demutsgraben.at

Öffnungszeiten:
Mittwoch und Donnerstag: ab 15.00 Uhr
Freitag, Samstag, Sonn- und Feiertag: ab 11.00 Uhr

Eingang zum Wirtshaus im Demutsgraben

Das Wirtshaus

Wirtshaus im Demutsgraben / Zum Vergrößern auf das Bild klickenIn einer Senke vor Zwettl, auf der Straße aus Weitra liegt das Wirtshaus im Demutsgraben. Dort, wo sich seit der Mitte des 17. Jahrhunderts ein Vorspannhof befand, der bei der Versorgung Zwettls mit den Agrarprodukten aus den herrschaftlichen Gütern Schickenhof und Schloß Rosenau große Bedeutung hatte. Hier wurden die schwer beladenen Wägen vor dem Anstieg der Straße mit zusätziichen Zugpferden ausgestattet. Daraus entwickelte sich eine Gastwirtschaft, die heute von den Wirtsleuten Huber betrieben wird.

Die Wirtsleute

Die Wirtsleut im Demutsgraben / Zum Vergrößern auf das Bild klickenMartin Huber, ein gebürtiger Tiroler, und Monika Huber-Riedler, die Wirtstochter aus dem Goldenen Hirschen in Zwettl, haben vor rund 10 Jahren das Lokal gekauft und zu einem Hotspot der Waldviertler Gastronomie ausgebaut. Die Philosophie der beiden ist einfach wie überzeugend: Gutes Essen und Trinken in einer urgemütlichen Atmosphäre.

Die Küche

Blunz-Mohn-Terrine - Zutaten / Zum Vergrößern auf das Bild klickenMonika, die das Regiment in der Küche führt, verarbeitet grundsätzlich nur frische regionale Produkte mit saisonalen Schwerpunkten. Ihre Wildgerichte, für deren Fleisch der weidmännische Gatte sorgt, sind ein Gedicht. Wildschwein wird ganzjährig kredenzt, im Mai dominiert Reh die Karte und im Juni Hirsch. Sensationell sind auch die Lebergerichte, die sogar weit entfernt lebende Gäste regelmäßig in den Demutsgraben führen. Die geröstete Leber im Rieslingssaftl mit Zwiebel, Speckstreifen, Petersilienkartoffel und Preiselbeeren nimmt nahezu überirdische Geschmacksdimensionen an.

Der Wirt im Demutsgraben / Zum Vergrößern auf das Bild klickenDie Fischküche wird von der berühmten Fischerei des Stiftes Zwettl mit fangfrischer Ware versorgt. Da muss besonders der Zwettler Stiftskarpfen hervorgehoben werden. Im Winter wird er klassisch gebacken und mit Erdäpfelsalat serviert, im Sommer natur gebraten mit Zitronengras. Das leitet auch auf jene Momente über, in denen Monika Huber kulinarisch fremd geht und ihrer Waldviertler Küche mediterrane oder gar asiatische Züge verleiht.
Schweinskotelett am Herd / Zum Vergrößern auf das Bild klickenAber keine Sorge, trotz durchaus guter Ansätze einer modernen Fusionsküche, bleibt sie ihren regionalen Wurzeln immer treu. Und so wundert es nicht, dass auch das Zwettler Bier einen festen Platz in Monikas Küche einnimmt. Ihre Zwettler Bierknödel, mit einer Kalbfleisch-Lauch-Champion Fülle auf einem al dente zubereiteten Zwickl-Lauch-Kraut, sind legendär.

Biertiramisu / Zum Vergrößern auf das Bild klickenDie Desserts reichen von der klassischen, wohl aber hausgemachten Cremeschnitte, über die besoffene Waldviertler Erdäpfeltorte mit Zimtwein und Schlagobers bis zum Biertiramisu.

Getrunken wird, wie könnte es anders sein, Zwettler Fassbier. Die Weine stammen überwiegend aus dem Weinviertel, dem Kamptal oder der Wachau (alle Niederösterreich).

Fazit

Wirtshaus im Demutsgraben - Stube / Zum Vergrößern auf das Bild klickenDas Wirtshaus im Demutsgraben hält, was es in Punkto Qualität und Gemütlichkeit verspricht. Liebhaber der regionalen Waldviertler Kost oder daran interessierte, kulinarische Quereinsteiger sind bei den Hubers bestens aufgehoben und finden eine qualitativ ausgezeichnete Küche zu vernünftigen Preisen vor.


Lesen Sie auch: Ein Lokaltipp von Hans Varga.

WhatsAppFacebookTwitterE-Mail
Almkulinarik by Richard Rauch im WinterSondlalm, Schladming-Dachstein - Almkulinarik by Richard Rauch
15 Hütten sind bei Almkulinarik by Richard Rauch in der Region Schladming-Dachstein dabei.
Weinviertler BlunzenwochenWeinviertler Küche, NÖ -  Blunzn
Anlässlich der Weinviertler Blunzenwochen verwöhnen kulinarische Kreationen rund um die Blutwurst.
Weinviertler KürbiswochenWeinviertel, NÖ - Kürbis 2819
Kulinarische Kreationen rund um den Kürbis verwöhnen im Herbst.
Tafeln unter der Kuppel am Millstätter See, KärntenMillstätter See, Kärnten - Herbst-Tafeln
Die Lichtkuppel am Ufer des Millstätter Sees in Kärnten feiert ihre Premiere. Ab 1. September wird hier ein Vier-Gang-Menü serviert: Exklusiv mit Privatkoch für bis zu sechs Personen.
Fürsterzbistum Salzburg - Das DomquartierSalzburg Dom und Residenz
Das Domquartier in Salzburg ist ein einzigartiger Museumskomplex, der mit seiner Architektur und seinen Exponaten die spannende Geschichte des einstigen Fürsterzbistums kurzweilig präsentiert.
Der Paris Lodron Weingarten in SalzburgSalzburg Paris Lodron Weingarten-Zwinger
Wie die Pfadfinder in einem alten, militärischen Zwinger auf dem Mönchsberg edlen Weißwein kultivieren, der zu den besten des Landes zählt.
Ein Tag im historisch kulinarischen SalzburgSalzburg Stiftskulinarium
Salzburg ist nicht nur eine unvergleichliche Musik- und Kulturmetropole. Salzburg ist ein historisch kulinarisches Erlebnis. Essen und trinken wie die Fürsterzbischöfe.
Almkulinarik by Richard Rauch in der Region Schladming-DachsteinSchladming-Dachstein, Steiermark - Almkulinarik by Richard Rauch auf der Duisitzkarseehütte
Gaumenfreuden vom steirischen Haubenkoch tischen 14 Hütten in der Region Schladming-Dachstein auf.
Feuerdorf am Donaukanal, WienWien - Feuerdorf am Donaukanal
Das Grillvergnügen in gemütlichen Mini-Chalets.
Krautingerwoche in Wildschönau, TirolWildschönau, Tirol - Krautingerrübe
Die alljährliche Krautingerwoche in Wildschönau wird 2019 vom 22. September bis 6. Oktober gefeiert.
» Alle Einträge der Kategorie Essen und Trinken »
Schlosshotel Rosenau bei Zwettl, NiederösterreichplayPrivatbrauerei Zwettl, Waldviertel in Niederösterreich...playa Barraca, Wienplay
1:38
Redaktion | Impressum | Sitemap | Werbung im 55PLUS-magazin
© by 55PLUS Medien GmbH in Liqu., Wien / Stand März 2023
Diese Seite speichert Cookies. Okay Infos