Heute ist Mittwoch, der 18.05.2022 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Natur und Kultur entlang der Mulde in Sachsen

Natur und Kultur entlang der Mulde in Sachsen
Wer mit dem Fahrrad entlang der Mulde fährt, begibt sich auf eine Reise durch unberührte Natur und durch die Vergangenheit. Der über 400 Kilometer lange Radweg erstreckt sich von Dessau bis nach Schöneck im Vogtland und ermöglicht eine unvergessliche Reise entlang der malerischen Muldenufer. Neben landschaftlicher Idylle säumen mächtige Burgen, mittelalterliche Städte und zahlreiche kulturhistorische Sehenswürdigkeiten den beliebten Mulderadweg.Unterwegs auf dem Mulderadweg
Der Mulderadweg führt im Tal der Mulde entlang der Zwickauer und Freiberger Mulde mit seinen zwei Startpunkten in Schöneck und Moldava über Sermuth bis nach Dessau und durchquert die Länder Sachsen und Sachsen-Anhalt. Auf seinen rund 400 Kilometern führt er vorbei am Erzgebirge und verläuft über die Dübener Heide durch das Sächsische Hügelland bis ins Biosphärenreservat Mittelelbe. Abwechslungsreiche und reizvolle Landschaften prägen den Mulderadweg und seine zahlreichen Stationen. Mit seinen zwei Startpunkten in hügeligem Gelände geht der Weg bis hin zu flachem Gelände beim Zusammenfluss der Muldearme herunter. Über Wald- und Forstwege sowie einzelne befahrene Straßen fährt man entlang idyllischer und abwechslungsreicher Landschaften.
Der erste Streckenabschnitt beginnt in Rechenberg-Bienenmühle nahe der tschechischen Grenze und führt entlang des Flusslaufes der Freiberger Mulde. Auf rund 155 Kilometern Strecke gelangt man über diese Teilroute vorbei an der Erzgebirgsstadt Freiberg, der Stadt Nossen im Erzgebirgsvorland, der „Stiefelstadt“ Döbeln und Leisnig nach Sermuth. Auf dem Weg können idyllische Waldatmosphäre und großartige Ausblicke über die weite Landschaft genossen werden. Der zweite Startpunkt liegt in Schöneck - der höchstgelegenen Stadt des Vogtlandes - und von dort aus führt der Radweg entlang der Zwickauer Mulde nach Sermuth. Auf den rund 150 Kilometern bahnt sich die Route bei einem Aufstieg von insgesamt 1.900 Metern ihren Weg und führt dabei u.a. an den Städten Muldenberg, Zwickau, Penig und Rochlitz vorbei. Entlang des Flusslaufes taucht man in waldreiche Gebiete, enge Täler und in das Westerzgebirge ein. Zahlreiche Burgen laden dabei zum Entdecken und Erkunden ein. Genau wie die Mulde vereinigt sich der Radwanderweg auf seinem Weg nach Norden. In der Nähe von Sermuth fließen die Zwickauer und die Freiberger Mulde zur Vereinigten Mulde zusammen und begleiten Radwanderer auf weiteren 120 Kilometern. Auf diesem Abschnitt verändert sich das Landschaftsbild und aus hügeligen Landschaften gelangt man in die flache Auenlandschaft der Mulde. Von dort aus geht es auf sehr ebenem Gelände über Grimma, Wurzen und Bitterfeld durch die Dübener Heide bis nach Dessau. Bei Dessau mündet die Mulde schließlich in die Elbe, womit der Mulderadweg endet. Wer nach dieser Tour noch nicht genug hat, kann ab diesem Punkt über den Elberadweg oder den Europaradweg R1 weiterfahren.
Ein Fluss mit märchenhaftem Charme
Die Mulde ist Teil des Fluss-Systems der Elbe und prägt mit ihrem märchenhaften Charme schon seit dem Mittelalter ihre Umgebung. Der nicht schiffbare, linke Nebenfluss der Elbe sorgt sowohl als Vereinigte Mulde als auch durch ihre beiden Quellflüsse für Impressionen, die viele Radfahrer zu schätzen wissen. Daher ist es kaum verwunderlich, dass auch einer der bekannten Radfernwege Deutschlands diese eindrucksvolle Flusslandschaft thematisiert. Ihr westlicher Arm entspringt in Schöneck, der höchstgelegenen Stadt des Vogtlandes, in einer Höhe von gut 700 Metern. Die beiden Quellflüsse Rote Mulde und Weiße Mulde fließen an diesem Ort zusammen und bilden so die Zwickauer Mulde. Die Freiberger Mulde, die im Osterzgebirge in Tschechien ihren Ursprung hat, bildet den östlichen Muldearm. Sie führt durch das sächsische Burgenland und fließt schließlich in Sermuth mit der Zwickauer Mulde zur Vereinigten Mulde zusammen. Die Flussufer laden mit ihren malerischen und idyllischen Kulissen zu Spaziergängen und Radtouren entlang der Mulde ein. Die gesamte Mulde ist der viertgrößte Nebenfluss der Elbe.
Teilroute 1: Entlang der Zwickauer Mulde
Entlang des Mulderadweges treffen malerische Flusslandschaften und abwechslungsreiche Wegführungen auf kulturhistorische Sehenswürdigkeiten in den zahlreichen Städten, die der Radweg durchquert. Auf der Teilroute der Zwickauer Mulde kommt man an der größten Talsperre im Freistaat Sachsens, der Talsperre Eibenstock, vorbei. Sie liegt im Erzgebirgskreis und staut das Wasser der Zwickauer Mulde. Von einem Aussichtspunkt oberhalb der beeindruckenden Staumauer blickt man über den Stausee und die umliegende Landschaft.

Internationale Bekanntheit erlangte das Schloss durch die Nutzung als Kriegsgefangenenlager für hochrangige Offiziere der Westalliierten während des Zweiten Weltkrieges. Über deren spektakulären Ausbruchsversuch informiert heute das Fluchtmuseum im Beamtenhaus. Auch das als Automobil- und Robert-Schumann-Stadt bekannte Zwickau hat allerhand Sehenswertes zu bieten. Die viertgrößte Stadt Sachsens zeigt, dass Wirtschaft und Kunst sowie Industrie und Kultur schon seit Jahrhunderten eng miteinander verwoben sind. Einen Besuch lohnen u.a. der prunkvolle Dom St. Marien am Marktplatz der Stadt, das Robert-Schumann-Haus mit der weltweit größten Sammlung aus dem Besitz der Familie Schumann sowie im Rahmen des Themas Industriekultur die Ausstellungen im Audi-Bau und im August-Horch-Museum.

Teilroute 2: Entlang der Freiberger Mulde
Im Laufe des Streckenabschnitts entlang der Freiberger Mulde begegnet man einer Vielzahl an Sehenswürdigkeiten. Die Universitätsstadt Freiberg lädt mit ihrer historischen Altstadt, die Heimat des bedeutenden Freiberger Doms St. Marien ist, zu einem Besuch ein. Die spätgotische Hallenkirche beeindruckt mit ihrer goldenen Pforte und prunkvollen Gewölben. Auch das Schloss Nossen ist auf dieser Strecke zu finden. Die imposante Anlage wurde ursprünglich als Burg im 12. Jahrhundert errichtet und steht auf einem Felsvorsprung über der Freiberger Mulde. Verschiedene Ausstellungen präsentieren hier seit 1996 die wechselhafte Geschichte des Ortes und erinnern an den sächsischen Adel. Ein weiteres Ausflugsziel auf dem Mulderadweg ist das nahegelegene Kloster Altzella mit seinem historischen Klosterpark. Durch das romanische Eingangstor gelangt man auf das Gelände, auf dem noch ein Mausoleum, eine Abteiruine und das Konversenhaus zu finden sind.


Teilroute 3: Entlang der Vereinigten Mulde
Entlang der Vereinigten Mulde führt der Radwanderweg vorbei an der Kreisstadt Grimma, die in ihrer historischen Altstadt – die größte in Westsachsen - mit zahlreichen Baudenkmälern aus verschiedenen Epochen aufwartet. Zu sehenswerten Ausflugszielen gehört neben dem Rathaus und der bekannten Klosterkirche Grimma auch die gut 70 Meter lange Pöppelmannbrücke. Das denkmalgeschützte Bauwerk aus dem Jahr 1719 trägt den Namen des bekannten Barockarchitekten Matthäus Daniel Pöppelmann und lädt zu einer kurzen Rast ein.

Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt

Stempel sammeln auf dem Mulderadweg
Über den Verlauf des Radweges entlang der drei Muldearme informiert kurz und übersichtlich der Prospekt „Herzlich willkommen am Mulderadweg“, der von der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH herausgegeben wurde. Er beinhaltet außerdem zwei Aktionen für Radfahrer auf dem Mulderadweg: Die im Prospekt aufgeführten Einrichtungen bieten dem Prospekt-Besitzer eine Ermäßigung auf den Eintritt. Wer außerdem an mindestens vier verschiedenen Stellen einen Stempel sammelt und die im Prospekt befindliche Postkarte einschickt, erhält ein nützliches Radlerpräsent kostenfrei zugesandt.
Weitere Informationen:
www.mulderadweg.de
Ein Reise- & Radfahrtipp des 55PLUS-magazin.
Lesen Sie auch:
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Radeln zwischen den Reben in Rheinland-Pfalz










Mit dem Fahrrad entlang des Rheinradweges durch Rheinhessen.
Radfahren in Steyr und die Nationalpark Region
Ein perfektes Ziel für Radurlauber ist die historische Stadt Steyr und die Nationalpark Region in Oberösterreich.
Ein Sommer in Bad Ischl, SalzkammergutBad Ischl im Salzkammergut hat den ganzen Sommer kleine, aber feine Veranstaltungen im Angebot.
Auf der Kunst-Schleife der WasserRadlWege durch Oberbayern
Über historische Bauwerke und den Ursprung des Radlers: Auf den WasserRadlWegen Oberbayern kulturelle Meisterwerke der Region entdecken.
Konstanzer Kulturradtouren 2021
Der unbekannte Bodensee - Natur und Kultur aktiv beim Radfahren erleben.
Radeln entlang des Romantischen Rheins
Zwischen Burgen und Schlössern entlang des Romantischen Rheins mit zwei Rädern.
Radeln entlang des Ahr-Tales in Rheinland-Pfalz
Genussreiche Tour zu Wasser und Wein: Der Ahr-Radweg ist ein abwechslungsreiches Erlebnis.
Radeln durchs Lahntal in Rheinland-Pfalz
Mit zwei Rädern unterwegs zu Fachwerkstädten und Schlössern im Lahntal.
Radeln im Nahe-Tal in Rheinland-Pfalz
Radweg entlang der Nahe von Selbach bis Bingen.
Winter in der Region Bad Radkersburg
Die Region Bad Radkersburg sorgt für einen Energieschub zur Stärkung des Immunsystems.
» Alle Einträge der Kategorie Rad und Radtouren »