
Heute ist Mittwoch, der 21.04.2021 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Radwege in der Region Leipzig

Radwege in der Region Leipzig
Wandern und Radfahren stehen auch in der Region Leipzig hoch im Kurs. Egal ob ein spontaner Ausflug oder ein längerer Urlaub, der Natur- und Aktivtourismus erfreut sich in Deutschland wachsender Beliebtheit. Eine überdurchschnittlich hohe Dichte an imposanten Burgen, prunkvollen Schlössern und Herrenhäusern – eingebettet in eine einmalig schöne Seen- und Flusslandschaft – macht den Reiz der Region aus. Anhand von gut ausgebauten, naturnahen Wegen kann der Besucher das Leipziger Umland zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Hier eine Auswahl von fünf sehr beliebten Radwegen in der Leipzig Region.1) Neuseenland-Radroute (ca. 100 km)

Auf der Weiterfahrt geht es um das Speicherbecken Borna, auch Adria genannt, herum zum Haselbacher See, an dessen Ufer man herrliche Sandstrände zum Baden findet. Entlang der Schnauder radelt man weiter nach Groitzsch und Pegau. Hier lohnt sich ein Abstecher zu den Ruinen der uralten Wiprechtsburg und zum barocken Schloss Wiederau. Der Weg führt nun entlang der Weißen Elster an den Zwenkauer See und am Ufer entlang bis zum Cospudener See, der viele Attraktionen und Möglichkeiten für sportliche Betätigung bietet. Vom Nordufer aus erreicht man wieder Markkleeberg, den Ausgangspunkt der Tour.
2) Obstland-Route (insgesamt ca. 58 km)
Die Obstland-Radroute führt durch das größte sächsische Obstanbaugebiet um Ablaß, Dürrweitzschen, Leisnig und Sornzig, Mügeln sowie das Muldental an der Freiberger Mulde. Sie setzt sich aus drei thematischen Teilrouten zusammen und kann über einzelne kleinere Etappen oder die Hauptroute befahren werden. Bei letzterem führt die Strecke durch die kulturhistorisch reich geprägte Landschaft des Sächsischen Obstlandes.
Starten kann man den Rundweg in Leisnig. Die Stadt steht in engem Zusammenhang zur im 10. Jahrhundert errichteten Burg Mildenstein, die zu den ältesten Anlagen in Sachsen gehört. Entlang der Freiberger Mulde fährt man aus Leisnig heraus vorbei an Wäldern und Obstplantagen. Lohnenswert ist ein Besuch im Kloster Buch, wo das damalige Leben der Mönche und ihrer Obstbautradition erlebt werden kann. Diese reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück, als die Mönche zunächst kleine Klostergärten mit Obstbäumen zur Eigenversorgung anlegten. Der Weg führt weitere vier Kilometer entlang an kleinen Hofläden, die regionales Obst, Gemüse und Säfte bereithalten, bis nach Mügeln.

3) Torgischer Radweg (ca. 67 km)
Die Radroute verläuft durch die reizvolle Landschaft der Dahlener und Dübener Heide. Ausgangspunkt ist das Elbufer in Torgau. Zu Beginn der Tour radelt man durch die Stadt Torgau, die in ihrer Geschlossenheit als besterhaltene Renaissancestadt Deutschlands gilt. Daher lohnt sich ein ausgedehnter Bummel durch die Innenstadt und ein Besuch von Schloss Hartenfels, das als architektonisches Meisterwerk der Renaissance und authentischer Ort der Reformationsgeschichte gilt. Die dortige Schlosskapelle war der erste evangelische Sakralbau, den Martin Luther am 5. Oktober 1544 weihte.
Richtung Westen verlässt man die Stadt und fährt durch das Presseler Heidewald- und Moorgebiet. Auf der anderen Seite des Moores geht es vorbei an romantischen Teichen, Feldern und Wiesen durch den Tiglitzer Forst bis nach Bad Düben an der malerischen Mulde. Lohnenswert ist neben einem Bummel durch die denkmalgeschützte Altstadt ein Abstecher zur Burg Düben, dem Wahrzeichen der Kurstadt. Hier fand eine der letzten Hexenverbrennungen statt und Napoleon nächtigte in ihren Mauern. Eine attraktive Übernachtungsmöglichkeit ist das Heide Spa Hotel & Resort am Rande der Kurstadt. Von Bad Düben aus folgt man den verspielten Schleifen der Mulde bis nach Löbnitz am Seelhausener See. Hier radelt man am Südufer des imposanten Gewässers vorbei nach Delitzsch, dem Ziel der Tour. Die Große Kreisstadt fasziniert mit einer gut erhaltenen und durch verschiedene architektonische Epochen geprägte Altstadt mit dem Barockschloss, der Stadtbefestigung, ihren Plätzen, Bürger- und Patrizierhäusern und Stadttürmen.
4) Altenburg-Colditz-Radroute (ca. 54 km)

Die nächste auf der Strecke gelegene Stadt ist der Thermalkurort Bad Lausick, der inmitten einer beeindruckenden Heidelandschaft liegt. Bekannt ist die Kleinstadt vor allem für ihr Kur- und Freizeitbad Riff. Wellnessfans finden hier Entspannung pur, denn sie können im Solebecken die Seele baumeln lassen, die großzügige Saunalandschaft nutzen oder die riesige Reifenrutsche „Crazy River“ testen. Ziel der Radroute ist die Stadt Colditz, die sich direkt an der Zwickauer Mulde befindet. Als Wahrzeichen der Stadt gilt das imposante Schloss Colditz, dessen Geschichte bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht und Herrschersitz, Jagdschloss und Witwenresidenz zugleich war. Im Zweiten Weltkrieg diente das Schloss als Kriegsgefangenenlager für hochrangige Offiziere der Westalliierten, von dessen einfallsreichen Fluchtversuchen das „Fluchtmuseum“ erzählt. Ein Besuch sollte deshalb unbedingt mit eingeplant werden.
5) Mulderadweg ab Grimma (ca. 79 km)


Unweit vom Ziel der Strecke, dem Ort Muldenstein, befinden sich der geflutete Tagebau des Muldestausees und der Große Groitzschesee, ebenfalls ein ehemaliger Braunkohletagebau. Hier kann man bei einem Picknick den Blick über die offene Landschaft genießen, bevor man den Rückweg nach Leipzig wieder antritt. Der Mulderadweg in seiner Gesamtheit, bestehend aus Zwickauer, Freiberger und Vereinigter Mulde, umfasst 400 Kilometer und kann als Radfernweg befahren werden. Höhepunkte auf dem verlängerten Streckenabschnitt sind u.a. Schöneck, Rochlitz, Freiberg, Döbeln, Eilenburg und Dessau.
Broschüre „Unterwegs mit dem Rad“

Weitere Informationen:
www.region.leipzig.travel/radrouten
Ein Freizeit- & Radfahrtipp des 55PLUS-magazin.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Radsport in Slowenien










Das Radparadies im Herzen Europas.
Fünf Sternradrouten an Deutschlands Seen und FlüssenTraumhafte Tagesetappen für Radfahrer an bekannten Seen und Flüssen in Deutschland.
Wander- und Radfahrherbst in der Wildschönau, Tirol
Herbstliche Wanderungen und eBike-Ausflüge im urigen Hochtal der Kitzbüheler Alpen.
EuroBike - Sternfahrt Salzkammergut
Organisierte Radreisen liegen stark im Trend. Eine der beliebtesten Routen Europas führt durch das traumhaft schöne Salzkammergut. Eine fixe Unterkunft und tägliche Touren mit einem modernen eBike machen den Aktivurlaub zu einem wahren Genuss.
Corona-bedingter Anstieg um 164% bei Radrouten-Suche auf Google Maps
Radfahren populär wie nie - Österreich weltweit unter Top 20 - mit neun Tipps noch besser nutzen.
Sport und Entspannung am Cospudener See, Sachsen
Leipzigs beliebte Freizeitoase wurde vor 20 Jahren eröffnet.
Genussfahrt an der Pfälzer Weinstraße
Die Pfälzer Ferienstraße ist ein Klassiker der touristischen Erlebnisrouten.
Ein Sommer in Bad Ischl, SalzkammergutBad Ischl im Salzkammergut hat den ganzen Sommer kleine, aber feine Veranstaltungen im Angebot.
Neue Radwege durch die Zugspitz Region
Neun verschiedene Thementouren locken zu Erkundungen auf zwei Rädern. Die neu ausgeschilderten Radwege winden sich über 450 Kilometer durch die Zugspitz Region.
Gourmet E-Bike-Tour im Pillerseetal, Tirol
Drei Gänge auf zwei Rädern im Tiroler Pillerseetal.
» Alle Einträge der Kategorie Reisen »