Heute ist Montag, der 05.06.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Gefüllte Perlhuhnbrust mit Morcheln
Gefüllte Perlhuhnbrust mit Morcheln und jungen Zwiebeln
Zutaten für 4 Personen:
Perlhuhn
4 Perlhuhnbrüste mit Flügel und Haut à 150 g
2 EL Öl
1 EL Salz, Pfeffer aus der Mühle
1 großer Rosmarinzweig
Fülle
2 Semmel, würfelig geschnitten
1/16 l Milch
1 Ei
1 TL Petersilie, gehackt
1 TL Salz und etwas geriebene Muskatnuss
2 Hühnerleber, sauber pariert und kleinwürfelig geschnitten
30 g Butter
Morcheln
10 frische Morcheln
10 g Zwiebeln, feinst gehackt
1 EL Olivenöl
1 TL Petersilie, gehackt
1 TL Salz, etwas Pfeffer
ein Schuss Weinbrand
1 EL Obers / Sahne
Zwiebeln
2 Bund junge Zwiebeln, zugeputzt und geschnitten
Salz, Zucker, Rosmarinzweig, Pfeffer
ein paar Safranfäden
200 ml Geflügelsuppe
2 EL Olivenöl

Zubereitung Gefüllte Perlhuhnbrust mit Morcheln und jungen Zwiebeln:
Für die Fülle das Ei mit der Milch und den Gewürzen gut verrühren und unter die Semmelwürfel geben. Die Hühnerleber wird in heißer Butter ansortiert und gut unter die Semmelmasse gemischt.
Die Perlhuhnbrüste vom Knochen weg vorsichtig einschneiden und füllen. Mit einem Holzspieß verschließen. Mit Salz und Pfeffer würzen. In der Pfanne Öl mit Rosmarin erhitzen und die gefüllten Brüste auf der Hautseite knusprig anbraten, wenden und kurz weiterbraten. Im vorgeheizten Rohr ca. 7 Minuten bei 200 °C braten. Mit etwas Geflügelsuppe und Olivenöl übergießen. Herausnehmen und etwas rasten lassen.
Für die Morcheln die Zwiebeln in Olivenöl anschwitzen, die geschnittenen Morcheln dazugeben und mit Salz, Pfeffer und Petersilie würzen. Mit Weinbrand ablöschen und die Sahne unterziehen. Mit etwas Bratensaft aus dem Rohr mischen.
Die Zwiebeln in der Geflügelsuppe mit Olivenöl, Salz, Zucker, Rosmarin, Pfeffer und etwas Safran kernig-weich dünsten und warm stellen.
Anrichten
Die Perlhuhnbrüste halbieren und auf vorgewärmte Teller geben. Die Morcheln und die jungen Zwiebeln dazu anrichten. Mit etwas Bratensaft beträufeln. Eventuell etwas suppiges Erdäpfelpüree als zweite Beilage reichen.
Lesen Sie auch: Gans und Ente - die besten Rezepte
Ein Rezept von Josef Trippolt, Restaurant Trippolt`s Zum Bären in Bad St. Leonhard, Kärnten.
Tipp: Kochbuch Die Bärenküche - Das Beste von Josef & Josef Trippolt.
zurück
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Gebratene Maishenderlbrust auf Röstgemüse










Huhn mit Gemüse kombiniert.
Paprika-Hendl
Ein Klassiker der traditionellen Gasthausküche.
Gebratene Hühnerbrust
Das beste Sück vom Huhn einfach zubereitet.
Honig-Entenbrust mit Paprika-Specklinsen
Entenbrust mit Honig und Gemüse.
Honig-Entenbrust in Muskateller-Traubenpfeffer
Rosa gebratenes Honig-Entenbrüstl in Muskateller-Traubenpfeffer, Erdäpfel-Topfenknöderln und glaciertem Chicoree.
Weihnachtsgans mit Erdäpfel-Topfenknöderln
Weihnachtsessen - Gans mit Erdäpfel-Topfenknöderln dazu Rotkraut und Honigkastanien.
Wachteln mit Entenleber
Honigwachteln auf Orangen-Zimt-Preiselbeeren mit marinierter Entenleber und glacierten Kastanien.
Weihnachtsgans vom Grill
Gans vom Grill, eine Alternative.
Gans mit Dörrobst und Brioche gefüllt
Die Festtagsgans am besten vom Biobauern.
Entenbrust mit Rotkraut und Kartoffeln
Die Entenbrust ist nicht nur warm ein Genuss, auch kalt in dünne Scheiben geschnitten schmeckt sie vorzüglich.
» Alle Einträge der Kategorie Geflügel »