Chiemsee Light Tour in Bayern, Deutschland
"Halbe Strecke, aber volles Vergnügen" lautet das Motto der "Chiemsee Light Tour". Auf dem Fahrrad und per Schiff entdecken Freizeitradler die vielfältige Urlaubsdestination am "Bayerischen Meer". Am Rande der Chiemgauer Alpen erleben Unternehmungslustige Natur, Bewegung und Kultur auf einer der abwechslungsreichsten Radstrecken im Voralpenland.
Die Strecke wird dadurch erleichtert, dass Fahrradfahrer nicht mehr um den ganzen See strampeln müssen um die Sehenswürdigkeiten der Region zu erkunden.
Gemütlich auf komfortablen Leihrädern geht es vom Dampfersteg der Chiemsee-Schifffahrt in Prien auf 32 Kilometern entlang des herrlichen Landschaft des Chiemsee-Nordufers nach Chieming. Unterwegs laden idyllische Badeplätze zum Sprung ins kühle Nass und urige Gasthöfe zur stärkenden Jause ein.
Die erlebnisreiche Rad-Schiff-Kombi-Tour beginnt in Chieming. An Bord eines Schiffes der Chiemsee-Schifffahrt setzen Radler auf die beiden Inseln Herrenchiemsee und Frauenchiemsee über.
Schloss Herrenchiemsee ist eines der bedeutendsten Königsschlösser Bayerns und wurde von König Ludwig II. als Ehrenmal für den Sonnenkönig Louis XIV in enger Anlehnung an Versailles erbaut. Auf der Fraueninsel spazieren Chiemseeurlauber durch die Blumengärten des Klosters und besichtigen die Münsterkirche der Benediktinerinnenabtei.
Während des Besuchs auf den Inseln können die Fahrräder ohne Probleme an den jeweiligen Schiffsanlegestellen abgestellt werden. Zurück an Bord lassen die Gäste die Eindrücke des Tages Revue passieren bevor sie wieder nach Prien zurückkehren.
Der Chiemsee-Uferweg ist insgesamt 63 Kilometer lang. Auf der Chiemseeringlinie umrunden Radler und Wanderer im Besitz einer Kur- und Gästekarte von Mai bis Oktober den Chiemsee mit dem kostenlosen Rad- und Wanderbus. Dieser transportiert die Räder im Anhänger.
Weitere Tourenvorschläge, Kartenmaterial und Urlaubspauschalen mit Unterkünften stellt das Kur- und Tourismusbüro Prien sowie die Chiemsee Tourismus KG zusammen.
Ein Reise- und Sporttipp von Edith Spitzer.