Heute ist Donnerstag, der 19.06.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Unterwegs im Bayerischen Wald

Natur pur in der Landschaft des Bayerischen Waldes.
Bayerischen Wald, DE - Pilz

Unterwegs im Bayerischen Wald

Kennen Sie die kleinste Gemeinde im Landkreis Regen im Bayerischen Wald? Oder die beliebteste MountainBike-Strecke in Oberbayern? Oder das Verlassene Dorf in Oberbreitenau? Diese und viele andere Orte sind Geheimtipps im Bayerischen Wald, mit dem Böhmerwald die größte zusammenhängende Waldlandschaft Mitteleuropas mit 250 Quadratkilometer.

Achslach, Bayerischer Wald - Imker Stefan Fischer

Bereits 1115 unter dem Namen "Drasloha" erwähnt liegt Achslach mit 1009 Einwohnern kleinste Urlaubsgemeinde mitten im Bayerischen Wald, dessen Gemeindegebiet 30 Quadratkilometer umfasst, wovon 70 Prozent Waldfläche ist. Die Region ist für ihren hervorragenden Honig bekannt. So besuchen wir Stefan Fischer, seines Zeichens Imker der 3. Generation. Seine Völker siedeln in Bienenhöfen und produzieren köstlichen Wald-, Wiesen- und Blütenhonig, wobei dieser hauptsächlich aus Löwenzahn- und Beerenblüten besteht. Umfassend werden wir in das Geheimnis des Blütennektars eingeführt, erfahren wie Honig entsteht und wie aktiv die gelb-schwarz-gestreiften Tierchen sind.

Bayerisch Kanada

Bayerischen Wald, DE - Bahnfahrt

Ein besonderes Highlight der Region ist die Fahrt mit der Waldbahn von Gotteszell nach Viechtach. Die Gleise führen entlang des Baches durch das Regental, das aufgrund der Farbenvielfalt des Mischwaldes im Herbst auch "Bayerisch Kanada" genannt wird. Eine Fahrt durch eine abwechslungsreiche, urwüchsige Landschaft. 

Bayerischen Wald, DE - Höllensteinsee

In der Stadt der Natur und Kultur Viechtach, in der Talschleife des Schwarzen Regens gelegen, wollen wir mit Ranger Lukas Maier den umliegenden Naturpark erkunden. Der Naturweg führt entlang des Höllenstein-Stausees. Die Luft ist erfüllt von Erde, Pilzen und Feuchtigkeit. Im See spiegeln sich die Wolkenformationen - eine Stimmung, die die Wanderung zum Vergnügen macht. Durch die regnerischen Tage vorab fallen wir geradezu über die Stein- und Herrenpilze sowie andere Schwammerl. Ein Paradies für Pilzliebhaber!

Viechtach, Bayerischen Wald - Bootsfahrt

Nach einer Rast beim Kiosk am Höllenstein-Stausee wagen wir eine kurze Fahrt mit dem Ruderboot auf dem See, der sich aufgrund des Baus des Hölleinstein-Kraftwerks gebildet hat und den Schwarzen Regen auf eine Länge von 5,6 km staut. Von der Wehranlage Richtung Wald zeigt sich die ganze Pracht des Naturparks. Immer wieder wird der Baumbewuchs von bizarren Felsformationen unterbrochen.

Viechtach, Bayerischen Wald - Hauptplatz

Viechtach und Kultur? Wie passt das? Einer der Vertreter des deutschen Surrealismus Rudolf Schmid hat Viechtach als Zentrum seiner Wirkungsstätte erkoren. Begonnen hat es mit der "Gläsernen Scheune", in der der Künstler eine Wandseite der alten Mühle entfernt und durch ein riesiges Glasfenster ersetzt hat. Das Glasfenster hat er künstlerisch gestaltet und eine geschichtliche Darstellung abgebildet. Mit Unterstützung der Gemeinde werden Treffen bzw. Art-Wochen mit Künstlerkollegen veranstaltet, die ihre Werke im Rahmen einer Wanderausstellung auch in Viechtach zeigen.

Viechtach, Bayerischen Wald - Glasbemalung

Unbedingt besuchen sollte man das Cafè Venus. Die KaffeeVariationen und die hervorragenden Mehlspeisen lassen einem die zusätzlichen Kalorien nicht bereuen. Besitzer des Cafès sind die Künsterfamilie, daher werden auch einige künstlerische Werke des großen Meisters und dessen Sohn ausgestellt.

Geißkopf

Geißkopf, Bayerischen Wald - Lift

Trotz des Nieselregens haben wir uns entschlossen, den Geißkopf zu erobern. Mit den neuen 6er-Lift geht es auf den 1097 Meter hohen Gipfel des Geißkopfs im Bayerischen Wald. Der Berg ist der Berg für MountainBiker, dessen Downhill-Strecke unter Mitwirkung von F. Fischer, dem MountainBike Weltmeister, entworfen wurde. Der 6er-Lift ist auch mit einer Vorrichtung für ein MountainBike ausgestattet.

Geißkopf, Bayerischen Wald - Wald

Oben angekommen lädt der Aussichtsturm für einen Rundblick. Bei klarer Sicht sieht man über die Grenzberge der Kaitersberge, Osser, Großer Arber, Falkenstein, Lusen und den Rachel bis zum Dreisessel.

Geißkopf, Bayerischen Wald - Oberbreitenau

Doch uns zeigt sich der Geißkopf bedeckt und im Nebel gehüllt. Mit unserem Wanderführer Michael Kramhöller wandern wir durch die Wüstung zum Verlassenen Dorf Oberbreitenau und dem Hochmoor. Als Kind des Verlassenen Dorfes führt uns Michael das Leben in diesem Teil des Hochmoors vor, wo vor mehr als 400 Jahren acht Siedler das Hochlagenmoor von Herrn von Degenberg angesiedeltet wurden. 1925 begann aufgrund des Verkaufs der Region an den Staat die Wüstlegung des Bergdorfes und 1956 mussten die letzten Siedler den Ort und ihre Anwesen verlassen.

Geißkopf, Bayerischen Wald - Deggenhard-Kapelle

Nach einer Stärkung mit Regionalem wie einem deftigen Eintopf oder einer Kürbissuppe ins Landshuter Haus, dem letzten Anwesen des Verlassenen Dorfes, wandern wir quer durch den Wald talwärts. Halt machen wir an der Deggenhard-Kapelle, die zu Ehren des Eremits Degenhard erbaut wurde. Der Eremit lebte im 14. Jahrhundert 30 Jahre in der Abgeschiedenheit im Bayerischen Waldes. Die hölzerne Kapelle wurde im dreißigjährigen Krieg zerstört. Erst im Mai 1999 wurde mit dem Wiederaufbau begonnen. Mit Hilfe von Michael Kramhöller wurde das Kleinod im Wald errichtet, eine Kapelle, deren Tür (zu Gott) immer offen steht.

Bischofsmais, Bayerischen Wald - Altar St. Hermann

Weiter spazieren wir durch den regennassen Wald in Richtung Bischofsmais, wo wir zum Wallfahrtsort St. Hermann gelangen. Der Wallfahrtsort feierte 2022 700 Jahre ihrer Entstehung. Im 14. Jahrhundert ließ sich an dem Ort der Laienbruder Hermann nieder und baute eine Kapelle. Neben der Wallfahrtskirche können noch eine Einsiedeleikapelle, die Hermannszelle und die Brunnenkapelle besucht werden. 

Hoteltipp:
Achslach, Bayerischen Wald - Wellness-Hotel AusZeitWellness-Hotel AusZeit, Achslach
www.deine-auszeit.de

Weitere Informationen:
www.bayerische-wald.de
www.achslach.de
www.arberland-bayerischer-wald.de
www.viechtacher-land.de
www.bischofsmais.de

Ein Wanderbeitrag von Edith Spitzer.
 
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Deutschland

Hessen, DE - Edertalsperre
© Edith Spitzer, Wien
Edertalsperre in Hessen
Siebeldingen, Rheinland-Pfalz - Blühender Mandelbaum
© Touristik Pfalz eV / Christina Ihrlich
Mandelblüte auf der Pfälzer Weinstraße
Falkenalb Panoramaweg, Nürnberger Land - Blick vom Hohlen Fels auf den Happurger Stausee
© Nürnberger Land Tourismus
Wandern auf dem Frankenalb Panoramaweg
Chiemsee-Alpenland, Bayern - Energie-Wanderweg
© Kaiser-Reich Information Kiefersfelden
Sommerurlaub im Süden Deutschlands
Sächsische Schweiz, Sachsen - Felsnadel mit Schnee
© foto-design-dresden / Sylvio Dittrich
Winter in der Sächsischen Schweiz, Deutschland
Pfaffenwinkel, Bayern - Herbstlandschaft
© www.bayern.bz / Oliver Raatz
Wanderzeit im Pfaffenwinkel, Bayern
Naturpark Ammergauer Alpen, Bayern
© Ammergauer Alpen GmbH / Anton Brey
Neuer Themenweg in den Ammergauer Alpen, Bayern
Kreideküste auf Rügen, Deutschland
© TZR / Christian Thiele
Wandern auf der Insel Rügen
Cochem, Rheinland-Pfalz - Pfirsichblüte
© Tourist-Information Ferienland Cochem
Pfirsichblüte in Rheinland-Pfalz
Nürnberger Land, DE - Leitenberg Morgenstimmung
© Nürnberger Land Tourismus / Thomas Geiger
Rundwanderwege im Nürnberger Land
Husum, Nordsee - Krokusblüte
© Gary Asmussen
Aufblühen an der Nordsee

Deutschland

Nordsee, DE - Klaus Groth Wanderweg
© Dithmarschen Tourismus e.V. / Photocompany
Herbstliche Wanderungen in der Nordsee-Region
Erzgebirge, DE - Winterwandern
© Tourismusverband Erzgebirge e.V. / Bernd März
Winterwandern im Erzgebirge, Deutschland
Erzgebirgische Bier-Route
© meeco Communication Services
Grenzübergreifende Bier-Route im Erzgebirge
Schwarzwald, DE - Heilklimasteig_Rast
© Ferienland Schwarzwald
Heilklima-Steig im Schwarzwald
Nördlicher Schwarzwald, DE - Monbachtal
© Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald
Wandern und erholen im Nördlichen Schwarzwald
Bayern, DE - Zugspitze im Sommer
© Tiroler Zugspitz-Arena / Albin Niederstrasser
Themenwanderungen rund um die Zugspitze
Berchtesgadener Land, Bayern - Steinerne Agnes
© Bergerlebnis Berchtesgaden
Berchtesgadener Rundwege
Salmtal, Rheinland-Pfalz - Eifelsteig
© Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH / Dominik Ketz
Wasser auf die Eifeler Mühlen, Rheinland-Pfalz
Dachau, Bayern - Oxenweg
© Dachau AGIL e.V. / Florian Bachmeier
Auf Entdeckungstour im Dachauer Land, Oberbayern
Nürnberger Land, Bayern - Wandern mit Blick auf Burg Hohenstein
© Nürnberger Land Tourismus / Thomas Geiger
Frühlingswandern im Nürnberger Land, Bayern
Harz, DE - Eichhörnchen
© Dorothea Oldani
Die Tierwelt des Harzes
Sächsische Schweiz, DE - Winterwanderung Schmilkaer Kessel
© Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V. / Sebastian Thiel
Winterwandern in der Sächsischen Schweiz
Kanonenbahn auf Mosel, Rheinland-Pfalz
© Peter Freisenhahn
Kanonenbahn an der Mosel
Oberstdorf, Oberallgäu - Wandern
© Tourismus Oberstdorf / Eren Karaman
Herbstliche Wanderrouten in Oberstdorf, Oberallgäu
Leinsweiler, Rheinland-Pfalz - Weinanbau
© Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH / Dominik Ketz
Genussfahrt an der Pfälzer Weinstraße
Rheinland-Pfalz, DE - Weinberg Calmont
© Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH / Dominik Ketz
Der steilste Weinberg Europas
Heute ist Donnerstag, der 19.06.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel