Heute ist Samstag, der 19.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Rundwanderwege im Nürnberger Land

Höhengenuss auf den sieben Gipfeln des Nürnberger Landes.
Nürnberger Land, DE - Leitenberg Morgenstimmung

Rundwanderwege im Nürnberger Land

Es sind nicht die höchsten Berge der sieben Kontinente. Trotzdem bieten die „SevenSummits“ des Nürnberger Landes Gipfelgenüsse für entspannte, aber auch ambitionierte Wanderer. Für Besucher sind die abwechslungsreichen, neuen Rundwanderwege flexibel planbar und können unabhängig voneinander begangen werden. Die neuen Rundwanderwege verteilen sich über die ganze Region, sind zwischen sieben und zwölf Kilometer lang und eignen sich für einen Urlaub ohne Auto.

Zu den sieben Gipfeln zählen Hohenstein (634 m), Hochberg (619 m), Houbirg (616 m), Leitenberg (616 m), Dom (613 m), Windburg (613 m) und Arzberg (612 m). 

Gipfel 1: Hohenstein (634 m)

Hinauf zum Hohenstein, auf dem die gleichnamige mittelalterliche Burg auf einen mächtigen Dolomitfelsen thront, geht es teils entlang von Streuobst- und Blumenwiesen, aber auch über steile Pfade. Der höchste bewohnte Punkt Mittelfrankens ist das Ziel der mittelschweren Wanderung, die fantastische Aussichten auf das Tal und die umliegende Landschaft bietet. Die Burg öffnet sonntags, sowie von Mittwoch bis Samstag nach Voranmeldung. Einkehr-Tipp: Gleich gegenüber der Burg befindet sich das Windbeutel-Café im Hohensteiner Hof.
(Länge ca. 10,1 km, 400 Höhenmeter Anstieg mit geschätzter Gehzeit von ca. 3,5 Stunden.)

Nürnberger Land, DE - Ausblick von Burg Hohenstein

Gipfel 2: Hochberg (619 m)

Die Wanderung zum Hochberg beginnt ab Hartmannshof mit einem steilen Auf- und Abstieg. Über die Kirche St. Bonifatius und weiter unterhalb einer moosbedeckten Felsgruppe entlang geht es zur Passage des archäologischen Rundwegs. Dieser informiert über das Leben der Kelten am Hochberg. Der steilste Teil des Wegs führt zu einem Plateau, auf dem Besucher historische Wallmauern erkennen können. Zum Schluss freuen sich Wanderer über eine gemütliche Einkehr bei Osteria Lucia & Lori in Pommelsbrunn.
(Länge ca. 7,6 km, 270 Höhenmeter Anstieg mit geschätzter Gehzeit von ca. 2,5 Stunden.)

Gipfel 3: Houbirg (616 m)

Sportlich gestaltet sich der Weg auf die Houbirg. Ab dem S-Bahnhof Happurg geht’s vorbei am Kriegerdenkmal zum langen Aufstieg, der zu einer der bedeutendsten keltischen Hochsiedlungen Deutschlands führt. Der Ringwall, der Hohle Fels – eine 16 Meter lange und sechs Meter hohe Höhle – sowie der herrliche Ausblick auf den Happurger Stausee zeichnen diese Tour aus. Zurück in Happurg können Wanderer bei einer herzhaften Brotzeit und kaltem Bier in der Glücksmühle entspannen.
(Länge ca. 9,4 km, 370 Höhenmeter Anstieg mit geschätzter Gehzeit von ca. 3,5 Stunden.)

Gipfel 4: Leitenberg (616 m)

Vom S-Bahnhof Pommelsbrunn weisen Markierungen den Weg zu mächtigen Felsblöcken. Vorbei an der Leitenberghütte geht es dann zum Gipfel. Am Rückweg besteht die Möglichkeit, die Burgruine Lichtenstein zu besuchen. Von hier bietet sich ein herrlicher Blick über das Pegnitz- und das Högenbachtal. Stärken können sich Besucher bei einem Abstecher im Hotel Lindenhof, das viele regionale Schmankerl auftischt. An Sonntagen hat zudem das Naturfreundehaus geöffnet.
(Länge ca. 8 km, 300 Höhenmeter Anstieg mit geschätzter Gehzeit von ca. 3 Stunden.)

Gipfel 5: Dom (613 m)

Auch diese sportliche Mittelgebirgstour startet am S-Bahnhof Pommelsbrunn. Der Weg führt vorbei an Wäldern und größeren Felsgruppen, bis sich der Dom-Gipfel zeigt. Bis auf den Gipfel kommt man nicht, da sich der Berg in Privatbesitz befindet. Während des Abstiegs lohnt sich ein Abstecher zur Mühlkoppe (533 m) mit Aussicht auf Pommelsbrunn. Ein Stopp bei der mystischen und malerischen Kapellenruine Arzlohe ist ebenfalls empfehlenswert. Einkehrmöglichkeiten gibt es sonntags in Arzlohe nach Voranmeldung im Gasthof zur Waldesruh.
(Länge ca. 12,2 km, 470 Höhenmeter Anstieg mit geschätzter Gehzeit von ca. 4,5 Stunden.)

Gipfel 6: Windburg (613 m)

Diese leichte Strecke ist meist eben, bietet allerdings einen anspruchsvollen Abstecher zum Gipfel, der sich nur für trittsichere Kraxler eignet. Die Tour startet am Wanderparkplatz Osternohe, folgt Wald- und Forstwegen mit vielen schönen Blicken auf den Windburg-Gipfel. Erfahrene Wanderer können ab hier einen kurzen, ungesicherten Weg zum Gipfel erklimmen. Der Berggasthof Igelwirt in Schnaittach bietet Stärkung mit traditioneller Behaglichkeit und modernem Ambiente.
(Länge ca. 6,7 km, 210 Höhenmeter Anstieg mit geschätzter Gehzeit von ca. 2 Stunden.)

Gipfel 7: Arzberg (612 m)

Vom S-Bahnhof Hersbruck folgen Wanderer dem Waldweg in Richtung Arzberg. Der höchste Punkt dieser mittelschwierigen Tour befindet sich am Arzbergturm. Besucher können von hier bei guter Sicht bis nach Nürnberg und ins Fichtelgebirge blicken (Schlüssel gibt’s bei der Touristinformation Hersbruck und der Edelweißhütte). Der Rückweg ist anspruchsvoll, weil er zwischen zwei tiefen Rinnen hindurchführt. Zurück im Tal wartet z. B. das Brauhaus Hersbruck mit frischem Bier und Gourmet-Köstlichkeiten, während in Deckersberg Wanderern am Wochenende in der Edelweißhütte altfränkische Spezialitäten serviert werden.
(Länge ca. 7,1 km, 280 Höhenmeter Anstieg mit geschätzter Gehzeit von ca. 2,5 Stunden.)

Das Nürnberger Land ist mit mehr als 2000 Kilometern gut markierter und abwechslungsreicher Wege ein Paradies für ambitionierte und Genuss-Wanderer. Das Angebot reicht von der Kurzwanderung über Themenwege bis zu ausgedehnten Rundtouren – besonders empfehlenswert sind die vier Qualitätswanderwege und der ungewöhnliche Fränkische Dünenwanderweg. Egal ob Frankenalb, Panoramaweg oder Erzweg, unterwegs gibt es allerhand zu entdecken: Bizarre Felsen, urige Wälder, romantische Flusstäler sowie jede Menge Kultur und Geschichte. Nicht zu vergessen die ausgezeichnete fränkische Küche. Perfekte Bus- und Bahnanbindungen sorgen dabei für ein autofreies Wandererlebnis. 

Weitere Informationen:
urlaub.nuernberger-land.de

Ein Wander- & Urlaubstipp des 55PLUS-magazin.net.
 
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Deutschland

Hessen, DE - Edertalsperre
© Edith Spitzer, Wien
Edertalsperre in Hessen
Siebeldingen, Rheinland-Pfalz - Blühender Mandelbaum
© Touristik Pfalz eV / Christina Ihrlich
Mandelblüte auf der Pfälzer Weinstraße
Falkenalb Panoramaweg, Nürnberger Land - Blick vom Hohlen Fels auf den Happurger Stausee
© Nürnberger Land Tourismus
Wandern auf dem Frankenalb Panoramaweg
Chiemsee-Alpenland, Bayern - Energie-Wanderweg
© Kaiser-Reich Information Kiefersfelden
Sommerurlaub im Süden Deutschlands
Sächsische Schweiz, Sachsen - Felsnadel mit Schnee
© foto-design-dresden / Sylvio Dittrich
Winter in der Sächsischen Schweiz, Deutschland
Pfaffenwinkel, Bayern - Herbstlandschaft
© www.bayern.bz / Oliver Raatz
Wanderzeit im Pfaffenwinkel, Bayern
Naturpark Ammergauer Alpen, Bayern
© Ammergauer Alpen GmbH / Anton Brey
Neuer Themenweg in den Ammergauer Alpen, Bayern
Kreideküste auf Rügen, Deutschland
© TZR / Christian Thiele
Wandern auf der Insel Rügen
Cochem, Rheinland-Pfalz - Pfirsichblüte
© Tourist-Information Ferienland Cochem
Pfirsichblüte in Rheinland-Pfalz
Bayerischen Wald, DE - Pilz
© Edith Spitzer, Wien
Unterwegs im Bayerischen Wald
Husum, Nordsee - Krokusblüte
© Gary Asmussen
Aufblühen an der Nordsee

Deutschland

Nordsee, DE - Klaus Groth Wanderweg
© Dithmarschen Tourismus e.V. / Photocompany
Herbstliche Wanderungen in der Nordsee-Region
Erzgebirge, DE - Winterwandern
© Tourismusverband Erzgebirge e.V. / Bernd März
Winterwandern im Erzgebirge, Deutschland
Erzgebirgische Bier-Route
© meeco Communication Services
Grenzübergreifende Bier-Route im Erzgebirge
Schwarzwald, DE - Heilklimasteig_Rast
© Ferienland Schwarzwald
Heilklima-Steig im Schwarzwald
Nördlicher Schwarzwald, DE - Monbachtal
© Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald
Wandern und erholen im Nördlichen Schwarzwald
Bayern, DE - Zugspitze im Sommer
© Tiroler Zugspitz-Arena / Albin Niederstrasser
Themenwanderungen rund um die Zugspitze
Berchtesgadener Land, Bayern - Steinerne Agnes
© Bergerlebnis Berchtesgaden
Berchtesgadener Rundwege
Salmtal, Rheinland-Pfalz - Eifelsteig
© Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH / Dominik Ketz
Wasser auf die Eifeler Mühlen, Rheinland-Pfalz
Dachau, Bayern - Oxenweg
© Dachau AGIL e.V. / Florian Bachmeier
Auf Entdeckungstour im Dachauer Land, Oberbayern
Nürnberger Land, Bayern - Wandern mit Blick auf Burg Hohenstein
© Nürnberger Land Tourismus / Thomas Geiger
Frühlingswandern im Nürnberger Land, Bayern
Harz, DE - Eichhörnchen
© Dorothea Oldani
Die Tierwelt des Harzes
Sächsische Schweiz, DE - Winterwanderung Schmilkaer Kessel
© Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V. / Sebastian Thiel
Winterwandern in der Sächsischen Schweiz
Kanonenbahn auf Mosel, Rheinland-Pfalz
© Peter Freisenhahn
Kanonenbahn an der Mosel
Oberstdorf, Oberallgäu - Wandern
© Tourismus Oberstdorf / Eren Karaman
Herbstliche Wanderrouten in Oberstdorf, Oberallgäu
Leinsweiler, Rheinland-Pfalz - Weinanbau
© Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH / Dominik Ketz
Genussfahrt an der Pfälzer Weinstraße
Rheinland-Pfalz, DE - Weinberg Calmont
© Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH / Dominik Ketz
Der steilste Weinberg Europas
Heute ist Samstag, der 19.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel