Heute ist Dienstag, der 22.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Salatzeit ist auch Ölzeit

Die Hitparade der einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren.

Hademar Bankhofer - Salat und Arganoöl

Salatzeit ist auch Ölzeit

Wer nun einen knackigen Salat zubereiten möchte, der sollte nicht nur ein sanftes, mildes Dressing mit etwas Wasser, Zitronensaft, Pfeffer, Salz und Honig zubereiten, sondern auch ein hochwertiges kaltgepresstes Pflanzenöl dazu verwenden.

An erster Stelle steht laut Prof. Hademar Bankhofer für die Salatzubereitung bei den meisten von uns zweifelsohne das Olivenöl, gleich danach das Rapsöl, das man ja auch das „Olivenöl des Nordens“ nennt. Beide haben einen unvergleichlich hohen Anteil an einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Doch es gibt inzwischen auch bei uns viele andere hervorragende Öle, die ganz spezielle Geschmacksnuancen bieten. Salat-Fans sollten daher öfter ein anderes, neues Öl probieren. Hier ist die Hitparade der Salatöle, die uns zur Verfügung stehen:
  • Distelöl 
schmeckt zart-nussig, entwickelt jedoch beim Salatgenuss ein kraftvolles Aroma. Es ist reich an Omega-6-Fettsäuren, die ebenfalls für eine gute Gesundheit wichtig sind.
  • Kaltgepresstes Sonnenblumenkernöl
schmeckt sehr fruchtig​. Es liefert ebenfalls wertvolle Omega-6-Fettsäuren.
  • Das Leinsamenöl 
ist aus ernährungswissenschaftlicher Sicht besonders wertvoll, weil es zu 60 Prozent aus Omega-3-Fettsäuren besteht. Leinöl stärkt Herz und Kreislauf und lindert Rheumaschmerzen.
  • Macadamianussöl 
kommt aus Australien, hat über 80 Prozent Omega-9-Fettsäuren und senkt zu hohe Cholesterinwerte. Es schmeckt zart und leicht süßlich. Auch Omega-9- Fettsäuren sind – wenn sie im richtigen Verhältnis zu Omega 3 und Omega 6 stehen - wichtig für viele Funktionen im Organismus.
  • Mandelöl 
wird aus geschälten und blanchierten Mandeln gepresst. Es ist ein Feinschmeckeröl, das besonders gut zum Feldsalat und zum Chinakohl-Salat passt.
  • Haselnussöl 
mit seinem zarten, süßlichen Duft und Geschmack liefert reichlich Omega-9-Fettsäuren.
  • Walnussöl 
passt hervorragend zu Frühlingssalaten. Es senkt - was eine Studie in den USA bewiesen hat - das Risiko für Herz und Kreislauf-Erkrankungen.
  • Weintraubenkernöl 
ist besonders kostbar: Für 1 Liter Öl müssen 12 bis 15 Kilo Traubenkerne gepresst werden. Das Öl ist reich an Antioxidantien. Das sind Substanzen, die uns vor aggressiven Schadstoffen schützen. Diese Schadstoffe machen uns frühzeitig alt und krank.
  • Das steirische Kürbiskernöl 
ist ein Kultöl für alle, die jemals in der Steiermark Urlaub gemacht haben. Es wird aus den grünen weichschaligen Kürbiskernen gepresst und liefert reichlich Vitamin E sowie ungesättigte Fettsäuren für Herz und Kreislauf. Das Öl hat eine grün-bräunliche Farbe, schmeckt sehr samtig und nussig, stärkt die Blase der Frau und die Prostata des Mannes.
 
All diese wertvollen Pflanzenöle gehören zu den wenig stabilen Lebensmitteln. Sie sind sehr heikel, haben eine beschränkte Haltbarkeit und können ranzig werden. Daher sollte man beim Kauf das Mindesthaltbarkeitsdatum beachten. All diese Öle können durch natürliches und künstliches Licht schneller verderben. Licht und Sauerstoff greifen die wertvollen Fettsäuren an.

Man sollte die Pflanzenöle daher kühl und dunkel lagern. Bodensatz in der Flasche ist ein Zeichen von Qualität und schonender Zubereitung. Wenn man die Flasche bewegt, lösen sich die winzigen Feststoffe wieder im Öl. Alle hochwertigen Pflanzenöle sollte man nicht über 180 Grad Celsius erhitzen. Wenn ein Öl beim Erhitzen zu rauchen beginnt, darf man es nicht mehr konsumieren, weil es dann schädliche Substanzen gebildet hat. Wenn man ein hochwertiges Pflanzenöl im Kühlschrank lagert, kann es Flocken bilden. Das ist nicht schlimm. In der Wärme gibt sich das wieder.

Ein Gesundheitstipp von Professor Hademar Bankhofer auf 55PLUS-magazin.net.

Lesen Sie auch:
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Gesundheit & Wellness

bedroom 5664221
© Bild von Peter Weideman auf Pixabay
Gesund schlafen im nachhaltigen Schlafzimmer
Bad Birnbach, Bayern - Entspannung auf der Strudelliege Rottal Therme
© Tourismusverband Ostbayern / Gerhard Illig
Bayerisches Golf- und Thermenland
Gasteiner Heilstollen, Salzburg - Radonwärmetherapie
© Gasteiner Heilstollen
Heilstollen in Bad Gastein
Sellin, DE - Seebrücke
© DZT/Pocha Burwitz
Deutschlandurlaub im Kneipp-Jahr
Kneippen, OÖ - Curhäuser Marienschwestern
© Curhäuser Marienschwestern
Kneipp-Jahr 2021
Hohe Tauern, Salzburg - Therapieplatz Krimmler Wasserfälle
© Hohe Tauern Health
Krimmler Wasserfälle in Salzburg
Botox-Spritze
© Kuzbari - Zentrum für ästhetische Medizin
Botox - die größten Mythen

Gesundheit & Wellness

Terme Dobrna Hotel Vita
55PLUS Medien GmbH
Terme Dobrna, Slowenien
Die typische Glaskuppel der Thermana Laško
55PLUS Medien GmbH
Thermana Laško, Slowenien
Kaan Harmankaya bei Untersuchung
© Moser Milani Medical Spa
Körperhaar effektiv entfernen
Handwäsche 1
Foto Salesianer/Miettex
Richtiges Händewaschen
Schlafende Frau
© Cuncon_pixabay
Intelligente Matratzen
centre for ageing better_unsplash_detail
© Foto von Centre for Ageing Better auf Unsplash
Männergesundheit 50+: Was Männer wissen sollten
jd mason unsplash_detail
© Foto von JD Mason auf Unsplash
Hilfsmittel bei Demenz
philippe spitalier P YA5TsPD4Y_detail
© Foto von philippe spitalier auf Unsplash
Moderne Lösungen für eine harmonische Körperkontur
pills 384846
© Bild von Steve Buissinne auf pixabay
Das E-Rezept aus der Sicht der Senioren.
Waldspaziergang
© pexels com / Gustavo Fring
An Lebensqualität zurückgewinnen
Lukas Meindlhumer - Schwimmtraining
© Lukas Meindlhumer privat
Schwimmen
Insektenstich
© Depositphotos com / Inna Kozhina
Gelsen, Bienen, Wespen - Was hat mich gestochen?
Heute ist Dienstag, der 22.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel