Heute ist Donnerstag, der 17.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Sechseläuten in Zürich, Schweiz

Sechseläuten - ein interessanter und sehenswerter Brauch in Zürich, der 2024 am 15. April gefeiert wird.
Zürich, Schweiz - Fahnen der Zünfte

Sechseläuten in Zürich, Schweiz

Zürich im Ausnahmezustand - ein uralter Brauch wird gefeiert. Schon im Mittelalter wurde zur Tag-/Nachtgleiche am 21. März ein Fest veranstaltet, um den Winter auszutreiben und den Frühling willkommen zu heißen. Im Laufe der Jahre verlagerte sich die Veranstaltung immer mehr in den April, so dass das "Sechseläuten" mit der Verbrennung des "Böögg" am dritten Wochenende im April gefeiert wird.

Geschichte des Sechseläuten

© 55PLUS Medien GmbH / Zürich, Schweiz - Limmat / Zum Vergrößern auf das Bild klickenDie ersten historischen Aufzeichnungen um den traditionellsten Brauch in Zürich gehen auf das 14. Jahrhundert zurück. Möglicherweise wurde das Fest von den Kelten übernommen, die im März die Wintermächte durch ein Feuer abschrecken wollten. Durch die Vertreibung des Winters wurde es erst möglich, dass der Frühling seine Boten sendet.

Zünfte in Zürich

© 55PLUS Medien GmbH / Zürich, Schweiz - Zunftparade / Zum Vergrößern auf das Bild klickenHeutzutage spielen die Zünfte mit ihren rund 3000 Mitgliedern bei der Erhaltung des Brauchtums eine große Rolle. In Zürich ist das Zunftwesen besonders stark verbreitet. Ohne Mitgliedschaft in einer Zunft ist der Karriereweg etwas eingeschränkt. Doch bei 120 Zünften in Zürich ist die Möglichkeit groß. Ausschließlich Männern ist der Zutritt zu den Zünften gestattet. Mitglied einer Zunft kann nur ein Bürger der Schweiz mit mindestens 20jährigem Bürgerrecht sein, außerdem muss er von einem Mitglied empfohlen werden.

© 55PLUS Medien GmbH / Zürich, Schweiz - Musikkapelle Zunft Kameel / Zum Vergrößern auf das Bild klickenDie Geschichte der Zünfte in Zürich geht auf das 13./14. Jahrhundert zurück. 1336 rebellierte ein Ritter gegen die Obrigkeit und gründete in Folge die erste "Zunft", die sich aus Handwerker zusammen setzte. Bis zum 19. Jahrhundert waren die Zünfte tätig. Erst in der Besetzung des Staatenbundes durch Napoleon wurden die Zünfte aufgelöst, um sie nach der Besetzung wieder aufleben zu lassen. Die Schwanedinger (ursprünglich eine Bauernzunft) wurden als vorletzte Zunft im Jahre 1975 gegründet.

Kinderparade beim Sechseläuten

© 55PLUS Medien GmbH / Zürich, Schweiz - Kinderparade / Zum Vergrößern auf das Bild klickenAm ersten Tag des Brauchtumsfestes präsentieren sich die Kinder in Kostümen der Länder. So kommen zum Beispiel kleine Chinesen, Japaner, Peruaner des Weges, die Zuckerl und Blumen in die Menge werfen. Stolz tragen die Kinder ihre Trachten - ganz entzückend anzuschauen in ihren Biedermeierkostümen.

Böllerschießen beim Sechseläuten

Zu Mittag des zweiten Tages werden auf dem Platz hinter dem Zürcher Rathaus neun Böllerschüsse abgefeuert. In historischen Kostümen des Regiments wird mit dem staunenden Publikum und 3x 3 Böllerschüssen der Frühling begrüßt.

Umzug beim Sechseläuten
© 55PLUS Medien GmbH / Zürich, Schweiz - Umzug / Zum Vergrößern auf das Bild klicken
Am Nachmittag des zweiten Tages beginnt der eigentliche Teil des Sechseläutens. Entlang der Bahnhofstraße bis zum See und wieder zurück und die Limmat-Straße bis zum Bellevueplatz tragen die Zünfte ihre meist handwerksbezogenen Gewänder. Da sieht man Bäcker (die um 13:00 Uhr Semmeln vom Fenster ihres Zunfthauses in die Menschenmenge werfen) Metzger, Zimmermänner, Gärtner und viele andere in Formation, mit Musikkapelle und Präsentationswagen die Strecke entlangziehen. Frauen bringen "ihren" Männern Blumen, die sich mit einem Küsschen auf die Wange bedanken.

Der Umzug ist ein buntes Spektakel, das von den Leuten am Wegesrand freudig kommentiert wird.

Böög-Verbrennung - Abschluss des Sechseläuten

© 55PLUS Medien GmbH / Zürich, Schweiz - Böögg brennt / Zum Vergrößern auf das Bild klickenDer letzte Teil des Sechseläuten-Festes ist die Ankunft der Zünfte auf dem Bellevueplatz, wo bereits das 13 Meter hohe "Böögg" (ein Papierschneemann) auf seine "Hinrichtung" wartet. Nachdem sich die Zunftverbände am Bellevueplatz versammelt haben, wird der Scheiterhaufen unter fachkundiger Anleitung angezündet. Während der Verbrennung umkreisen die Reiterformationen den Scheiterhaufen dreimal.

© 55PLUS Medien GmbH / Zürich, Schweiz - Zuschauer / Zum Vergrößern auf das Bild klickenDer Aberglauben der Zürcher will es, dass die Zeitspanne von Anzünden bis der Kopf der "Böögg"-Figur durch das Feuer abgesprengt wird, vorhersagt, wie lange der Sommer noch auf sich warten lässt. Da wird unsere Geduld auf eine harte Probe gestellt. Doch dann ist das Böögg Geschichte!

Würstel-Grillen

© 55PLUS Medien GmbH / Zürich, Schweiz - Not macht erfinderisch / Zum Vergrößern auf das Bild klickenIm Laufe der Jahre fanden sich nach der Verbrennung des "Böögg" vor allem junges Publikum ein, um aus den Ascherückständen ein Barbecue zu veranstalten. Rund um den Platz werden Folien ausgebreitet und die Griller aus dem Keller geholt. Wagemutige holen sich die brennheiße Asche, um Material für das Grillen zu besorgen. Doch Achtung - in der Asche können sich noch Blindgänger befinden, die dann explodieren.

Das "Böögg"-Bratwürstchen mit Kartoffelsalat und Senf, dazu ein gepflegtes Bier oder ein vollmundiger Wein - Herz was willst du mehr! Ein überaus gelungenes Brauchtumsfest in Zürich!

Nähere Informationen:
www.zuerich.com
www.myswitzerland.com

Anreise: mit Swiss International Air Lines (www.swiss.com) nach Zürich
Reisen innerhalb der Schweiz: mit Swiss Travel System (www.swisstravelsystem.ch)

Ein Reise- & Brauchtumtipp von Edith Spitzer.

Die besten Angebote jetzt auf MySwitzerland.com oder
direkt buchen über 00800 100 200 30 (kostenlos)*

* Montag - Freitag von 08.00 - 19.00 Uhr, lokale Gebühren können anfallen


Sehen und lesen Sie auch:

Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Schweiz

Arosa, CH - Bärenland
© Stiftung Arosa Bären
Unentdecktes Graubünden, Schweiz
Forum Würth, Rorschach - Ausstellung Premiere_Jacobson
Foto © 55PLUS Medien GmbH, Wien
Forum Würth in Rorschach, Schweiz
Basel, Schweiz - Basler Fasnacht: Piccolotriller
© Schweiz Tourismus, By-Line: swiss-image.ch/Philipp Giegel
Basler Fasnacht, Schweiz
Basel, Schweiz - Basler Fasnacht: Piccolotriller
© Schweiz Tourismus, By-Line: swiss-image.ch/Philipp Giegel
Fasnachtstreiben in der Schweiz
Basel Fasnacht 2023 - Cortège
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Basler Fasnacht 2023
Graubünden, CH - Chalandamarz
© Graubünden Ferien / Andrea Badrutt
Lebendige Winterbräuche in der Schweiz
Valle di Blenio, Tessin - Telemark al Nara: Teilnehmer
© Ticino Turismo / Fabio Balassi
Mediterranes Flair in verschneiter Kulisse
St. Anton am Arlberg, Österreich - Weihnachtsbrauch
© TVB St. Anton am Arlberg
Außergewöhnliche Adventsbräuche
Hänsele 2016
© Internationale Bodensee Tourismus GmbH
Die Narren übernehmen den Bodensee
Mainau - Blütenpracht
© Internationale Bodensee Tourismus GmbH
Ostern in der Bodenseeregion

Schweiz

Wangen, Baden-Württemberg - Pfahlbauten
© Internationale Bodensee Tourismus GmbH / Museum Fischerhaus
UNESCO-Welterbe Prähistorische Pfahlbauten am Bodensee
Basel Tattoo Parade bei Mittlerer Brücke 3
55PLUS Medien GmbH
Basel Tattoo Festival
Alphörner Nahaufnahme
© Luzern Tourismus / Cyril Schenker
Chilbi-Zeit in der Seeregion Weggis Vitznau Rigi, Schweiz
Basel, Schweiz - Schwimmen im Rhein
© Schweiz Tourismus / Andreas Zimmermann
Basel - eine Kunststadt zum Genießen
Brissago Tessin, Schweiz
© obs/Ticino Turismo/Christof Sonderegger
Frühling im Tessin, Schweiz
Hopfennarr und rote Spinne vereint
© Narrenzunft Tettnang
Fasnacht am Bodensee
Bergmuseum Albula, Bergün
Foto © 55PLUS Medien GmbH, Wien
Bahnmuseum Albula in Bergün, Schweiz
Nationalpark Jura Vaudois, Schweiz - Fahrrad
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Das Uhrental in der Genfer Region, Schweiz
Appenzeller Originale
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Gelebtes Brauchtum in Appenzell, Schweiz
Schloss Habsburg, Schweiz
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Die Burgen im Kanton Aargau, Schweiz
Tarasp, Schweiz - Materl mit Schloss Tarasp
Foto © Edith Spitzer, Wien | www.55PLUS-magazin.net
Schloss Tarasp, Schweiz
Vitra Campus, Weil/Rhein - Vitra ZoomMuseum
Foto © Edith Spitzer, Wien | www.55PLUS-magazin.net
Vitra Campus in Weil am Rhein, Deutschland
Tinguely Museum, Basel - Seitenansicht
Foto © Edith Spitzer, Wien | www.55PLUS-magazin.net
Museum Tinguely in Basel, Schweiz
Fondation Beyeler, Basel
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Fondation Beyeler in Basel, Schweiz
Heute ist Donnerstag, der 17.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel