Heute ist Freitag, der 18.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

UNESCO-Welterbe Prähistorische Pfahlbauten am Bodensee

Die Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen wurden 2011 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.

© Internationale Bodensee Tourismus GmbH / Kantonsarchäologie Schaffhausen / Thayngen, Schweiz - Dorfmodell / Zum Vergrößern auf das Bild klicken

UNESCO-Welterbe Prähistorische Pfahlbauten am Bodensee

Nur das Wertvollste, was Mensch und Natur uns hinterlassen haben, kann UNESCO-Welterbe werden. Die Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen genießen dieses Privileg und wurden 2011 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Zahlreiche der prähistorischen Fundstellen liegen rund um den Bodensee und in Oberschwaben. Die neue Themenseite, www.pfahlbauten-bodensee.eu, stellt die Fundstätten ganzheitlich dar, präsentiert zugehörige Museen und liefert manch unerwartete Erkenntnis vom Seegrund und aus dem Moor. Die länderübergreifende Aufbereitung dieser Thematik entstand in Zusammenarbeit von der Internationalen Bodensee Tourismus GmbH (IBT GmbH) und der Projektgruppe „Welterbe Pfahlbauten“ der Internationalen Bodensee Konferenz.

© Internationale Bodensee Tourismus GmbH / Kantonsarchäologie St. Gallen / St. Gallen, Schweiz - Pfahlbauten / Zum Vergrößern auf das Bild klickenDie Pfahlbauten werden unmittelbar mit dem Bodensee verbunden. Doch weit weniger bekannt ist, dass insgesamt 111 Fundstellen um die Alpen, rund 30 davon in der Bodenseeregion, zum UNESCO Weltkulturerbe zählen. Oder, dass dieses Erbe, geschützt durch eine meterdicke Schlamm- und Schlickschicht, unsichtbar unter der Wasseroberfläche liegt. „Die neue online-Präsenz informiert über diese archäologische Sensation und macht deutlich, wie das Weltkulturerbe rund um den Bodensee erlebt und geschützt werden kann“, so Jürgen Ammann (Geschäftsführer der IBT GmbH).

© Internatinale Bodensee Tourismus GmbH / Amt für Archäologie Thurgau / Insel Werd, Thurgau / Zum Vergrößern auf das Bild klickenNeben den Fundstellen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz präsentiert die neue Themenseite zudem Museen und Ausstellungen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, das verborgene Weltkulturerbe sichtbar zu machen. So wird im Archäologischen Landesmuseum in Konstanz eine Pfahlbau Rekonstruktion gemeinsam mit Funden ausgestellt, die vor Horn auf der Halbinsel Höri gemacht wurden. Die archäologischen Museen von Frauenfeld und Arbon besitzen ebenfalls aussagekräftige Fundstücke und stellen sie in einen großen geschichtlichen Zusammenhang. Eines der bedeutsamsten Museen der Region ist das Federseemuseum in Bad Buchau.

© Internationale Bodensee Tourismus GmbH / Museum Fischerhaus / Wangen, Baden-Württemberg - Pfahlbauten / Zum Vergrößern auf das Bild klickenNeben einer Ausstellung mit Originalfunden zeigt das Museum auch 12 rekonstruierte Häuser der Stein- und Bronzezeit. Mit zahlreichen Originalfunden sowie 23 rekonstruierten Häusern, interaktivem Steinzeitparcours und einem Pfahlbaukino ist das Pfahlbaumuseum in Unteruhldingen das wohl bekannteste und größte archäologische Freilichtmuseum Deutschlands. Zusätzlich haben viele örtliche Museen am See ihre eigene kleine archäologische Sammlung.

Kulturelle Höhepunkte sind am Bodensee keine Seltenheit. Neben den Prähistorischen Pfahlbauten im Alpenraum befinden sich noch zwei weitere in der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Die Klosterinsel Reichenau und der Stiftsbezirk in St. Gallen gelten als Keimzellen der europäischen Zivilisation und wurden im Jahr 2000 bzw. 1983 ausgezeichnet.
 
Weitere Informationen:
www.pfahlbauten-bodensee.eu

Ein Kultur- & Reisetipp von 55PLUS-magazin.net.

 
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Schweiz

Arosa, CH - Bärenland
© Stiftung Arosa Bären
Unentdecktes Graubünden, Schweiz
Forum Würth, Rorschach - Ausstellung Premiere_Jacobson
Foto © 55PLUS Medien GmbH, Wien
Forum Würth in Rorschach, Schweiz
Zürich, Schweiz - Altstadt
© 55PLUS Medien GmbH
Sechseläuten in Zürich, Schweiz
Basel, Schweiz - Basler Fasnacht: Piccolotriller
© Schweiz Tourismus, By-Line: swiss-image.ch/Philipp Giegel
Basler Fasnacht, Schweiz
Basel, Schweiz - Basler Fasnacht: Piccolotriller
© Schweiz Tourismus, By-Line: swiss-image.ch/Philipp Giegel
Fasnachtstreiben in der Schweiz
Basel Fasnacht 2023 - Cortège
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Basler Fasnacht 2023
Graubünden, CH - Chalandamarz
© Graubünden Ferien / Andrea Badrutt
Lebendige Winterbräuche in der Schweiz
Valle di Blenio, Tessin - Telemark al Nara: Teilnehmer
© Ticino Turismo / Fabio Balassi
Mediterranes Flair in verschneiter Kulisse
St. Anton am Arlberg, Österreich - Weihnachtsbrauch
© TVB St. Anton am Arlberg
Außergewöhnliche Adventsbräuche
Hänsele 2016
© Internationale Bodensee Tourismus GmbH
Die Narren übernehmen den Bodensee

Schweiz

Mainau - Blütenpracht
© Internationale Bodensee Tourismus GmbH
Ostern in der Bodenseeregion
Basel Tattoo Parade bei Mittlerer Brücke 3
55PLUS Medien GmbH
Basel Tattoo Festival
Alphörner Nahaufnahme
© Luzern Tourismus / Cyril Schenker
Chilbi-Zeit in der Seeregion Weggis Vitznau Rigi, Schweiz
Basel, Schweiz - Schwimmen im Rhein
© Schweiz Tourismus / Andreas Zimmermann
Basel - eine Kunststadt zum Genießen
Brissago Tessin, Schweiz
© obs/Ticino Turismo/Christof Sonderegger
Frühling im Tessin, Schweiz
Hopfennarr und rote Spinne vereint
© Narrenzunft Tettnang
Fasnacht am Bodensee
Bergmuseum Albula, Bergün
Foto © 55PLUS Medien GmbH, Wien
Bahnmuseum Albula in Bergün, Schweiz
Nationalpark Jura Vaudois, Schweiz - Fahrrad
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Das Uhrental in der Genfer Region, Schweiz
Appenzeller Originale
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Gelebtes Brauchtum in Appenzell, Schweiz
Schloss Habsburg, Schweiz
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Die Burgen im Kanton Aargau, Schweiz
Tarasp, Schweiz - Materl mit Schloss Tarasp
Foto © Edith Spitzer, Wien | www.55PLUS-magazin.net
Schloss Tarasp, Schweiz
Vitra Campus, Weil/Rhein - Vitra ZoomMuseum
Foto © Edith Spitzer, Wien | www.55PLUS-magazin.net
Vitra Campus in Weil am Rhein, Deutschland
Tinguely Museum, Basel - Seitenansicht
Foto © Edith Spitzer, Wien | www.55PLUS-magazin.net
Museum Tinguely in Basel, Schweiz
Fondation Beyeler, Basel
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Fondation Beyeler in Basel, Schweiz
Heute ist Freitag, der 18.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel