Heute ist Sonntag, der 20.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Die Narren übernehmen den Bodensee

Fasnacht am Bodensee.

© Internationale Bodensee Tourismus GmbH / Hänsele 2016 / Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Die Narren übernehmen – Fasnacht am Bodensee

Einst sollten die altehrwürdigen Masken und der Klang der Fanfaren den langen Winter vertreiben. Heute ist die Fasnacht einer der Höhepunkte der Winterzeit, bei dem Jahrhunderte altes Brauchtum jedes Jahr aufs Neue zum Leben erweckt und rauschend gefeiert wird.

© Internationale Bodensee GmbH / Hänsele Hänseljuck, Bodensee 2016_Mende / Zum Vergrößern auf das Bild klickenBei zahlreichen Umzügen, Bällen und närrischen Aktionen lassen sich traditionsreiche Masken und Hästräger aus vier verschiedenen Ländern bestaunen, wodurch die Fasnacht am Bodensee erst einzigartig wird. Um diese regionalen Bräuche und Traditionen zu schützen, nahm die UNESCO die „schwäbisch-alemannische Fasnacht“ im Jahr 2014 in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes auf.
 
Konstanz: “Ho Narro!”

“Ho Narro!“ schallt es während der Fasnachtszeit durch Konstanz, wenn sich ab 6. Januar die Narren untereinander grüßen. Mit dem Butzenlauf, einer der ältesten Fasnachtstraditionen Süddeutschlands, übernehmen die Narren für die kommenden Tage das Regiment in der größten Stadt am See. Am Hemdglonker (Schmotziger Dunschtig) ziehen die in weißen Nachthemden gekleideten Umzugsteilnehmer singend und lärmend durch die Gassen. Ein weiterer Höhepunkt der Konstanzer Fasnacht ist der Sonntagsumzug durch die historische Innenstadt.
 
Hänselejuck und Narrengericht

© Internationale Bodensee GmbH / Mende / Hänsele 2016_Mende_7817 / Zum Vergrößern auf das Bild klickenMit seinen schönen Plätzen, den alten Gebäuden und eleganten Häusern ist Überlingen eine der bezauberndsten Städte am Bodenseeufer. Der Fasnachtssamstag (18.02.2023) ist sicherlich der richtige Moment für einen Besuch, wenn die traditionellen Hänsele Peitschen knallend, lärmend und hüpfend durch das mittelalterliche Franziskanertor und die erleuchtenden Straßen ziehen, um nicht nur dem Winter den Garaus zu machen.
In Stockach, nordwestlich von Überlingen, tagt am Schmotzigen Dunschtig das traditionsreiche „Hohe Grobgünstige Narrengericht zu Stockach“. Personen des öffentlichen Lebens, darunter häufig Landes- oder Bundespolitiker müssen vor dem närrischen Rügegericht die bissige Rede des Klägers über sich ergehen lassen.
 
Mittelalterliche Schreier und Hexen in Oberschwaben

© Internationale Bodensee GmbH / Mende / Funken Nussdorf, Bodensee / Zum Vergrößern auf das Bild klickenEinige der charakteristischsten Masken der schwäbisch-alemannischen Fasnacht findet man in Oberschwaben. Hier besteht eine lange Fasnachtstradition, die in einigen Fällen auf die große Pest im XIV. Jahrhundert zurückgeht. In Bad Saulgau erinnert der Dorausschreier (der Türschreier) an eine Pestgestalt, die bewaffnet mit einem Korb an einem sehr langen Stock Lebensmittel zu den Kranken brachte.
Besonders beeindruckend ist der Hexentanz der Schrättele von Bad Waldsee, die um Mitternacht den Beginn des Schmotzigen Dunschtig mit einem Tanz um ein großes Feuer einläuten. In Bad Saulgau ist der Fasnachtsfreitag (17.02.2023) den Kindern gewidmet, die sich traditionell verkleiden und das Gesicht mit Kohle schwärzen, um sich bei einem großen Ball mit Spielen, Süßigkeiten und anderen Leckereien zu vergnügen.
 
Fasnacht in St. Gallen, Liechtenstein und Vorarlberg

Luzerner Fasnacht / Zum Vergrößern auf das Bild klickenFrüh auf den Beinen muss man sein, um die traditionelle Aaguggete in St. Gallen nicht zu verpassen: am Schmotzigen Dunschtig um 6:00 Uhr morgens erwacht die UNESCO-Stadt aus der nächtlichen Trägheit und feiert die Fasnacht mit Masken, Bällen, Konfetti und der traditionellen Guggenmusik. Bis zum Fasnachtsdienstag löst in der Stadt ein Event das Andere ab.
Wer Masken und Umzüge im nahe gelegenen Fürstentum Liechtenstein sucht, der wird im Dorf Schaan fündig, wo die Fasnacht besonders populär ist. Am letzten Fasnachtsabend wird mit großen Lagerfeuern, Hexenverbrennungen und Klageliedern das Ende des närrischen Treibens gefeiert. In Voralberg werden die Feuer erst am ersten Fastensonntag angezündet. Bei Einbruch der Dunkelheit wird eine Stoffpuppe an einem Holzpfahl verbrannt.
 
Ermatingen feiert die letzte Fasnacht der Welt

Das Fischerdorf Ermatingen im Thugau feiert die sogenannte Groppenfasnacht bis zum vierten Sonntag der Fastenzeit. Der Überlieferung nach fand Papst Johannes XXII während des Konzils von Konstanz Zuflucht in Ermatingen und wurde mit gebackenen Groppen, kleinen Raubfischen, verköstigt. Dafür belohnte er die Einwohner indem sie die "letzte Fasnacht der Welt" feiern konnten, während anderswo bereits Buße auferlegt war. Das Wahrzeichen der Groppenfasnacht in Ermatingen ist der Gropp, ein riesiger Fisch aus Pappmasche, der bei keinem Umzug fehlen darf.
 
Schlemmen vor der Fastenzeit

Bevor die Fastenzeit beginnt, darf in der närrischen Zeit nochmals geschlemmt werden. Mit Zucker bestreute Fasnachtsküchle und mit Aprikosenmarmelade gefüllte Krapfen sind typische Fasnachtsleckereien. In jedem der vier Ländern rund um den See werden zudem regionaltypische Speisen angeboten: in der Schweiz ist das Käsefondue ein absolutes Muss, in St. Gallen die Bratwurst. Das Nationalgericht des Fürstentums Liechtenstein sind Käsknöpfle mit Zwiebeln und Apfelkompott serviert. Diese sind auch in Vorarlberg sehr beliebt. Dort gibt es zudem hervorragende Süßigkeiten: von Schokolade mit Nüssen und Äpfeln bis zum Voralberger Riebel, ein Gericht aus Mais, Milch, Butter und Zucker. In Konstanz und in Oberschwaben muss man unbedingt die Dünnele / Dinnete probieren, ein Flammkuchen mit Zwiebeln, Speck und Schnittlauch.

Nähere Informationen:
www.bodensee.eu

Ein Fasnachts- & Faschingstipp des 55PLUS-magazin.net.

Lesen Sie auch:
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Schweiz

Arosa, CH - Bärenland
© Stiftung Arosa Bären
Unentdecktes Graubünden, Schweiz
Forum Würth, Rorschach - Ausstellung Premiere_Jacobson
Foto © 55PLUS Medien GmbH, Wien
Forum Würth in Rorschach, Schweiz
Zürich, Schweiz - Altstadt
© 55PLUS Medien GmbH
Sechseläuten in Zürich, Schweiz
Basel, Schweiz - Basler Fasnacht: Piccolotriller
© Schweiz Tourismus, By-Line: swiss-image.ch/Philipp Giegel
Basler Fasnacht, Schweiz
Basel, Schweiz - Basler Fasnacht: Piccolotriller
© Schweiz Tourismus, By-Line: swiss-image.ch/Philipp Giegel
Fasnachtstreiben in der Schweiz
Basel Fasnacht 2023 - Cortège
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Basler Fasnacht 2023
Graubünden, CH - Chalandamarz
© Graubünden Ferien / Andrea Badrutt
Lebendige Winterbräuche in der Schweiz
Valle di Blenio, Tessin - Telemark al Nara: Teilnehmer
© Ticino Turismo / Fabio Balassi
Mediterranes Flair in verschneiter Kulisse
St. Anton am Arlberg, Österreich - Weihnachtsbrauch
© TVB St. Anton am Arlberg
Außergewöhnliche Adventsbräuche
Mainau - Blütenpracht
© Internationale Bodensee Tourismus GmbH
Ostern in der Bodenseeregion

Schweiz

Wangen, Baden-Württemberg - Pfahlbauten
© Internationale Bodensee Tourismus GmbH / Museum Fischerhaus
UNESCO-Welterbe Prähistorische Pfahlbauten am Bodensee
Basel Tattoo Parade bei Mittlerer Brücke 3
55PLUS Medien GmbH
Basel Tattoo Festival
Alphörner Nahaufnahme
© Luzern Tourismus / Cyril Schenker
Chilbi-Zeit in der Seeregion Weggis Vitznau Rigi, Schweiz
Basel, Schweiz - Schwimmen im Rhein
© Schweiz Tourismus / Andreas Zimmermann
Basel - eine Kunststadt zum Genießen
Brissago Tessin, Schweiz
© obs/Ticino Turismo/Christof Sonderegger
Frühling im Tessin, Schweiz
Hopfennarr und rote Spinne vereint
© Narrenzunft Tettnang
Fasnacht am Bodensee
Bergmuseum Albula, Bergün
Foto © 55PLUS Medien GmbH, Wien
Bahnmuseum Albula in Bergün, Schweiz
Nationalpark Jura Vaudois, Schweiz - Fahrrad
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Das Uhrental in der Genfer Region, Schweiz
Appenzeller Originale
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Gelebtes Brauchtum in Appenzell, Schweiz
Schloss Habsburg, Schweiz
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Die Burgen im Kanton Aargau, Schweiz
Tarasp, Schweiz - Materl mit Schloss Tarasp
Foto © Edith Spitzer, Wien | www.55PLUS-magazin.net
Schloss Tarasp, Schweiz
Vitra Campus, Weil/Rhein - Vitra ZoomMuseum
Foto © Edith Spitzer, Wien | www.55PLUS-magazin.net
Vitra Campus in Weil am Rhein, Deutschland
Tinguely Museum, Basel - Seitenansicht
Foto © Edith Spitzer, Wien | www.55PLUS-magazin.net
Museum Tinguely in Basel, Schweiz
Fondation Beyeler, Basel
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Fondation Beyeler in Basel, Schweiz
Heute ist Sonntag, der 20.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel