Heute ist Mittwoch, der 24.04.2024 | Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Print

Lebendige Winterbräuche in der Schweiz

Pschuuri, Trer Schibettas und Chalandamarz - die Schweizer Winterbräuche geben Einblick in die kulturelle Tradition des Alpenlandes.
WhatsAppFacebookTwitterE-Mail

© Schweiz Tourismus / Philipp Giegel / Zürich, CH - Sechseläuten / Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Lebendige Winterbräuche in der Schweiz

Die zahlreichen Schweizer Winterbräuche faszinieren Groß und Klein und geben Reisenden einen Einblick in die kulturellen Traditionen des Alpenlandes.

14. Februar 2024: Pschuuri in Splügen, Graubünden
viamala.graubuenden.ch

„Pschuure“ bedeutet „schwärzen“ und ist ein wichtiger Bestandteil des Fasnachtsbrauches aus Splügen im Rheinwald. Am Vormittag des Aschermittwochs ziehen die kostümierten Vorschulkinder mit umgehängten „Tschifferli“ (Tragkörben) als „Pschuuribättler“ in Gruppen von Haus zu Haus und bitten mit dem Spruch „Pschuuri, Pschuuri Mittwuchä, äs Eischi oder äs Meitschi“ um Gaben, die sie in Form von Süßigkeiten erhalten. Am Nachmittag schleichen die Burschen in alten Kleidern und in Felle gehüllt im Dorf umher. Sie lärmen mit umgebundenen Schellen und tragen ein Säcklein mit der gefürchteten Schmiere aus Kohle und Fett mit sich. Die „Pschuurirolli“ versuchen, Kinder, Mädchen und ledige Frauen zu fangen und ihr Gesicht mit der Schmiere anzustreichen. Bis zum Sonnenuntergang müssen alle Opfer „pschuuret“ sein. Denn am Abend bitten die als „Männli und Wibli“ verkleideten Burschen mit einem Korb in den Dörfern um frische Eier. Daraus wird Eiersalat sowie das traditionelle Getränk „Resimäda“ für den Schmaus zubereitet, der nach Mitternacht beginnt. Der Überlieferung nach sollen diese Eierspeisen und Geäänke die heiratsfähige Jugend stärken und die Fruchtbarkeit dieser Generation und die der Felder fördern. In der Regel dauert der „Pschuuri“ bis in die frühen Morgenstunden.

18. Februar 2024: Scheiben schlagen, Graubünden
graubuenden.ch

Der Brauch des Scheibenschlagens („Trer Schibettas“ auf Rätoromanisch) stammt aus vorchristlicher Zeit. Er existiert in Danis-Tavanasa, Dardin und Untervaz im Kanton Graubünden. Mit leuchtenden Holzscheiben wollten die ersten Bewohner des Tals den Winter vertreiben. Bis heute hat der Brauch sich gehalten: Gegen Ende des Winters sägen die Knaben runde, in der Mitte gelochte Scheiben aus Erlenholz. Am ersten Fastensonntag steigen sie dann hoch hinauf in die Dörfer. Je älter die Buben, umso höher liegt ihr „Scheibenplatz“. Traditionell werden ein weißer Kittel, ein rotes Halstuch sowie eine rote Zipfelmütze getragen. Die getrockneten Holzscheiben fangen in der Glut sofort Feuer. Dann werden sie mit einem Stock von einer Rampe durch die Dunkelheit geschleudert. Die erste Scheibe wird „Chüächli Pfanne“ genannt und symbolisiert die Hoffnung auf reichlich Nahrung in der Zukunft. Alle anderen Scheiben werden den Mädchen gewidmet. Diese Tradition ist in ähnlicher Form u. a. auch in den Kantonen Baselland („Reedlischigge“ oder „Schyblischiesse“), Glarus („Schybefleuge“) und Solothurn („Scheibensprengen“) zu finden.

1. März 2024: Chalandamarz, Graubünden
engadin.com

© Graubünden Ferien / Andrea Badrutt / Graubünden, CH - Chalandamarz / Zum Vergrößern auf das Bild klickenDer 1. März lässt das Herz der Bewohner im Unterengadin und im Val Müstair schneller schlagen – es ist Chalandamarz. Die Geschichte vom Schellenursli, dem kleinen Buben aus dem Unterengadiner Dorf Guarda, kennt in der Schweiz jedes Kind. Sie knüpft an den Chalandamarz an. Die Gassen füllen sich mit Peitschenknallen und Kinderchören. Dutzende von wie Schellenursli bekleidete Schüler vertreiben mit ihrem Gesang und Glockenläuten den Winter. Schließlich soll der Frühling gebührend angekündigt werden.

18. Februar 2024: Funkensonntag in Liechtenstein
tourismus.li

© Liechtenstein Marketing / Balzers, Liechtenstein - Funkensonntag / Zum Vergrößern auf das Bild klickenAm Funkensonntag, dem Sonntag nach Aschermittwoch, wird in den Liechtensteiner Gemeinden ein Holzstoß, der sogenannte Funken, verbrannt. Der Brauch geht auf das Vertreiben des Winters zurück. Auf dem Funken wird der Winter in Form einer Puppe, der Funkenhexe, befestigt. Die Funkenhexe wird mit Knallkörpern gefüllt – und sobald sie explodiert, soll der Winter gestorben sein.

18. Februar 2024: Chienbäse in Liestal, Basel Region
chienbaese.ch

Als Chienbäse bezeichnet man eine am Sonntagabend nach Aschermittwoch stattfindende Fasnachtsveranstaltung in Liestal. Dabei werden aus Föhrenscheiten (Kiefernholz) gebundene „Besen“ von 20 bis 100 Kilogramm Gewicht brennend durch die Liestaler Altstadt getragen. Höhepunkte des Umzugs sind die etwa 20 Feuerwagen – eiserne Wagen, die jeweils mehrere Ster brennenden Holzes tragen. Besonders hoch lodern die Flammen nach der Fahrt durch das Liestaler Obertor auf.

15. April 2024: Sechseläuten in Zürich
www.sechselaeuten.ch

© Schweiz Tourismus / Philipp Giegel / Zürich, CH - Sechseläuten / Zum Vergrößern auf das Bild klickenWenn im April die ersten Blumen und Bäume blühen, die Temperaturen steigen und die Tage länger werden, feiern die Zürcher ihr traditionelles Frühlingsfest: das Sechseläuten, oder „Sächsilüüte“, wie es in der Zürcher Mundart heißt. Das Zürcher Frühjahrsfest hat seinen seltsamen Namen davon bekommen, dass seit dem 14. Jahrhundert im Sommerhalbjahr um sechs Uhr eine Glocke vom Grossmünster den Feierabend verkündete. Das erstmalige Läuten dieser Glocke bot den Anlass zu einem Frühlingsfest, das seinen Höhepunkt seither traditionell am dritten Montag im April findet – mit dem Anzünden des „Böögg“ wird dann der Winter vertrieben und der Frühling begrüßt.

Nähere Informationen:
MySwitzerland.com

Ein Traditions- & Brauchtumstipp des 55PLUS-magazin.net.

Lesen Sie auch:
WhatsAppFacebookTwitterE-Mail
Redaktion | Impressum | Sitemap | Werbung im 55PLUS-magazin
© by 55PLUS Medien GmbH in Liqu., Wien / Stand April 2024