Heute ist Sonntag, der 20.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Basler Fasnacht 2023

Video laden
Basler Fasnacht - 72 Stunden Ausnahmezustand
Basel Fasnacht 2023 - Cortège

Basler Fasnacht 2023

Die Basler Fasnacht wird seit rund 1.000 Jahren gefeiert. Ihren Traditionen ist sie bis heute treu geblieben. Grund genug für die UNESCO, dieses einzigartige Faschingsfest zum Weltkulturerbe zu erheben. Jetzt werden Sie sich wahrscheinlich fragen, wie man Fasnacht feiern kann, wenn doch die Faschingszeit schon längst vorbei ist? Die Antwort ist einfach. Die Schweizer haben die einstige, historische Neuordnung des kirchlichen Festtagskalenders, der den Aschermittwoch und somit den Beginn der Fastenzeit vorverlegte, nicht übernommen und verharren, was die närrische Zeit anlangt, bis heute in der alten Zeitrechnung. So kommen wir "pastoral Ergebenen" in Basel in den wunderbaren Genuss eines verlängerten Faschings.

Basler Fasnacht - Morgestraich

Morgestraich - 72 Stunden Ausnahmezustand

Mit der Schweizer Präzision einer Atomuhr beginnt und endet die Fasnacht um jeweils vier Uhr morgens. Dazwischen liegen exakt 72 Stunden (oder drei Tage) der totalen Ekstase. Am Montag nach dem Aschermittwoch (der neuen kirchlichen Zeitordnung) startet das größte Brauchtumsfest der Schweiz mit dem sogenannten Morgenstreich. Kurz vor 04:00 Uhr werden alle Lichter der Altstadt abgedreht und es herrscht - im Idealfall - völlige Dunkelheit vor.

Basler Fasnacht - Morgestraich

Mit dem Glockenschlag der Martinskirche und dem Kommando "Morgestraich: Vorwärts, marsch!" setzt sich ein unüberschaubarer Zug an Formationen in Gang, die mit ihren großen und kleinen Laternen, begleitet vom Klang der Piccolos und Trommeln, durch die Straßen und Gassen ziehen. Gesäumt von Abertausenden von Zuschauern.

Basel Fasnacht 2023 - Mehlsuppe

Määlsuppe und Zwiibelewaie

Mit Einbruch der Morgendämmerung gönnt man sich traditionell ein ganz spezielles Frühstück, das es nur während der Fasnacht gibt. Mehlsuppe und Zwiebelwähe. Die Best Ager werden dabei an ihre Kindheitstage erinnert, an denen es nicht bloß im Fasching eine "Einbrennsuppe" am Mittagstisch gegeben hat. Dazu wird eine Art Quiche mit Zwiebeln oder Käse gereicht. Auch wenn das Gericht fernab einer Micheline-Sterne-Speise angesiedelt ist, so schmeckt es in diesem unbeschreiblichen Ensemble des Morgenstreichs ganz einfach köstlich. Müde aber gleichzeitig von den Impressionen der Nacht euphorisiert, zieht man mit den letzten Laternenwagen durch die Stadt, dem Tageslicht entgegen. Und ins Hotel zum Relaxen. Denn die Pause ist kurz.

PlayBasel Fasnacht 2023 - Cortège

Cortège - Der große Umzug

Was alles so kunterbunt chaotisch wirkt ist ebenfalls Schweizer Präzisionsmanagement. Über 500 Formationen, Cliquen genannt, mit vielen tausend Aktiven, bestreiten ab 13:30 Uhr die große Parade. Begleitet vom Spiel der Flöten und Trommeln marschieren die Züge auf exakt festgelegten Routen. Im Mittelpunkt des Interesses stehen die Wagencliquen, mit ihren ruppigen, lustig kostümierten Gesellen. Wer von denen ins Visier genommen wird, wird oft mit Obst (meist Orangen und Bananen), Blumen (meist Mimosen) oder mit Unmengen an Räppli, dem hiesigen Ausdruck für Konfetti, beworfen. Die Cortège bewegt sich Stunden um Stunden wie ein endlos langer Gesamtorganismus und man selbst ist überwältig von dem farbenprächtigen Spektakel und den gigantischen Zuschauermassen, die das Treiben aus allernächster Nähe verfolgen. In Feierlaune aber diszipliniert, zuvorkommend und besonnen. Trotzdem ich mich wie in einem überdimensionierten Bienenschwarm wähnte, fühlte ich mich niemals bedrängt oder gar gefährdet. Das ist eben die Schweiz!

Basel Fasnacht 2023 - Cortège

Schnitzelbängg & Co

Einer der intellektuellen Höhepunkte der Basler Fasnacht sind die Schnitzelbänke. Mit unfeiner Klinge und beißend spottendem Humor werden dabei Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf die Schippe genommen. In kunstvollen Reimen verpackt sind die Inhalte der Spottlieder für die Adressaten meist härtere Bandagen als die Konfettiladungen der Wagencliquen. Für Nicht-Schweizer oft schwierig zu verstehen ist die wohl noch größere Hürde, einen Platz bei einer dieser Schnitzelbänke zu ergattern. Dies gilt übrigens generell während der gesamten Fasnacht. Will man ohne zu reservieren während des Morgenstreichs oder der Cortège einen warmen Essplatz aufsuchen, muss man sehr viel Geduld aufbringen.

Basel Fasnacht 2023 - Laternenschau

Wer die kunstvoll gestalteten Laternen, die während des Morgenstreichs die Dunkelheit der Nacht erhellten, bei Tageslicht bewundern möchte, der wartet auf Dienstag. Am Münsterplatz gibt es, während der Kinderfasnacht, Gelegenheit dazu. Auch auf dem Kasernenareal, auf der rechten Rheinseite, gibt es Wagen und Requisiten der Cliquen zu besichtigen. Die 72 Fasnachtsstunden enden schließlich am Donnerstag um Punkt 04:00 Uhr. Und Basel kehrt zur Normalität zurück. Bis zur nächsten Fasnacht.

Basel Fasnacht 2023 - Laternenschau

Ein Rückblick

Eine Aussage zu treffen ist nicht schwer. Egal wie man zum Fasching und der "närrischen" Zeit steht, die Basler Fasnacht muss man ganz einfach mal besucht haben. Ich zähle sie zu den absoluten Must-have-Visits dieser Welt. Eine gigantonomische, öffentliche 72-Stunden-Party, die alle und alles vereinnahmt. Eingebettet in einer tollen, landschaftlichen Umgebung und einer Kunst- und Kulturstadt von Weltformat. In Verbindung mit schweizer Lebens- und Umweltqualität und trotz Massenveranstaltung, sicher, geordnet und perfekt organisiert.

Basel Fasnacht 2023 - Laternenschau

Da man sich stundenlang im Freien aufhält, ist man gut beraten, warme Funktionskleidung zu tragen. Es ist nämlich wirklich kalt, sehr kalt. Wer nicht auf die Glücksfee setzen möchte, der reserviert seine Plätze in der Gastronomie; jedenfalls im Zentrum des Geschehens. Da während der fasnächtlichen Aktivitäten der öffentliche Verkehr nur eingeschränkt betrieben wird, sollte man dies auch bei der Wahl seines Hotels berücksichtigen. Wer dieses vom Fasnachtsgeschehen in vernünftiger Zeit zu Fuß erreichen kann, hat gut gewählt. Mein Hotel war übrigens das Mövenpick, nahe des SBB Hauptbahnhofes. Ein topmodernes, hochqualitatives Haus mit einem überragenden Frühstücksbuffet.

Hotel Mövenpick Basel

Die Kosten sind naturgemäß höher, die Schweiz ist kein Billigreiseland. Wenn man jedoch bedenkt, das die aktuelle Inflationsrate der Eidgenossenschaft sehr deutlich unter jener der Deutschen und Österreicher liegt, relativieren sich die Preise vor Ort wieder.

Novartis Basel, Pavillon und Campus

Trotz der vielen Fasnachtszeit habe ich dennoch einen zusätzlichen Programmpunkt eingeschoben. Ich wollte unbedingt den vor kurzem neu eröffneten Novarits Pavillon mit seiner hochgelobten Ausstellung "Wonders of Medicine" besuchen. Ein guter Entschluss. Die Dauerausstellung ist sensationell!

Mehr Infos:  Basel Tourismus

JV

55PLUS Überblicksartikel Schweiz
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Schweiz

Arosa, CH - Bärenland
© Stiftung Arosa Bären
Unentdecktes Graubünden, Schweiz
Forum Würth, Rorschach - Ausstellung Premiere_Jacobson
Foto © 55PLUS Medien GmbH, Wien
Forum Würth in Rorschach, Schweiz
Zürich, Schweiz - Altstadt
© 55PLUS Medien GmbH
Sechseläuten in Zürich, Schweiz
Basel, Schweiz - Basler Fasnacht: Piccolotriller
© Schweiz Tourismus, By-Line: swiss-image.ch/Philipp Giegel
Basler Fasnacht, Schweiz
Basel, Schweiz - Basler Fasnacht: Piccolotriller
© Schweiz Tourismus, By-Line: swiss-image.ch/Philipp Giegel
Fasnachtstreiben in der Schweiz
Graubünden, CH - Chalandamarz
© Graubünden Ferien / Andrea Badrutt
Lebendige Winterbräuche in der Schweiz
Valle di Blenio, Tessin - Telemark al Nara: Teilnehmer
© Ticino Turismo / Fabio Balassi
Mediterranes Flair in verschneiter Kulisse
St. Anton am Arlberg, Österreich - Weihnachtsbrauch
© TVB St. Anton am Arlberg
Außergewöhnliche Adventsbräuche
Hänsele 2016
© Internationale Bodensee Tourismus GmbH
Die Narren übernehmen den Bodensee
Mainau - Blütenpracht
© Internationale Bodensee Tourismus GmbH
Ostern in der Bodenseeregion

Schweiz

Wangen, Baden-Württemberg - Pfahlbauten
© Internationale Bodensee Tourismus GmbH / Museum Fischerhaus
UNESCO-Welterbe Prähistorische Pfahlbauten am Bodensee
Basel Tattoo Parade bei Mittlerer Brücke 3
55PLUS Medien GmbH
Basel Tattoo Festival
Alphörner Nahaufnahme
© Luzern Tourismus / Cyril Schenker
Chilbi-Zeit in der Seeregion Weggis Vitznau Rigi, Schweiz
Basel, Schweiz - Schwimmen im Rhein
© Schweiz Tourismus / Andreas Zimmermann
Basel - eine Kunststadt zum Genießen
Brissago Tessin, Schweiz
© obs/Ticino Turismo/Christof Sonderegger
Frühling im Tessin, Schweiz
Hopfennarr und rote Spinne vereint
© Narrenzunft Tettnang
Fasnacht am Bodensee
Bergmuseum Albula, Bergün
Foto © 55PLUS Medien GmbH, Wien
Bahnmuseum Albula in Bergün, Schweiz
Nationalpark Jura Vaudois, Schweiz - Fahrrad
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Das Uhrental in der Genfer Region, Schweiz
Appenzeller Originale
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Gelebtes Brauchtum in Appenzell, Schweiz
Schloss Habsburg, Schweiz
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Die Burgen im Kanton Aargau, Schweiz
Tarasp, Schweiz - Materl mit Schloss Tarasp
Foto © Edith Spitzer, Wien | www.55PLUS-magazin.net
Schloss Tarasp, Schweiz
Vitra Campus, Weil/Rhein - Vitra ZoomMuseum
Foto © Edith Spitzer, Wien | www.55PLUS-magazin.net
Vitra Campus in Weil am Rhein, Deutschland
Tinguely Museum, Basel - Seitenansicht
Foto © Edith Spitzer, Wien | www.55PLUS-magazin.net
Museum Tinguely in Basel, Schweiz
Fondation Beyeler, Basel
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Fondation Beyeler in Basel, Schweiz
Heute ist Sonntag, der 20.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel