Heute ist Sonntag, der 26.03.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



DomQuartier Salzburg
Residenzplatz 1 / Domplatz 1a5020 Salzburg
www.domquartier.at
Das Fürsterzbistum Salzburg
Wer von der Geschichte Salzburgs spricht, der spricht zugleich auch von der, der Katholischen Kirche und jenes mitteleuropäischen Herrschaftsgebildes, das als Heiliges Römisches Reich deutscher Nation bezeichnet wurde. Wie es dazu gekommen ist, dass sich Salzburg aus der urbayrischen Herrschaft emanzipierte und wie aus dem ursprünglichen, altehrwürdigen Sitz des Benediktinerklosters Sankt Peter der, nach dem Vatikan zweitmächtigste Kirchenstaat der Alten Welt wurde, kann im Domquartier recht gut erschlossen werden.

Die Macht und der Reichtum der Fürsterzbischöfe von Salzburg waren jedenfalls legendär. Gold und Kupfer, vor allem aber unerschöpfliche Salzadern ließen die Schatzkammern der kirchlichen Herrscher überquellen und gaben Salzburg auch seinen Namen. Das Geld wurde großzügig investiert. Die Residenzstadt Salzburg war ein einziges, bauliches Meisterwerk, das in seiner Gesamtheit gleichermaßen die weltliche und die geistliche Stellung der bischöflichen Regenten zum Ausdruck brachte. Dies spiegelte sich auch in der architektonischen Einheit von Residenz, Sankt Peter und Dom wider.
Die Fürsterzbischöfe wussten zu leben und zu genießen. Kunst und Kultur wurden tatkräftig gefördert und schafften so wahrscheinlich auch den Nährboden für eines der größten musikalischen Genies der Geschichte, Wolfgang Amadeus Mozart. Auch diesem künstlerischen Teil der Geschichte des Fürsterzbistum, der sich bis in die heutigen Tage erstreckt, widmet sich das Domquartier.

Salzburg kommt zu Österreich
Die Geschichte der Fürsterzbischöfe und somit die Geschichte der Salzburger Kirchenherrschaft endete jedenfalls mit Napoleon und der damit einhergehenden Säkularisierung, also des Endes der weltlichen Macht der Kirche. Nach dem Fall Napoleons wurde Salzburg endgültig unter den neuen Mächtigen Europas aufgeteilt. Das Berchtesgadener Land und der Rupertiwinkel kamen zum Königreich Bayern, der größere Rest, der später zum habsburgischen Erzherzogtum Salzburg erhoben wurde, zum Kaiserreich Österreich. Und nach dem Untergang der Donaumonarchie 1918 wurde Salzburg ein Bundesland der neuen Republik Österreich.

Der Dom zu Salzburg
Heute ist die Stadt Salzburg eine bedeutende Kirchenstadt; Sankt Peter und ihr Dom sind einzigartige, sakrale Wahrzeichen, die zahllose Gläubige und geschichtlich wie kulturell Interessierte in ihren Bann ziehen. Kunst und Kultur haben Dimensionen von Weltformat erreicht. Und die Residenz zeugt eindrucksvoll und anschaulich vom vergangenen Glanz der fürstlichen Macht der Salzburger Bischöfe.
Domquartier und Dom. Ein 55PLUS-magazin Besuchs-Tipp.
Anmerkung der Redaktion:
Ab dem Herbst (23.10.2021) muss im Dom für touristische Besuche Eintritt bezahlt werden, was manche Gemüter doch stark erhitzt. Nun, einerseits ist der Dom ein Gotteshaus, das allen Gläubigen für ihre religiösen Handlungen nach wie vor unentgeltlich offen steht. Andererseits ist er ein unschätzbares, sakrales Kunst- und Kulturbauwerk, das ein einmaliges historisches und gesellschaftspolitisches Zeugnis der Geschichte der Stadt, des Landes, der Alten Welt und der Menschen ablegt. Und es muss wohl im ureigensten Interesse aller zivilisierten Zeitgenossen gelegen sein, dieses unser unwiederbringliches Erbe zu erhalten und nachfolgenden Generationen gleichermaßen zugänglich zu machen.
Lesen und sehen Sie auch:
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
von Erich am 21.07.2021 11:19 | |
Salzburg ist immer einen Besuch wert! | |
Antworten |
Bergamo und Brescia - Italienische Kulturhauptstädte 2023










Zwei großartige norditalienische Städte, die reich an Geschichte, Kultur, Kunst, Natur und Landschaft sind, sind zum ersten Mal italienische Kulturhauptstadt.
Unterwegs im Bayerischen Wald
Natur pur in der Landschaft des Bayerischen Waldes.
Frühlingshaftes Deutschland - die schönsten Reiserouten
Mit dem Camper durch Deutschland.
Basler Fasnacht 2023
Das größte Brauchtumsfest der Schweiz. 72 unglaubliche Stunden lang. Ein Ausnahmezustand der Superlative.
Eine Städtereise nach Leipzig
Leipzig ist eine Reise wert.
Leipzig - im Gondwanaland durch die Kontinente
Der Leipziger Zoo steckt voller Überraschungen.
Leipzig - Freizeitvergnügen im Neuseenland
Durch die Flutung der stillgelegten Braunkohle-Tagebaustätten entstand ein wunderschönes Seenland vor den Toren Leipzigs.
Leipzig - Musik und Kunst
Auf den Spuren der Musik, Kunst und Kultur in Leipzig.
Torgau - Renaissance und Reformation an der Elbe
Torgau ist eine interessante Stadt mit einer über 1000jährigen Geschichte.
Urlaub in Namibia - Was Sie vor der Reise wissen müssen
Erleben Sie eine der ältesten Wüsten der Welt, verlieben Sie sich in die roten Dünen von Sossusvlei, wagen Sie sich an Extremsportarten in Swakopmund und lassen Sie sich von der Tierwelt in Etosha beeindrucken.
» Alle Einträge der Kategorie Reisen & Genuss »