Heute ist Freitag, der 18.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Almkulinarik by Richard Rauch in der Region Schladming-Dachstein

Gaumenfreuden vom steirischen Haubenkoch tischen 14 Hütten in der Region Schladming-Dachstein auf.

© schladming-dachstein.at / Schladming-Dachstein, Steiermark - Almkulinarik by Richard Rauch auf der Duisitzkarseehütte / Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Almkulinarik by Richard Rauch in der Region Schladming-Dachstein, Steiermark

Mit malerischen Bergseen, ruhigen Tälern und aussichtsreichen Gipfeln ist die Tourismusregion Schladming-Dachstein reich bestückt. Doch für die Wahl der Wanderroute gibt es ein weiteres Selektionskriterium: 14 exquisite Speisen, serviert auf 14 verschiedenen Almhütten.

© Schladming-Dachstein.at / Schladming-Dachstein, Steiermark - Almkulinarik by Richard Rauch auf der Ritzingerhütte / Zum Vergrößern auf das Bild klickenDiese Wander-Speisekarte liest sich höchst vielversprechend: Von geräuchertem Saiblingstatar über Spießchen vom Freilandschwein, Gemüse-Chili bis hin zum Zitronenmelissentörtchen spannt sich der verführerische Bogen. Für jede Speise verwenden die Köche mindestens eine regionale Zutat, oftmals stammt sie aus dem eigenen Garten, aus der Natur oder aus eigener Erzeugung. Die 14 Gerichte sind in Zusammenarbeit mit dem steirischen Haubenkoch Richard Rauch, ausgezeichnet mit vier Gault-Millau-Hauben, entstanden. Über den Kochkünstler und Fernsehkoch schreibt Gault-Millau: „Seine Kombinationen sind ebenso überraschend wie stimmig“.

Mehr über "Almkulinarik by Richard Rauch", die beteiligten Almhütten und Gerichte finden sich auf www.schladming-dachstein.at/almkulinarik

Evangelische oder katholische Krapfen?

Ob auf den Almhütten oder in den Wirtshäusern im Tal: „Steirerkrapfen“ finden sich auf vielen Speisekarten. Mit der herausgebackenen Köstlichkeit, wahlweise von Deftigem wie Sauerkraut oder Süßem wie Marmelade begleitet, ist ein Stück Regionalgeschichte verbunden. In Ramsau am Dachstein, seit dem 18. Jahrhundert überwiegend evangelisch, spricht man von „evangelischen Krapfen“ und bereitet sie aus Weizenmehl zu. Im Ennstal hingegen speist man „katholische Krapfen“, zubereitet aus Roggenmehl. Denn in den Tallagen wuchs und wächst Roggen besser als Weizen.

Schnittfester oder bröseliger Steirerkas?

© schladming-dachstein.at / Viktoria Brandner / Schladming-Dachstein, Steiermark - Steirerkrapfen / Zum Vergrößern auf das Bild klickenRegionale Unterschiede gibt es auch beim Steirerkas, der aus gereiftem Magertopfen hergestellt und mit Gewürzen verfeinert wird. Während der Steirerkas in manchen Gegenden der Steiermark als schnittfester Kochkäse auf den Tisch kommt, speist man in der Tourismusregion Schladming-Dachstein vorwiegend den bröseligen „Ennstaler Steierkas“. Er ist sogar im österreichischen Register der Traditionellen Lebensmittel eingetragen und ein Leitprodukt der Genussregionen Österreichs.

Schladminger Bier und Dachstein-Brände

Wer auch bei Getränken Wert auf Regionalität legt und gerne Bier trinkt, sollte die Spezialitäten der Brauerei Schladminger probieren. Wie und wo das Bier entsteht, erfährt man bei Führungen. Hochprozentiges hingegen erzeugt das Mandlberggut nahe Schladming. Es ist die einzige Manufaktur in Österreich mit zwei Brennereien: In der Dachstein-Destillerie entstehen Whisky und Schnäpse. Destillate, aber auch Pflegeprodukte und Schokolade, werden in der Latschen- und Zirbenkieferbrennerei erzeugt. Was Familie Warter alles herstellt und auf welche Weise, erfährt man bei Führungen oder bei Besuchen im Shop vor Ort.

Die Region Schladming-Dachstein umfasst sieben Urlaubszentren:
Schladming, Ramsau am Dachstein, Haus-Aich-Gössenberg, Gröbminger Land, Öblarn-Niederöblarn sowie den Naturpark Sölktäler und Grimming-Donnersbachtal.

Weitere Informationen:
Schladming-Dachstein Tourismusmarketing
www.schladming-dachstein.at


Ein Kulinarik- & Urlaubstipp des 55PLUS-magazin.

Lesen Sie auch:
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Essen und Trinken

Immersium:Dining, Wien - Australien
© Edith Spitzer, Wien
Immersium:Dining
Bad Gastein, Salzburg - Dinner am Wasserfall
© TVB Bad Gastein / Marktl Photography
Dinner am Wasserfall in Bad Gastein
Bad Radkersburg, Steiermark - echt steirisch aufgetischt
© TV Region Bad Radkersburg / Barbara Majcan
Herbstgenuss in der Südsteiermark
Konstanz, DE - Park
© Edith Spitzer, Wien
Bodensee - Kulinarik und mehr
Langenlebarn, NÖ - Gastwirtschaft Floh_Schaffrischkäse
© Niederösterreich Werbung / Michael Reidinger
Schaffrischkäse mit Floh-Granola & Sonnenfrüchten

Essen und Trinken

Erzgebirgische Bier-Route
© meeco Communication Services
Grenzübergreifende Bier-Route im Erzgebirge
Kals a.G., Osttirol - Glocknerblick
© Edith Spitzer, Wien
Kulinarik in Osttirol
Gressoney, Aostatal - ShowCooking
© Archivio Regione Autonoma Valle d‘Aosta
Gaumenschmaus im Aostatal, Italien
Steira Wirt, Trautmannsdorf - Villa Rosa_Außenansicht
© Lukas Kirchgasser
Villa Rosa beim Steira Wirt
Wiener Rösthaus, Prater - Gemälde
© Edith Spitzer, Wien 2018 / www.55PLUS-magazin.net
Kunst & Kaffee im Wiener Rösthaus
Bern, CH - Brauerei Altes Tramdepot
© Switzerland Tourism / Ivo Scholz
Angebot Taste my Swiss City
Sylt, DE - Rotes Kliff Kampen
© Sylt Marketing / Dominik Täuber
Die kulinarischen Hotspots auf Sylt
Weinviertler Küche, NÖ -  Blunzn
© Weinviertel Tourismus / Astrid Bartl
Weinviertler Blunzenwochen
Millstätter See, Kärnten - Haubenküche unter der Glaskuppel
© MBN / Gert Perauer
Haubenküche unter der Glaskuppel
Bayreuth, Oberfranken - Museum
© Edith Spitzer, Wien
Bayreuth - Bier & Lebensfreude
Heute ist Freitag, der 18.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel