Heute ist Sonntag, der 05.02.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Die Burgen im Kanton Aargau, Schweiz
Der Kanton Aargau ist nicht nur Sitz des Habsburger Stammschlosses, sondern bietet dem Besucher eine Reihe erlebbarer Schlösser und Parks. So empfingen uns die Eigentümerinnen dieser Erlebnisschlösser und gaben uns eine Audienz.

In die Zeit der Gründung der Habsburgerdynastie führte uns die Magd Anna. Bei der Führung der etwas anderen Art schilderte sie uns hinter vorgehaltener Hand, wie die Entstehung der Burg und des Burgfriede derer von Habsburg von Statten ging. Radbot I. war beim Jagen, als sein Habicht einen Vogel erlegte und ihn auf dem Hügel ablegte. Dies war im Jahre 1030 für Radbot I. der Impuls, seine Burg auf diesem Platz zu errichten. Er borgte sich Geld bei seinem Onkel dem Bischof und baute ein Gebäude ohne Burgfried.

Die Sage von den Gründertagen bis zu Rudolf I., dem ersten habsburgischen König des Heiligen Römischen Reiches, ist spannend und abwechslungsreich!
Etwas unscheinbar ist sie schon, die Ruine der Burg Habsburg. Doch welch ein Geschlecht mit einer eindrucksvollen Geschichte ging mit dieser Gründung einher. Nicht nur für Österreicher interessant.

Die Geschichte des Schlosses Hallwyl prägte die Österreicherin Franziska Romana (1758 bis 1836). In szenischen Darstellungen bringte sie uns ihr Leben näher. Es begann mit dem Sterbebett ihres Ehemanns, durch dessen Tod sie als Oberherrin die Verwaltung des Schlosses mit ihren Pächtern und Bauern übernehmen musste. In Zeiten der politischen Unruhen versuchte sie durch Diplomatie das kleine Schlosstum Hallwyll zu erhalten.

In dem fast halben Jahrhundert ihrer Herrschaft erlebte die als "Aufmüpfige" in die Annalen eingehende Franziska Romana den Untergang des Ancien Régimes, die Helvetische Republik und die Entstehung des Kantons Aargau.

Auf dem Boden der Römer-Ausgrabungen ließ die Witwe des 1308 ermordeten römisch-deutschen Königs Albrecht I. von Habsburg eine Kirche errichten, der sich in Folge ein Doppelkloster anschloss. Die farbigen Kirchenfenster des rund 700 Jahre alten Klosters, Erinnerungsort und Machtzentrum der Habsburger, zählen zu den schönsten spätmitteralterlichen Glasmalereien Europas.
Klosterapotheke

Die Nonnen des Königsfelder Klosters waren bekannt für die Heilkunde. Dazu wurden von ihnen im Garten Kräuter gezogen, die zu Salben, Cremen und Seifen, aber auch zu Kräuterzuckerl verarbeitet wurden. Auch wir konnten uns an der Herstellung von Pfefferminz- und Salbeibonbons versuchen - ein riesen Spaß!
Legionärspfad Vindonissa

In Vindonissa begegnet dem Besucher Zeugen einer rund 2000jährigen Geschichte. Die Originalplätze der Unterkünfte von rund 6.000 Legionären, Lagerküchen oder aber des ersten Spitals der Schweiz können in Vindonissa besichtigt werden.

In einer szenischen Führung durch das in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts von Ministerialien der Habsburger errichteten Schlosses Wildegg begegneten wir der Schlossherrin Julie von Effinger mit ihrer Gesellschafterin. Mit spannenden und amüsanten Erzählungen gewährte sie Einblick in das Wirken und Leben der Letzten des Geschlechts der Effinger, die vor rund 100 Jahren 1912 starb.

Die als Wohltätige bekannte Julie von Effinger streifte mit einem Fernglas bewaffnet durch das Schloss, immer gegenwärtig die Gärten und Umgebung beobachtend. Unterstützt von ihrer Gesellschafterin lenkte sie die Geschicke des Schlosses und deren Bewohner, was um die Zeit der Jahrhundertwende für Frauen ungewöhnlich war.

Die bestens erhaltene Burganlage wurden vom 11. bis 15. Jahrhundert von drei großen Schweizer Adelsgeschlechtern beherrscht: die namensgebenden Lenzburger, die Kyburger und die Habsburger. Adelsfamilien, die weit über die Grenzen bekannt sind, und die europäische Geschichte des Mittelalters entscheidend mitprägten.

Das Schloss gibt einen Einblick in das höfische Leben des Mittelalters mit den fest gefügten Herrschaftsstrukturen.
Nähere Informationen:
www.museumaargau.ch
www.myswitzerland.com
Ein Reisetipp von Edith Spitzer.
Anreise: mit Swiss International Air Lines (www.swiss.com) über Zürich
Reisen innerhalb der Schweiz: mit Swiss Travel System (www.swisstravelsystem.ch)
Sehen und lesen Sie auch:

Schloss Habsburg in Habsburg




Etwas unscheinbar ist sie schon, die Ruine der Burg Habsburg. Doch welch ein Geschlecht mit einer eindrucksvollen Geschichte ging mit dieser Gründung einher. Nicht nur für Österreicher interessant.

Schloss Hallwyl in Seengen




Römer-Erlebnispark in Windisch
Kloster Königsfelden

Klosterapotheke


Legionärspfad Vindonissa



Schloss Wildegg in Wildegg





Schloss Lenzburg in Lenzburg




Nähere Informationen:
www.museumaargau.ch
www.myswitzerland.com
Ein Reisetipp von Edith Spitzer.
Anreise: mit Swiss International Air Lines (www.swiss.com) über Zürich
Reisen innerhalb der Schweiz: mit Swiss Travel System (www.swisstravelsystem.ch)
Sehen und lesen Sie auch:
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
St. Gallen, Schweiz: Blühende Stadt mit großer Vergangenheit










Weltkulturerbe-Stadt mit textiler Vergangenheit.
St. Gallen in der Ostschweiz
Das Zentrum der Textilindustrie in der Schweiz.
Schloss Tarasp, Schweiz
Schloss Tarasp im Oberengadin mit österreichischer Vergangenheit.
AAV Lü Stailas - Sternwarte im Engadin, Schweiz
Sternwarte und Zentrum für Astrofotografie im UNESCO Biosphären-Reservat Val Müstair.
Luzern und Pilatus, Schweiz
Der Pilatus gehört zu Luzern wie der Vierwaldstättersee.
Pilatus - Hausberg der Luzerner, Schweiz
Pilatus - überwältigende Aussicht inkludiert.
Architektur in Basel, Schweiz
Basel - die Schweizer Stadt, die Tradition und Moderne verbindet.
Kunst und Architektur in Basel, Schweiz
Alte und neue Architektur vereint.
Interlaken - das Sport-Mekka der Schweiz
Treffpunkt der Sportbegeisterten.
Bern - die bärige Hauptstadt der Schweiz
Eine traditionsbewusste, aber moderne Stadt.
» Alle Einträge der Kategorie Schweiz »