Heute ist Dienstag, der 03.10.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Büro oder Homeoffice - Sitzend durch den Alltag

Büro oder Homeoffice - Sitzend durch den Alltag
Beruflich wie privat verbringen wir viele Stunden am Tag vor dem Computer, dem Tablet oder dem Smartphone. Das führt zu Verspannungen, die häufig von Nacken und Rücken weiter in den Körper ausstrahlen. Gerade im Homeoffice nehmen wir oft eine schlechte Haltung ein, machen zu wenige Pausen und gehen zu selten an die frische Luft. Shiatsu kann als Ausgleich zu einer sitzenden Tätigkeit dienen, steigert die Konzentration und baut Stress ab.
„Verspannungen und Schmerzen im Bereich von Nacken und Rücken sind häufig ein Anlass, warum jemand zum Shiatsu kommt. Die Beschwerden können mit langem Sitzen zusammenhängen. Sehr oft sind zusätzlich Stress und Überlastung im Spiel“, so Alexandra Gelny, Shiatsu-Praktikerin und Sprecherin des Österreichischen Dachverbands für Shiatsu (ÖDS). „Eine einseitige Haltung und zu wenig Bewegungspausen fördern das Auftreten von Beschwerden in der Wirbelsäule“, ergänzt Gelny.
Richtig vor dem Bildschirm sitzen

Darum empfiehlt Dominik Meraner ergonomische Möbel, die am besten höhenverstellbar sind, denn die richtige Arbeitshöhe ist sehr wichtig bei der Arbeit vor dem Bildschirm. „Der Ellbogen sollte am Tisch aufliegen, idealerweise so, dass der Arm einen Winkel von 90 Grad hat. Die Tastatur sollte eher flach sein, nicht erhöht“, sagt Meraner. Das Arbeiten mit dem Computer kann nämlich auch zu Handgelenksproblemen oder sogar zu einer Sehnenscheidenentzündung führen.
Genügend Pausen machen
Zwischendurch ist es hilfreich, aufzustehen, den Augen eine Pause zu gönnen und auch die Position zu wechseln oder gar im Stehen zu arbeiten, wenn das möglich ist. „Nach etwa 50 Minuten sollte man unbedingt eine Bewegungspause einlegen. Zum Beispiel herumgehen, Dehnungs- oder Lockerungsübungen machen“, so Meraner. Als Ausgleich zur sitzenden Tätigkeit empfiehlt der Facharzt Shiatsu, da es eine ganzheitliche Methode ist und daher eine tiefere und anhaltendere Wirkung hat als vergleichsweise eine klassische Massage.
Den eigenen Körper besser spüren

Anlaufstellen in ganz Österreich

Shiatsu Praxis-Tipp:
Übungen, inspiriert durch Shiatsu, können schnell helfen: lassen Sie im Stehen einen Arm locker hängen und klopfen Sie mit der entspannten Faust der anderen Hand locker und rhythmisch Ihren Schulterbereich zwischen Nacken und Schulter ab, dann den Arm entlang an der Innenseite von der Schulter bis zur Hand hinunter und an der Außenseite von der Hand zur Schulter wieder hinauf. Wiederholen Sie dies mehrmals auf jeder Seite.
Übungen, inspiriert durch Shiatsu, können schnell helfen: lassen Sie im Stehen einen Arm locker hängen und klopfen Sie mit der entspannten Faust der anderen Hand locker und rhythmisch Ihren Schulterbereich zwischen Nacken und Schulter ab, dann den Arm entlang an der Innenseite von der Schulter bis zur Hand hinunter und an der Außenseite von der Hand zur Schulter wieder hinauf. Wiederholen Sie dies mehrmals auf jeder Seite.
Was ist Shiatsu?

Über Dominik Meraner
Dominik Meraner wurde 1974 in Innsbruck geboren und studierte in Innsbruck und Wien Medizin. 2012 schloss er die Ausbildung zum Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie ab und arbeitet seit 2013 im Schulterteam im Orthopädischen Spital Speising. Neben Fortbildungen im Bereich der Kinesiologie und der Craniosakraltherapie machte Meraner die Ausbildung zum diplomierten Shiatsu-Praktiker. https://www.orthopädie-meraner.wien/
Weitere Informationen:
http://www.oeds.at
Ein Gesundheits- & Bewegungstipp des 55PLUS-magazin.
Lesen Sie auch:
- Shiatsu und die Kraft der Körperarbeit
- Shiatsu und TCM stärken das Immunsystem
- Mit TCM und Shiatsu gegen die Frühjahrsmüdigkeit
- Shiatsu - eine japanische Behandlungsmethode
- Shiatsu - Jungbrunnen für Körper, Geist und Seele
- Shiatsu als Ausgleich zum Beruf
- Shiatsu in der Fastenzeit
![]() |
![]() |
![]() |
Mit TCM und Shiatsu gegen die Frühjahrsmüdigkeit










Fit durch den Frühling.
Fitness für Senioren - so bleiben Sie aktiv
Erfahren Sie hier, warum Bewegung und geistige Fitness im Alter so wichtig ist und finden Sie einen Fitnesskurs für Senioren, der zu Ihnen passt.
Yoga und seine zahlreichen Facetten
Für jeden gibt es das passende Yoga.
Gesund mit Höhenluft
Mit der "normobaren Hypoxie" müssen Sie keine hohen Gipfel mehr erklimmen, um ganz in den Genuss der gesunden Höhenluft zu kommen.
Qi Gong
Philosophie und Bedeutung von Qi Gong - von Thomas Waldhuber.
Qi Gong - Übung 1: Oberkörper strecken
Qi Gong Übung 1: Oberkörper strecken
Qi Gong - Übung 2: Der Fauststoß
Qi Gong Übung 2: Der Fauststoß
Qi Gong - Übung 3: Erweitern des Brustkorbs
Qi Gong Übung 3: Erweitern des Brustkorbs
Qi Gong - Übung 4: Beinschwingen
Qi Gong Übung 4: Beinschwingen
Qi Gong - Übung 5: Neigen des Oberkörpers
Qi Gong Übung 5: Neigen des Oberkörpers
» Alle Einträge der Kategorie Fitness »