Heute ist Dienstag, der 22.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

100 Jahre Bauhaus: Aus Thüringen in die Welt

2019 feiert Deutschland 100 Jahre Bauhaus.

100 Jahre Bauhaus: Aus Thüringen in die Welt

Das Bauhausjubiläum ist heuer eines der größten Kulturereignisse Deutschlands. 1919 wurde die legendäre Kunst- und Architekturschule in Thüringen von Walter Gropius in Weimar gegründet. Noch heute inspirieren die Bauhaus-Ideen Architekten, Designer und Künstler weltweit und wirken in unserem Alltag fort. Zum Bauhaus-Jubiläum bietet Thüringen eine inspirierende Entdeckungsreise: dorthin, wo alles begann. Hier formte sich eine künstlerische Revolution im Zeichen einer neuen Zeit. Der Aufbruchsgeist und die Lust am Experiment von Bauhaus und Moderne sind hier heute noch erfahrbar.

Das neue Bauhaus Museum Weimar
Ausstellung "Das Bauhaus kommt aus Weimar"

www.bauhausmuseumweimar.de

Die Berliner Architektin Heike Hanada realisierte einen minimalistischen Kubus auf einem Betonsockel, der sich über fünf Raumebenen erstreckt. Seine umlaufende opake Glasfassade wird  durch Lichtbänder nachts eindrucksvoll beleuchtet. Besucher betreten das neue Bauhaus Museum Weimar über ein großzügiges Foyer oder über die einladende Terrasse auf der Parkseite.

Zum heurigen 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum eröffnete das neue Bauhaus Museum Weimar mit einer multimedialen Ausstellung. Was bislang nur rudimentär im seit 1995 als Provisorium bestehenden Bauhaus-Museum am Theaterplatz in Weimar gezeigt werden konnte, hat jetzt auf insgesamt 2.250 Quadratmetern erstmals einen angemessenen Raum für die Schätze der Bauhaus-Sammlung der Klassik Stiftung Weimar. Sie zählt zu den weltweit bedeutendsten Kollektionen zur Vorgeschichte, Entwicklung und Nachwirkung des Bauhauses und ist der älteste Bauhaus-Bestand weltweit. Die von Walter Gropius bereits 1925 angelegte Sammlung von 168 Werkstattarbeiten ist mittlerweile auf 13.000 Objekte angewachsen.

Das Bauhaus Museum Weimar inszeniert die Schätze der Sammlung neu und erzählt abwechslungsreich von den großen Themen des frühen Bauhauses. Zu sehen ist keine chronologisch sortierte Vitrinenschau. Sondern in Kapiteln wie „Der neue Mensch“, „Experiment“ oder „Neuer Alltag“ werden vielmehr der Experimentiergeist der Bauhäusler und das Bauhaus als lebendige Ideenschule erfahrbar – mit originalen Objekten und atmosphärischen Installationen, interaktiven Stationen und abwechslungsreichen Erzählungen. Besucher treffen auf prägende Künstler und Gestalter wie Paul Klee, Peter Keler, Lyonel Feininger, Wilhelm Wagenfeld, Marcel Breuer, László Moholy-Nagy oder Marianne Brandt.

In der Ausstellung wird deutlich, dass das Bauhaus nicht für einen bestimmten Stil steht, sondern vielmehr für eine Initialzündung, die die Welt veränderte. Zu sehen sind weiters Studien, Versuche und Prototypen, von denen heute einige als Ikonen der Moderne gelten und längst zu Design-Klassikern avanciert sind. Dabei werden auch die Ansätze, Denkweisen und Ideen der Bauhäusler nachvollziehbar, die nicht nur die konkrete Gestaltung von Bauten, Möbeln, Alltagsobjekten und Druckerzeugnissen revolutionierten, sondern auch neue Impulse für das Lernen und gesellschaftliche Zusammenleben lieferten. Die damals wie heute brennende Frage „Wie wollen wir zusammenleben?“ bildet den Ausgangspunkt und roten Faden durch die neue Ausstellung. Sie zeigt, wie sich die Ideen von einem modernen Leben aus den frühen Bauhaus-Jahren in Weimar von ihren Ursprüngen bis heute weiterentwickelten. Die Inszenierung gestaltete das Kuratorenteam gemeinsam mit den renommierten Ausstellungsarchitekten Holzer Kobler und in Kooperation mit zeitgenössischen Künstlern und Museumspädagogen.

Neben der Dauerpräsentation, die sich über drei Etagen erstreckt, wartet das Bauhaus-Museum mit Wechselausstellungen und einem umfangreichen Begleitprogramm auf. Zu Wort kommen dabei nicht nur die Bauhaus-Avantgarde von damals, sondern auch zeitgenössische Gestalter, Künstler und Architekten.

Mit dem Bauhaus Museum Weimar entstand auch ein neues Kulturquartier, das den Bogen vom ausgehenden 19. Jahrhundert über die ambivalente Historie der Moderne bis hin zur Gegenwart spannt. Das neue Bauhaus-Museum ist ein idealer Ausgangspunkt für Besichtigungen von weiteren Stätten wie das „Haus Hohe Pappeln” von Henry van de Velde, UNESCO-Welterbestätten wie das Bauhaus-Musterhaus „Haus Am Horn” oder die Bauhaus-Universität Weimar weitere interessante Sehenswürdigkeiten, die fußläufig vom Museum aus erreichbar sind.

Wer die Bauhaus-Stätten in Weimar besucht, erfährt anschaulich, wie sich das Bauhaus hier zu einem Zentrum der internationalen Avantgarde entwickelte und neue Maßstäbe in Kunst, Design und Architektur setzte. Und seit 1996 zählen sie zum UNESCO Welterbe: die Ehemalige Kunstschule mit Bauhaus-Atelier, die Ehemalige Kunstgewerbeschule und das „Haus Am Horn“.

Bauhaus-Universität Weimar
www.bauhaus-uni.de

Wo Paul Klee am liebsten zu Mittag aß, warum Gropius den Schreibtisch für sein Direktorenzimmer aus Massivholz entwarf oder wer im Laufe der Jahrzehnte im „Haus Am Horn“ wohnte: Bauhaus-Begeisterte sollten unbedingt einen Spaziergang durch die Bauhaus-Universität mitmachen. Studenten zeigen ihre Universität mit den original erhaltenen Treppenhäusern, Wandbildern und dem rekonstruierten Gropiuszimmer. Dabei lernt man auch die Ideen der Gestalter von morgen kennen und deren ganz persönliche Bauhaus-Bezüge.

Der Bauhaus-Spaziergang findet von April bis Oktober jeweils Mittwoch, Freitag und Samstag um 14 Uhr und von November bis März am Freitag und Samstag um 14 Uhr ab Bauhaus.Atelier statt.

Neues Museum Weimar
Neueröffnung mit der Ausstellung "Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900"


Gezeigt  werden herausragende, internationale Werke des Realismus, Impressionismus und Jugendstils gezeigt.
Sie spiegeln eine gleichsam glanzvolle wie widersprüchliche Epoche mit vielen Bezügen zu unserer Gegenwart. Von Friedrich Nietzsche als Vordenker und Kultfigur ausgehend, werden wichtige Positionen der frühen Moderne in Weimar vorgestellt. Hierzu zählen die Werke der Weimarer Malerschule und die von Harry Graf Kessler geförderte Avantgarde von Claude Monet bis Max Beckmann. Mit zahlreichen Exponaten wird das funktionale wie elegante Design Henry van de Veldes präsentiert.

Das ehemals Großherzogliche Museum wurde 1869 als einer der ersten deutschen Museumsbauten errichtet. Ab heurigem Frühjahr ist das Neue Museum Weimar Teil des "Quartiers der Moderne" rund um das Bauhaus Museum.

Goethes Gartenhaus im Weimar
www.weimar.de

© Edith Spitzer, Wien / Weimar, DE - Sommerhaus_Goethe / Zum Vergrößern auf das Bild klickenWeiter geht es auf den Spuren von Goethe und Schiller. Vom berühmten Denkmal auf dem Theaterplatz zum Beispiel zu Goethes Gartenhaus im Park an der Ilm, das er 1776 erwarb. Hier arbeitete er u.a. an den Dramen „Egmont“ oder „Torquato Tasso“. Seit 1998 zählt das komplett möblierte Haus samt Garten zum UNESCO-Weltkulturerbe. Ein einzigartiges sehenswertes Museum, dem man unbedingt einen Besuch abstatten soll.

Stadtspaziergang in Weimar
www.stadtfuehrungenweimar.de

© Edith Köchl, Wien 2019 / Weimar, DE - Kappen / Zum Vergrößern auf das Bild klickenNach Kunst- und Kulturstätten habe ich Lust auf einen Stadtbummel: Entdecke kleine und große feine Geschäfte mit Mode, Schmuck, Kunsthandwerk oder Accessoires,  nachempfundene Bauhausmöbel-Highlights, jahrhundertealte Buchhandlungen, die zum stöbern einladen, Souvenirs, wie z.B. Goethe oder Schiller-Handspielpuppen und natürlich kulinarische Spezialitäten, die zum  ausprobieren und genießen verführen...

Die Kulturstadt Weimar in Thüringen ist immer eine Reise wert!!!

Nähere Informationen:
www.thueringen-entdecken.de

Hoteltipp: 

DORINT Hotel Am Goethepark
www.hotel-weimar.dorint.com

Restaurant-Vorschläge:

Gretchens Restaurant -  www.gretchens-weimar.de
Moderne internationale Küche in gemütlicher Atmosphäre

Restaurant joHanns Hof Weimar - www.restaurant-weimar.com
Köstliche und kreative Küche

Ein Kultur- & Reisetipp von Edith Köchl.

Lesen Sie auch:
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

2019 Archiv

Bad Hofgastein, Salzburg - Bauernherbst
© Gasteinertal Tourismus GmbH / Creatina
Bauernherbst in Gastein, Salzburg
Wolfgangsee - Schifffahrt
© Salzburg AG / Foto Ursula Bahr
Fine & Dine am Wolfgangsee
European Games, Belarus - Maskottchen
© European Games / Martin Steiger
Europaspiele in Minsk, Belarus
Bad Hofgastein, Salzburg - Alpenarena
© TVB Bad Hofgastein / Max Steinbauer
Klassik.Sommer 2019 in Bad Hofgastein
Stift Klosterneuburg, NÖ - Mittelalterfest
© Stadtgemeinde Klosterneuburg / SchuhE
Mittelalterfest in Klosterneuburg
Leipzig, DE - Schumann
© Leipzig Tourismus und Marketing GmbH / Andreas Schmidt
Clara-Schumann-Festjahr 2019 in Leipzig
Schmankerlfahrt auf der Donau

Am 11. und 12. Dezember ab/bis Wien nach Tulln mit MS Kaiserin Elisabeth, dem schönsten Ausflugsschiff auf der Donau.
[mehr...]

Albertina, Wien: Ausstellung Albrecht Dürer

Spektakuläre Albrecht Dürer-Ausstellung in der Albertina.
[mehr...]

2019 Archiv

Mostvierel, NÖ - Freiluftkonzerte
© Lundvall Photographyo
Gipfelklaenge am 8. und 9. Juni 2019
Sommernachtskomödie Rosenburg - Amadeus
© Sommernachtskomödie Rosenburg
Sommernachtskomödie Rosenburg: Amadeus
Eröffnung der Kunstbühnen in Wien
© Swarovski Kristallwelten / Andreas Tischler
Kunstbühnen in Swarovski Kristallwelten Store Wien
Brandner Schifffahrt
© Brandner Schiffahrt GmbH
Saisonstart bei der Brandner Schiffahrt
Belvedere, Wien: Ausstellung Talking Heads

In der Ausstellung "Talking Heads. Zeitgenössische Dialoge mit Franz Xaver Messerschmidt" dreht sich alles um den Kopf als Motiv in der Kunst.
[mehr...]

Meran, Italien - Park
© Alex Filz
Meraner Frühling
Bad Tölz, Bayern - Marktstraße
© Tourist Information Bad Tölz
50 Jahre Heilklimatischer Kurort Bad Tölz, Bayern
365 Tage Bauhaus in Thüringen

Zum großen Bauhaus-Jubiläum bietet Thüringen 2019 unter dem Motto „100 Jahre Bauhaus. Aus Thüringen in die Welt“ eine inspirierende Entdeckungsreise.
[mehr...]

Celle, Deutschland - Häsler, Italienischer Garten
© CTM GmbH / Klaus Lohmann
Celle und das Bauhaus
Zwei Ausstellungen in der Albertina, Wien

Ausstellungen "Rubens bis Makart" und "Rudolf von Alt und seine Zeit" zum 300jährigen Gründungsjubiläums des Fürstentums Liechtenstein.
[mehr...]

Mozarthaus, Wien - Sonderausstellung 2019
© Mozarthaus Vienna / Eva Kelety, Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Mozarthaus Vienna: Ausstellung Mozart Reisender in Europa
Augsburg, DE - MozartVater_300
© Mozartstadt Augsburg / Fabian Schreyer
Deutsches Mozart-Jubiläum 2019
Leipzig, DE - Bauhaus
© Leipzig Tourismus und Marketing GmbH / Andreas Schmidt
Leipzig feiert 100 Jahre Bauhaus
Seefestspiele 2019_detail
© Seefestspiele Mörbisch 2019
Seefestspiele Mörbisch: Das Land des Lächelns
Opernball-Tiara 2019
© Thomas Steinlechner
Wiener Opernball 2019
Art on Snow in Gastein
© Gasteinertal Tourismus
Art On Snow Gastein, Österreich
Donau Auen - Seeadler
© Nationalpark Donau Auen
Nationalpark Donau Auen im Winter
Heute ist Dienstag, der 22.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel