Print

Spargel aus Eferding, Oberösterreich

Video laden
Königliches Gemüse aus dem Eferdinger Becken.
WhatsAppFacebookTwitterE-Mail
55PLUS Medien / Spargelstechen
 

Spargelhof

Josef und Maika Berner
A-4070 Eferding, Pupping 17
Tel.: +43-7272-207
www.bernerpupping.at

Anreise:  Map Start Map Ende

Das Eferdinger Becken gilt seit jeher als die Gemüsekammer Oberösterreichs. Nahe der Donau gelegen bringen die schweren, nährstoffreichen Böden beste Gemüsequalitäten hervor. So gedeihen in dieser Erde auch überaus geschmackvolle Spargel, die weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannt und beliebt sind.
 

Spargelanbau


55PLUS Medien / Beppo Berner im Spargelfeld / Zum Vergrößern auf das Bild klickenAm Spargelhof von Josef und Maika Berner wird das königliche Gemüse seit rund 10 Jahren kultiviert. Und das in Bioqualität. Die Spargelernte erfolgt heutzutage von Anfang April bis am 24. Juni, dem traditionellen Johannitag. Die Berners produzieren weißen und grünen Spargel.

Die Pflege der Spargelfelder ist aufwändig, die Ernte selbst mühevoll. Für den weißen Spargel werden bereits im März die typischen Dämme aufgeschüttet, in deren lockerer aber dennoch stabiler Erde die Triebe aus den Wurzelstöcken an die Oberfläche wachsen. Optimal wächst der weiße Spargel bei rund 20 Grad Erdwärme. Die Spargelbauern regulieren die Temperatur der Dämme durch das Abdecken mit weißer oder schwarzer Folie und gewährleisten damit eine gleichmäßige Produktion.
 

Spargelernte


55PLUS Medien / Spargelstechmesser / Zum Vergrößern auf das Bild klickenNachdem die Spitzen des weißen Spargels die Erde durchbrechen, werden diese mit der Hand ausgegraben und mit einem speziellen Spargelstechmesser abgeschnitten bzw. gestochen. Diese Arbeit ist mühsam und muss mit sehr viel Gefühl gemacht werden, um nicht die umliegenden, schwächeren Triebe oder gar den Wurzelstock selbst zu verletzen. Nachdem der Spargel gestochen ist, wird das Erdloch wieder verschlossen und der Damm mit der Folie zugedeckt.

55PLUS Medien / Gruener Spargel am Feld / Zum Vergrößern auf das Bild klickenGrüner Spargel wächst oberirdisch heran, nicht in einem schützenden Damm. Der Spargelbauer hat daher bei der Produktion weniger Aufwand, dafür ist aber wieder das Risiko höher, weil die zarten Gewächse dem Wetter voll ausgesetzt sind.
 

Eiswasser und Sortiermaschine


55PLUS Medien / Spargelsortierung / Zum Vergrößern auf das Bild klickenNach der Ernte am Feld wird der Spargel umgehend in den Hof gebracht und nach einer groben Vorwäsche für zirka 30 Minuten in ein Kaltwasserbecken getaucht. Das 2 Grad kalte Wasser stoppt die biologischen Aktivitäten des Spargels, der sich in warmer Umgebung relativ rasch verfärben und zudem verholzen würde. Sehr gut gekühlt bleibt er hingegen mehrere Tage frisch. Aus dem Eiswasser kommt der Spargel in die Hightech-Sortiermaschine, die den Spargel beschneidet und der Stärke nach exakt sortiert. Weißer Spargel kommt in einer Länge von 22 cm, grüner Spargel in einer Länge von 24 cm in den Verkauf.

55PLUS Medien / Weisser Spargel am Feld / Zum Vergrößern auf das Bild klickenDen Spargel kann man direkt am Spargelhof Berner kaufen und zu Hause zubereiten oder in einem der umliegenden Gasthäuser, wie der Brummeier´s Kepler Stuben, genießen.

Ein Genusstipp von 55PLUS-magazin in Kooperation mit BOEG Beste Österreichische Gastlichkeit.

Lesen Sie auch:
WhatsAppFacebookTwitterE-Mail
Bergig schlemmen in der Region Zell am SeeZell am See, Salzburg - Lungenbraten
Genuss-Skitage in Zell am See und Kaprun am 16. und 17. März 2023.
Herbstgenuss in Bad KleinkirchheimBad Kleinkirchheim, Kärnten - Genuss-Menü
Erholsame Tage und kulinarische Nächte in der Region Millstätter See, Bad Kleinkirchheim und Nockberge in Kärnten.
Haubenküche unter der GlaskuppelMillstätter See, Kärnten - Haubenküche unter der Glaskuppel
Einmal ein anderes Kulinarikerlebnis am Millstätter See.
Almkulinarik by Richard Rauch im WinterSondlalm, Schladming-Dachstein - Almkulinarik by Richard Rauch
15 Hütten sind bei Almkulinarik by Richard Rauch in der Region Schladming-Dachstein dabei.
Weinviertler BlunzenwochenWeinviertler Küche, NÖ -  Blunzn
Anlässlich der Weinviertler Blunzenwochen verwöhnen kulinarische Kreationen rund um die Blutwurst.
Weinviertler KürbiswochenWeinviertel, NÖ - Kürbis 2819
Kulinarische Kreationen rund um den Kürbis verwöhnen im Herbst.
Tafeln unter der Kuppel am Millstätter See, KärntenMillstätter See, Kärnten - Herbst-Tafeln
Die Lichtkuppel am Ufer des Millstätter Sees in Kärnten feiert ihre Premiere. Ab 1. September wird hier ein Vier-Gang-Menü serviert: Exklusiv mit Privatkoch für bis zu sechs Personen.
Fürsterzbistum Salzburg - Das DomquartierSalzburg Dom und Residenz
Das Domquartier in Salzburg ist ein einzigartiger Museumskomplex, der mit seiner Architektur und seinen Exponaten die spannende Geschichte des einstigen Fürsterzbistums kurzweilig präsentiert.
Der Paris Lodron Weingarten in SalzburgSalzburg Paris Lodron Weingarten-Zwinger
Wie die Pfadfinder in einem alten, militärischen Zwinger auf dem Mönchsberg edlen Weißwein kultivieren, der zu den besten des Landes zählt.
Ein Tag im historisch kulinarischen SalzburgSalzburg Stiftskulinarium
Salzburg ist nicht nur eine unvergleichliche Musik- und Kulturmetropole. Salzburg ist ein historisch kulinarisches Erlebnis. Essen und trinken wie die Fürsterzbischöfe.
» Alle Einträge der Kategorie Österreich »
Schlosshotel Rosenau bei Zwettl, NiederösterreichplayPrivatbrauerei Zwettl, Waldviertel in Niederösterreich...playWirtshaus im Demutsgraben, Zwettl, Niederösterreichplaya Barraca, Wienplay
1:38
Redaktion | Impressum | Sitemap | Werbung im 55PLUS-magazin
© by 55PLUS Medien GmbH in Liqu., Wien / Stand Dezember 2023
Diese Seite speichert Cookies. Okay Infos