Heute ist Montag, der 14.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Radon wirkt auf das Immunsystem

Studie belegt Langzeitnutzen bei Rheuma und Gelenkserkrankungen.

© Gasteiner Heilstollen / Gasteiner Heilstollen, Salzburg - Radonwärmetherapie / Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Radon wirkt auf das Immunsystem

Natürliche Heilmittel sind stark im Kommen. Doch oftmals hängt der sanften Medizin aus der Natur der Ruf nach, dass die Wirkung nicht wissenschaftlich bewiesen sei. Das es auch anders geht, zeigt die Studienlage zur Wirksamkeit von Radon.

© Gasteiner Heilstollen / Gasteiner Heilstollen, Salzburg - Erläuterungen am Modell / Zum Vergrößern auf das Bild klickenDas in Quellen oder Heilstollen natürlich vorkommende Edelgas wird bereits seit über 100 Jahren für Heilzwecke angewandt. Die schmerzlindernde Wirkung dieser Radontherapien ist seit vielen Jahren nachgewiesen. Doch bisher gingen Experten davon aus, dass es sich dabei um einen symptomorientierten Effekt handelt, der den Krankheitsprozess nicht beeinflusst. Neue Studien belegen nun aber auch positive Wirkungen auf das Immunsystem und geben Hoffnung, dass die natürlichen Therapien auch auf die Ursachen der Erkrankungen wirken können.

© Gasteiner Heilstollen / Gasteiner Heilstollen, Salzburg - Einfahrt / Zum Vergrößern auf das Bild klickenIn Heilstollen mit radonhaltiger Luft wie dem Gasteiner Heilstollen fahren jährlich viele tausend Patienten ein. „Im Rahmen einer zwei bis dreiwöchigen Kur lassen Patienten mehrfach im Berg die radonhaltige Luft, Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit auf sich wirken“, erklärt Univ.-Doz. Dr. Bertram Hölzl, wissenschaftlicher Leiter des Gasteiner Heilstollen. „Viele kommen mindestens einmal im Jahr, weil sie anschließend viele Monate ohne Rheuma-, Rücken- oder Gelenkschmerzen den Alltag meistern können.“

© Gasteiner Heilstollen / Gastein Heilstollen, Salzburg / Zum Vergrößern auf das Bild klickenDiese schmerzlindernde Wirkung ist seit vielen Jahren wissenschaftlich belegt und wird nun durch eine neue Studie[1] unterstrichen und teilweise erklärt: Drei wesentliche Wirkungen auf den Knochenstoffwechsel, auf das Immunsystem sowie auf das Schmerzempfinden wurden dabei erkannt. So ließ sich nachweisen, dass der Spiegel eines Markers im Blutserum durch Radon gesenkt wird. Dies ist ein Hinweis darauf, dass sich der Knochenabbau reduziert.

© Gasteiner Heilstollen / Gasteiner Heilstollen, Salzburg - Patientin Sabine mit Fibromyalgie / Zum Vergrößern auf das Bild klickenZudem steigert Radon den Anteil von bestimmten Immunzellen, die die Arbeit des Immunsystems dämpfen. Dies ist vor allem bei Erkrankungen wie Rheuma, bei denen ein überaktives Immunsystem Schäden im Körper verursacht, von großer Bedeutung. Ein weiteres Immun-Protein, das aktive Immunzellen bilden, hingegen wird durch eine Radontherapie reduziert. Dieses Protein ist üblicherweise bei Patienten mit entzündlichen Erkrankungen erhöht und hat sich durch die Therapie wieder normalisiert. Zudem ist dieser Marker auch bei Schmerzen erhöht. Damit zeigt die Studie, dass die Erfahrungen vieler Patienten vor allem mit Rheuma, Wirbelsäulen- und Gelenksproblemen auch auf molekularer Ebene eine wissenschaftliche Grundlage haben.

Die Kuren mit Radonbehandlungsserien sind von vielen Krankenkassen anerkannt, der Umfang der Kostenübernahme bedarf jedoch einer Bewilligung durch die Kasse im Vorfeld.

[1] Paul F. Rühle, Roland Wunderlich, Lisa Deloch, Claudia Fournier, Andreas Maier, Gerhart Klein, Rainer Fietkau, Udo S. Gaipl & Benjamin Frey (2017): Modulation of the peripheral immune system after low-dose radon spa therapy: Detailed longitudinal immune monitoring of patients within the RAD-ON01 study, Autoimmunity

Nähere Informationen:
www.gasteiner-heilstollen.com

PlayVideo

Lesen Sie auch:
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Bewegungs- und Stützapparat

Gasteiner Heilstollen, Salzburg - Radonwärmetherapie
© Gasteiner Heilstollen
Heilstollen in Bad Gastein
Flip Flops
© pixabay com / tookapic
Fersensporn
Pressefoto PM TdR_stock
© Adobe Stock/offsuperphoto
Kopf hoch, Nacken frei
Pressefoto PM Rücken
© C_Production / stock.adobe.com
Winterblues und Rückenstress
Prof. Hademar Bankhofer mit Fingerübungen
© Prof. Hademar Bankhofer
Übungen gegen Rheuma
Rückenschmerzen_detail
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.
Mysterium Rückenschmerz

Bewegungs- und Stützapparat

Spätherbstblätter
© Edith Spitzer, Wien
Vorsicht Sturzgefahr
Verspannung
© Aktion Gesunder Rücken eV
Rückenbeschwerden lindern
AGR - Rückenschmerzen
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V. / Dauphin
Rückengesund im Büro
Prim. Dr. Vinzenz Auersperg_detail
© Klinikum Steyr und Klinikum Kirchdorf
Kniegelenksarthrose im Alter
Rückenbeschwerden_detail
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.
Rückenbeschwerden durch modische Accessoires
Wolfgang Hofmann_detail
© Rene Wallentin für Verein Initiative Venengesundheit / Wolfgang Hofmann
Venenerkrankungen
Wolfgang Hofmann_detail
© Rene Wallentin für Verein Initiative Venengesundheit / Wolfgang Hofmann
Venenerkrankungen: Behandlungen im Detail
Reisen - Flugzeug
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Kein Urlaub für den Rücken?
Schulterbereich vorne
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Autoimmunerkrankung und Muskelschmerzen
Bandscheibenvorfall
© BillionPhotos.com / AGR
Akuter Bandscheibenvorfall
Gelenksdeformitäten
© Österreichische Rheumaliga
Rheuma: Keine Frage des Alters
Dr Martin Gruber, Orthopäde
© mza Medizinzentrum Alserstraße
Problemfall Meniskus
Verspannung_Rücken
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Vermeiden Sie Rückenschmerzen im Büro: Die 5 besten Tipps
Verspannung Schulter
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Steifer Nacken und Nackenschmerzen: Ursache und Behandlung
Hüftgelenk
© Dr. Arthur Schultz
Oberschenkelhalsbruch
Dr. Thomas Schwingenschlögl
© Dr. Thomas Schwingenschlögl
Gicht im Griff
Massage Nacken
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
iPad-Schulter
Heute ist Montag, der 14.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel