Heute ist Freitag, der 18.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Kniegelenksarthrose im Alter

Die richtige Bewegung hilft beim Gegensteuern.

Kniegelenksarthrose im Alter

Es beginnt ganz harmlos: Nach dem Aufstehen schmerzen Knie oder Hüfte und es dauert einige Minuten, bis man sich wieder normal bewegen kann. Gelenke verschleißen mit der Zeit, eine Altersarthrose kündigt sich an. Wer früh genug gegensteuert, kann den Fortschritt der Beschwerden verlangsamen und sich so Lebensqualität erhalten.

© Klinikum Steyr und Klinikum Kirchdorf / Prim. Dr. Vinzenz Auersperg / Zum Vergrößern auf das Bild klickenDie Zauberformel lautet: mäßige, richtige Bewegung

„Bei den Anfangssymptomen handelt es sich um Anlauf-, Belastungs- und Ermüdungsschmerzen“, konkretisiert Prim. Dr. Vinzenz Auersperg, Leiter der Abteilungen für Orthopädie am Klinikum Steyr und Klinikum Kirchdorf. „Mit den Jahren nutzen sich die beweglichen Verbindungen zwischen den Knochen ab. Die Knorpelschicht, welche die Gelenkflächen überzieht, wird immer mehr abgerieben und verursacht Schmerzen. Bei den über 60-Jährigen leidet schon jede/r zweite unter Arthrose.“

Um dem Fortschreiten der Krankheit Einhalt zu gebieten, ist Bewegung angesagt

Wer seine Gelenke richtig bewegt, hält sie geschmeidig und tut damit der schützenden Knorpelschicht Gutes. Sich bei Arthroseschmerzen weniger zu bewegen, um die Gelenke zu schonen, wäre also der falsche Weg. Damit wird der Knorpelabrieb nur beschleunigt, weil Knorpelzellen nicht durchblutet sind, sondern deren Stoffwechsel auch mithilfe der Scherkräfte bei der Bewegung aufrechterhalten wird.

„Regelmäßiger Sport und Bewegung stärken die Gelenke und kräftigen zudem die Muskeln, die das Gelenk stützen“, weiß der Orthopäde. Dabei gilt zu beachten, dass bei beginnenden Beschwerden mit einer Ärztin bzw. einem Arzt geklärt werden sollte, ob es bestimmte Übungen gibt, auf die man besser verzichten sollten. Gegebenenfalls empfiehlt sich, mit einer Physiotherapeutin/einem Physiotherapeuten gezielt Übungen zu erarbeiten, die bei den Beschwerden helfen.

Aktiv Gymnastik in der Gruppe betreiben

Gymnastik in der Gruppe, wie sie vielerorts angeboten wird, hat viele Vorteile: Professionelle ÜbungsleiterInnen unterstützen AnfängerInnen dabei, die Übungen richtig auszuführen. Der feste Termin erleichtert es außerdem, regelmäßig zu trainieren, beispielsweise jeden Tag zur selben Zeit. Zudem gibt es Kurse mit spezieller SeniorInnengymnastik, die sich üblicherweise an Menschen ab dem 60. Lebensjahr richten. Die Übungen hier nehmen Rücksicht auf mögliche Alterseinschränkungen der TeilnehmerInnen.

Die Vorgabe ist dabei immer: bewegen und stärken, ohne wesentlich zu belasten

Deshalb ist es auch wichtig, das kranke Gelenk im Alltag zu unterstützen – etwa durch geeignete Hilfsmittel, die bestimmte Handgriffe erleichtern, und durch passendes Schuhwerk, das schädliche Stöße dämpft. Und natürlich hilft es auch, das Gewicht zu reduzieren, sollte man zu viele Kilos auf die Waage bringen. Auch das entlastet die Gelenke. Die gewohnten Hausmittel sind ebenfalls erlaubt, beispielsweise morgens und abends Topfenwickel und danach Einreibungen mit schmerzlindernden Salben. Und für den Notfall ein Schmerzmedikament in der Tasche zu haben, hilft in schmerzgeplagten Situationen wieder heimzukommen.

Quelle: Klinikum Steyr und Klinikum Kirchdorf

Ein Gesundheitstipp des 55PLUS-magazin.net
 
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Bewegungs- und Stützapparat

Gasteiner Heilstollen, Salzburg - Radonwärmetherapie
© Gasteiner Heilstollen
Heilstollen in Bad Gastein
Flip Flops
© pixabay com / tookapic
Fersensporn
Pressefoto PM TdR_stock
© Adobe Stock/offsuperphoto
Kopf hoch, Nacken frei
Pressefoto PM Rücken
© C_Production / stock.adobe.com
Winterblues und Rückenstress
Prof. Hademar Bankhofer mit Fingerübungen
© Prof. Hademar Bankhofer
Übungen gegen Rheuma
Rückenschmerzen_detail
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.
Mysterium Rückenschmerz

Bewegungs- und Stützapparat

Spätherbstblätter
© Edith Spitzer, Wien
Vorsicht Sturzgefahr
Verspannung
© Aktion Gesunder Rücken eV
Rückenbeschwerden lindern
AGR - Rückenschmerzen
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V. / Dauphin
Rückengesund im Büro
Rückenbeschwerden_detail
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.
Rückenbeschwerden durch modische Accessoires
Wolfgang Hofmann_detail
© Rene Wallentin für Verein Initiative Venengesundheit / Wolfgang Hofmann
Venenerkrankungen
Wolfgang Hofmann_detail
© Rene Wallentin für Verein Initiative Venengesundheit / Wolfgang Hofmann
Venenerkrankungen: Behandlungen im Detail
Reisen - Flugzeug
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Kein Urlaub für den Rücken?
Schulterbereich vorne
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Autoimmunerkrankung und Muskelschmerzen
Bandscheibenvorfall
© BillionPhotos.com / AGR
Akuter Bandscheibenvorfall
Gelenksdeformitäten
© Österreichische Rheumaliga
Rheuma: Keine Frage des Alters
Dr Martin Gruber, Orthopäde
© mza Medizinzentrum Alserstraße
Problemfall Meniskus
Gasteiner Heilstollen, Salzburg - Einfahrt
© Gasteiner Heilstollen
Radon wirkt auf das Immunsystem
Verspannung_Rücken
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Vermeiden Sie Rückenschmerzen im Büro: Die 5 besten Tipps
Verspannung Schulter
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Steifer Nacken und Nackenschmerzen: Ursache und Behandlung
Hüftgelenk
© Dr. Arthur Schultz
Oberschenkelhalsbruch
Dr. Thomas Schwingenschlögl
© Dr. Thomas Schwingenschlögl
Gicht im Griff
Massage Nacken
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
iPad-Schulter
Heute ist Freitag, der 18.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel