Heute ist Samstag, der 19.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Online-Studie: Ergebnis

Die Universität Zürich untersuchte in einer Online-Studie die Charakterstärken, Lebensstile und Lebenszufriedenheit der Generation 50+.

Welche Charakterstärken besitzen Menschen 55+? Was macht Menschen 55+ zufrieden und glücklich? Was macht eine Partnerschaft zu einer erfüllenden Partnerschaft? Was braucht es für ein zufriedenes Zusammenleben? Was macht Menschen als Paar glücklich?

Leser des Onlinemagazins „www.55plus-magazin.net “ nahmen an einer Online-Untersuchung (http://www.charakterstaerken.org) des Forschungsteams „Positive Psychologie“ der Universität Zürich zu „Glück im Alter“ teil. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten unmittelbar nach dem Ausfüllen der Fragebogen (VIA-IS, STHI, OTH, SWLS) jeweils die eigenen Ergebnisse kostenlos und anonym zurückgemeldet. Was sind die Ergebnisse und wie geht es weiter)?

Die Studie konnte zeigen, dass die Charakterstärken Neugier, Liebe zum Lernen, Fairness und Freundlichkeit bei Menschen 55+ besonders deutlich vorhanden sind. Die Charakterstärken Selbstregulation, Bescheidenheit und Spiritualität zeigten sich in dieser Altersgruppe als weniger deutlich ausgeprägt. Die vollständige Liste der Charakterstärkenausprägungen, d.h., so wie sich die ca. 4.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Studie im Alter 55+ durchschnittlich selbst eingeschätzt haben, finden Sie in der Grafik 1.

Online-Studie Uni Zürich - Grafik-1

Da eine grosse Teilgruppe an Menschen 55+ (mehr als 1.900) neben dem Fragebogen zu den Charakterstärken auch einen Fragebogen zur eigenen Lebenszufriedenheit ausgefüllt hat, konnte die Studie ferner zeigen, dass die Lebenszufriedenheit von Menschen im Alter 55+ mit bestimmten Charakterstärken, die Menschen in unterschiedlichem Ausmaß besitzen können, besonders deutlich zusammenhängt. Ein hoher Zusammenhang bedeutet, dass Menschen, bei denen bestimmte Charakterstärken besonders deutlich vorhanden sind, in den Befragungen von Menschen im Alter von 55+ über eine höhere Lebenszufriedenheit berichteten. Es stellte sich heraus, dass speziell hoffnungsvolle, enthusiastische, bindungsfähige, neugierige, dankbare und ausdauernde Menschen eine höhere Lebenszufriedenheit besitzen als wenig hoffnungsvolle, enthusiastische, bindungsfähige, neugierige, dankbare und ausdauernde Menschen (weitere Details können Sie der Grafik 2 entnehmen). Diese Stärken sind trainierbar und so ist auch die Lebenszufriedenheit beeinflussbar.

Online-Studie Uni Zürich - Grafik-2

Die Lebenszufriedenheit von Menschen wird auch noch durch andere Bereiche des Lebens beeinflusst. Da ist das Thema Ehe, Partnerschaft, Beziehung sehr zentral. Es hat sich gezeigt, dass man in unterschiedliche Paartypen unterteilen kann, also z.B. in Paare, die ihre persönlichen Ressourcen (z.B. eigene Stärken) einsetzen und auf diese Weise ein für beide erfüllendes Leben führen, oder aber in Paare, die von einem Beziehungstief zum nächsten segeln. Das Zürcher Forschungsteam möchte sich dieser Frage annehmen und untersuchen, was genau die Paare auszeichnet, die eine positive, gute und glückliche Beziehung haben.
Die Frage, warum sich Menschen zu einem Paar zusammenfinden, kann aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Evolutionspsychologisch würde man das so erklären, dass Frauen eine stabile, langfristige Beziehung anstreben, mit einem Partner, der eine Familie versorgen kann, während Männer gerne Frauen für eine Beziehung auswählen, die nach äusserlichen Gesichtspunkten, wie körperliche Attraktivität oder offensichtliche Gesundheit, eine gute Wahl zur Fortpflanzung sind. Neben dieser Sichtweise, die zweifelsohne aus der Urzeit übernommene Überlebensmuster annimmt, ist das Zürcher Forschungsteam vor allem daran interessiert zu erforschen, welche positiven Persönlichkeitseigenschaften (Charakterstärken) von Frau und Mann diese beiden zueinander finden lassen und welche Rolle diese Eigenschaften für eine „erfolgreiche“, zufriedene und glückliche Beziehung spielen. Welche Kombinationen von Stärken sind ggf. konfliktbeladener? Das heißt zum Beispiel: müssen beide wissensdurstig sein, damit sie sich zu einem Paar zusammen finden oder müssen beide ein vergleichbares Gerechtigkeitsempfinden haben? Oder ist es so, dass es gegensätzliche Merkmale sein müssen, damit es zur Partnerschaft kommt? Sind Paare dann besonders glücklich, wenn sie ein ähnliches Gegenüber gefunden haben?

Studien der Zürcher Forschergruppe zeigten bei jugendlichen Paaren bereits, dass bestimmte Charakterstärken die jugendlichen Partnerinnen und Partner zueinander finden ließen, d.h. es scheint das Sprichwort zu gelten, dass sich „gleich und gleich gern gesellt“. So fiel auf, dass beide Partner einer Beziehung eine ähnliche Ausprägung in gewissen Merkmalen aufweisen mussten, damit sie ein Paar wurden und nicht, wie es manchmal heißt, gegensätzliche Ausprägungen in den Merkmalen wichtig waren, damit es zur Beziehung kam („Gegensätze ziehen sich an“).

Die aktuelle Untersuchung der Zürcher Forschergruppe spricht nun alle Erwachsenen an, die aktuell in einer Partnerschaft leben, aber auch die, die gerade eine Partnerschaft hinter sich gebracht haben oder sich aus anderen Gründen nicht mehr in einer Partnerschaft befinden. Es wäre hier wünschenswert, wenn auch beide - Partnerin und Partner oder ggf. Ex-Partnerinnen oder Ex-Partner - an unserer Befragung teilnehmen. Dazu sollten Sie sich dann einzeln auf der Internetseite http://www.charakterstaerken.org registrieren oder - wenn Sie bereits registriert sind - erneut „einloggen“. Dort steht ein „Fragebogen zur Partnerschaft“ für Sie bereit, der unterschiedliche Aspekte einer Partnerschaft erfragt (z.B. wie sehr Sie als Paar in unterschiedlichen Themen übereinstimmen). Weiterhin finden Sie auch Fragebogen, die Ihre Charakterstärken (Values in Action-Fragebogen), Ihre ganz persönlichen Lebensstile (Orientations to Happiness-Fragebogen) und Ihre Lebenszufriedenheit (Satisfaction-With-Life-Fragebogen) erfassen. Unterstützen Sie unsere Forschung zu Bedingungen einer glücklichen Partnerschaft im Alter und Sie erhalten zu jedem ausgefüllten Fragebogen direkt im Anschluss Auskunft, wie Sie im Verhältnis zu anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Befragungen abschneiden. Die Ergebnisse der Studie werden hier vorgestellt werden.

Auch Ihre Nichten, Neffen, Enkelinnen und Enkel können auf http://www.charakterstaerken.org mehr über ihre Charakterstärken erfahren. Im Kinder- und Jugendbereich stehen Personen im Alter von 10 bis 17 Jahren einige Fragebogen (z.B. Values in Action-Fragebogen für junge Menschen [VIA-Youth]) zur Verfügung, die auch sofortige und kostenlose Rückmeldung zu den eigenen Stärken geben.


Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

2010 ARCHIV

Theater in der Josefstadt, Wien: Die Glut

Ein Stück von Sándor Márai, in einer Bearbeitung von Christopher Hampton.
[mehr...]

Expo 2010 in Shanghai, China

"Better City, Better Life".
[mehr...]

Schneckenfestival in Österreich

Wiener Schnecke und DiningCity veranstalten von 20. bis 26. September 2010 das erste österreichische Schneckenfestival.
[mehr...]

Festspiele Südtirol: Alto Adige Festival 2010

In diesem Jahr präsentiert Gustav Kuhn - Dirigent und künstlerischer Leiter bei den Festspielen in Erl, Tirol – erstmals vom 17. bis 26. September in Toblach ein Herbst-Festival.
[mehr...]

Kino-Dokumentation: The Ultimate Wave Tahiti 3D

Großartiger Surfsport und das faszinierende Tahiti sind die Zutaten zu der Kino-Dokumentation in 3D.
[mehr...]

Leharfestival Bad Ischl, OÖ: Die Czárdásfürstin - Der fidele Bauer - Frasquita

Das Leharfestival in Bad Ischl setzt 2010 auf Musik von Kálmán, Fall und Lehár - von 13. Juli bis 5. September 2010.
[mehr...]

Sommerarena Baden, NÖ: Wiener Blut - Pariser Leben - Alpenkönig und Menschenfeind

Zwei Operetten und ein Schauspiel mit Gesang stehen heuer auf dem Programm der Sommerarena in Baden - von 19. Juni bis 4. September 2010.
[mehr...]

Musikfestival Steyr, OÖ: Don Giovanni

Eine etwas ungewöhnliche Fassung des Don Giovanni von Wolfgang Amadeus Mozart bringt das diesjährige Musikfestival in Steyr - von 21. Juli bis 14. August 2010.
[mehr...]

Freilichtbühne Gföhlerwald, Niederösterreich: Der Schatz im Silbersee

Die Karl May-Spiele in Gföhl präsentieren in diesem Jahr mit "Der Schatz im Silbersee" einen Klassiker dieses Genres - von 23. Juli bis 29. August 2010. Mit Gewinnspiel
[mehr...]

2010 ARCHIV

Burgarena Finkenstein, Kärnten: Dracula‘s Story

Ein "bissiger" Abend auf der Burgarena Finkenstein - mit Gewinnspiel.
[mehr...]

Kinofilm Das Konzert

Die Komödie "Das Konzert" wurde mit zwei Césars ausgezeichnet - mit Gewinnspiel.
[mehr...]

Opernfestspiele St. Margarethen, Burgenland: Die Zauberflöte

Bei den diesjährigen Opernfestspielen St. Margarethen steht Mozart's berühmte "Zauberflöte" auf dem Programm - von 14. Juli bis 29. August 2010.
[mehr...]

OpernAir Gars/Kamp, NÖ: La Traviata

Die tragische Oper "La Traviata" steht auf dem Programm des Opernair Gars/Kamp - von 16. Juli bis 8. August 2010.
[mehr...]

Schlossfestspiele Langenlois, NÖ: Eine Nacht in Venedig

Zum 15 Jahr-Jubiläum der Schlossfestspiele Langenlois kann sich das Publikum auf Johann Strauss' Operette "Eine Nacht in Venedig" freuen - von 22. Juli bis 14. August 2010.
[mehr...]

Seefestspiele Mörbisch, Burgenland: Der Zarewitsch

Zum 140. Geburtstag Franz Lehár's zeigen die Seefestspiele in Mörbisch die Operette "Der Zarewitsch" - von 15. Juli bis 29. August 2010.
[mehr...]

Wiener Lustspielhaus: Der Widerspenstigen Zähmung

Der Widerspenstigen Zähmung spielt in Wien - von 15. Juli bis 5. September 2010.
[mehr...]

OpenAir-Festival Stockerau, NÖ: Victor/Victoria

Beim diesjährigen OpenAir-Festival setzt Intendant Alfons Haider auf "Victor/Victoria" - von 13. Juli bis 14. August 2010.
[mehr...]

MusikTheater Schönbrunn, Wien: Così fan tutte

Die Reihe "Oper unter Sternenhimmel" im MusikTheater Schönbrunn hat im Apothekerhof einen neuen Platz gefunden - von 14. Juli bis 14. August 2010.
[mehr...]

Shakespeare-Festival Globe Neuss 2010

Das Shakespeare-Festival im Globe Neuss jährt sich zum 20. Mal - von 16. Juli bis 14. August 2010.
[mehr...]

Schloss-Spiele Kobersdorf, Burgenland: Ein Sommernachtstraum

"Ein Sommernachtstraum", William Shakespeare's bekanntestes Theaterstück, steht in dieser Saison auf dem Programm der Schloss-Spiele Kobersdorf - von 6. Juli bis 1. August 2010
[mehr...]

Laxenburger Kultursommer, NÖ: Stürmischer Sturm

Im 26igsten Jahr bringt der Laxenburger Kultursommer "Stürmischer Sturm", eine magische Posse frei nach William Shakespeare - von 27. Juni bis 29. August 2010.
[mehr...]

Shakespeare auf der Rosenburg, NÖ: Romeo und Julia

Freunde von William Shakespeare können sich heuer auf "Romeo und Julia" freuen - von 2. Juli bis 8. August 2010.
[mehr...]

Wiener Operettensommer: Die Lustige Witwe

Im Schlosspark des Theresianums in Wien wird in diesem Jahr "Die Lustige Witwe" gegeben - von 6. Juli bis 8. August 2010.
[mehr...]

Festspiele Erl, Tirol

Auf heuer bieten die Festspiele in Erl musikalische Darbietungen von höchstem Niveau - von 8. Juli bis 1. August 2010.
[mehr...]

Passionsspiele Oberammergau, Deutschland

An 102 Spieltagen wird das Passionsspiel in Oberammergau zu sehen sein.
[mehr...]

Sommerspiele Schloss Sitzenberg, Niederösterreich: Ein idealer Gatte

Bereits zum 7. Mal finden die Sommerspiele Schloss Sitzenberg statt - 11. bis 27. Juni 2010.
[mehr...]

Spitzenfestival in Ungarn

Von 24.4. bis 10.5. werden neben der Halaser Spitze auch andere Spitzenprodukte gezeigt.
[mehr...]

Neujahrsgala Allegro Vivo in Hainburg, Österreich

Die Kulturfabrik Hainburg geht mit dem Robert Stolz-Lied "Mein Liebeslied muss ein Walzer sein" ins diesjährige Konzertjahr.
[mehr...]

Husky-Weekend in der Alpenregion Bludenz, Österreich

Husky-Rennen und Hundeschlittenfahrten in Vorarlberg.
[mehr...]

Heute ist Samstag, der 19.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel