Heute ist Samstag, der 19.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Kranzkuchen mit Rum-Zwetschken

Ein Rezept von Josef Haslinger, Chefpatissiert Meinl am Graben, Wien.

Kranzkuchen mit Rum-Zwetschken

© STROH - The Spirit of Austria / STROH - The Spirit of Austria_Josef Haslinger Portrait / Zum Vergrößern auf das Bild klickenRezept aus "STROH - The Spirit of Austria" von Josef Haslinger, Chefpatissier Meinl am Graben in Wien

Zutaten Feiner Germteig

500 g glattes Mehl
100 g Zucker
100 g Butter
40 g frische Germ
5 g Salz
250 ml Milch
1 Ei
3 Eidotter
Vanillezucker
geriebene Zitronenschale
100 g Dörrzwetschken (in STROH 40 eingelegt)
zerlassene Butter Zimt-Kristallzucker-Mischung
TIPP: Am besten legt man die Dörrzwetschken schon mehrere Tage vorher ein, damit sie Zeit haben, sich mit dem STROH Aroma vollzusaugen. Alternativ zu den Dörrzwetschken können Sie auch Rosinen verwenden.

© STROH - The Spirit of Austria / Kranzkuchen / Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Zubereitung Germteig

Es ist ratsam, dass alle Zutaten bei  Zimmertemperatur verwendet werden und dass die Milch angewärmt wird, damit sich die Germ besonders schnell entwickelt. Alle Zutaten in der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten und anschließend mit einem feuchten Tuch abdecken und gehen lassen. Nachdem der Teig sein Volumen vergrößert hat, kann er weiterverarbeitet werden.

Zubereitung Kranzkuchen mit Rum-Zwetschken

Während der Germteig das erste Mal geht, die Dörrzwetschken in kleine Stücke schneiden. Die Kranzform mit zerlassener Butter bepinseln und anschließend mit dem Zimtzucker ausstreuen. (Beim Backen verwandelt sich der Zucker in einen geschmackvollen Karamell.)

Den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche in drei 7 mm dicke Rechtecke ausrollen. Jeweils mit zerlassener Butter bestreichen und mit etwas Zimtzucker bestreuen. Die marinierten Dörrzwetschken gleichmäßig darauf verteilen und die Teigstücke einrollen. Die Rollen flechten und in die Kranzform legen; dabei sicherstellen, dass sich die Enden berühren und kein Spalt dazwischen entsteht. Den Kranz ein weiteres Mal 40 bis 45 Minuten gehen lassen. Danach die Oberseite mit zerlassener Butter bestreichen und mit Zimtzucker bestreuen. Den Kranzkuchen im Rohr bei 170 °C ca. 60 Minuten backen.

Alternativer Teig für Germ-Allergiker:

© STROH - The Spirit of Austria / Kranzkuchen mit Rum-Zwetschken / Zum Vergrößern auf das Bild klickenWenn jemand Germ nicht verträgt, möchten wir Ihnen diese Variation ans Herz legen.

Zutaten

250 g Dinkelmehl
50 g Zucker
50 g Butter
7 g Weinsteinbackpulver
5 g Salz
125 ml Milch
2 Eidotter
Vanillezucker
abgeriebene Zitronenschale
Rumrosinen

Zubereitung

Alle Zutaten außer den Rumrosinen in einer Küchenmaschine zu einem Teig verarbeiten. Dann die Rumrosinen sanft einarbeiten. Eine Kastenform mit zerlassener Butter ausfetten und den Teig hineingeben. Wundern Sie sich nicht, der Teig ist im Vergleich zu einem Germteig recht klebrig. Die Oberfläche mit zerlassener Butter bepinseln und mit Zucker bestreuen.

Viel Spaß beim Nachbacken wünscht Josef Haslinger.

Nähere Informationen:
www.stroh.at
 
Dieses Rezept teilen
Teilen
Bewertungen

Wie gefällt Ihnen dieses Rezept?
Bitte geben Sie uns Feedback!

Kuchen und Torten

Kürbiskuchen Dr Oetker
© Dr. Oetker
Saftiger Kürbiskuchen
Kürbistorte
© Johannes Puch
Kürbistorte
Osterkranzerl
© Corine Sicher
Osterkranzerl aus Germteig
Faschings-Krapfen
© Edith Spitzer, Wien
Krapfen / Berliner
STROH Spoon Bread
© Stroh Austria GmbH
Spoon Bread
Beeren Zebraroulade
© Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt
Beeren-Zebraroulade
Marillen-Golatsche_Kaffee
© Edith Spitzer, Wien
Marillen-Golatsche
Torta al limone dell Isola dei Pescatori
© Roberto Maggioni / www.illagomaggiore.com
Italienischer Zitronenkuchen

Kuchen und Torten

Kärntner Reindling
© STROH - The Spirit of Austria
Kärntner Reindling
Russische Punschtorte_detail
© STROH - The Spirit of Austria
Russische Punschtorte
Apfelstrudel_detail
© STROH - The Spirit of Austria
Apfelstrudel mit Rum
Zimtschnecken mit Kaffeeguss
© Die Glücklichmacherei
Zimtschnecken
Buchcover "Wir backen vegan"
© Krenn Verlag
Zimtschnecken vegan
Erdbeer Muffins
© Andreas Riedmann / Krenn Verlag
Erdbeer Muffins
Kürbiskuchen
© Verlag Bloom's / Kerstin von Broich
Kürbisblechkuchen
Kärntner Zimtbuchteln
© Johannes Puch
Kärntner Zimtbuchteln
Verpoorten-Gugelhupftraum_l
© Verpoorten GmbH & Co KG
Eierlikör-Guglhupf
Eierlikörtorte
© Verpoorten GmbH & Co KG
Eierlikörtorte
Bleder Cremeschnitten
© Arnold Pöschl
Bleder Cremeschnitte
Walnusskipferln
© Arnold Pöschl
Walnusskipferln
Kürbisstrudel
© Brigitte Kaufmann, Villach
Kürbisstrudel auf Vanillerahm
Erdbeerkuchen
@ Edith Spitzer, Wien
Erdbeerkuchen
Heidelbeermuffin
Foto © Edith Spitzer, Wien | 55PLUS Medien GmbH
Heidelbeer-Muffin
Buchteln mit Vanillesauce
Foto © Edith Spitzer, Wien | www.55PLUS-magazin.net
Buchteln
Marillen-Kuchen
© Edith Spitzer, Wien
Marillen/Aprikosenkuchen
Heute ist Samstag, der 19.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel