Heute ist Samstag, der 28.01.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Kranzkuchen mit Rum-Zwetschken
Kranzkuchen mit Rum-Zwetschken

Zutaten Feiner Germteig
500 g glattes Mehl
100 g Zucker
100 g Butter
40 g frische Germ
5 g Salz
250 ml Milch
1 Ei
3 Eidotter
Vanillezucker
geriebene Zitronenschale
100 g Dörrzwetschken (in STROH 40 eingelegt)
zerlassene Butter Zimt-Kristallzucker-Mischung
TIPP: Am besten legt man die Dörrzwetschken schon mehrere Tage vorher ein, damit sie Zeit haben, sich mit dem STROH Aroma vollzusaugen. Alternativ zu den Dörrzwetschken können Sie auch Rosinen verwenden.

Zubereitung Germteig
Es ist ratsam, dass alle Zutaten bei Zimmertemperatur verwendet werden und dass die Milch angewärmt wird, damit sich die Germ besonders schnell entwickelt. Alle Zutaten in der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten und anschließend mit einem feuchten Tuch abdecken und gehen lassen. Nachdem der Teig sein Volumen vergrößert hat, kann er weiterverarbeitet werden.
Zubereitung Kranzkuchen mit Rum-Zwetschken
Während der Germteig das erste Mal geht, die Dörrzwetschken in kleine Stücke schneiden. Die Kranzform mit zerlassener Butter bepinseln und anschließend mit dem Zimtzucker ausstreuen. (Beim Backen verwandelt sich der Zucker in einen geschmackvollen Karamell.)
Den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche in drei 7 mm dicke Rechtecke ausrollen. Jeweils mit zerlassener Butter bestreichen und mit etwas Zimtzucker bestreuen. Die marinierten Dörrzwetschken gleichmäßig darauf verteilen und die Teigstücke einrollen. Die Rollen flechten und in die Kranzform legen; dabei sicherstellen, dass sich die Enden berühren und kein Spalt dazwischen entsteht. Den Kranz ein weiteres Mal 40 bis 45 Minuten gehen lassen. Danach die Oberseite mit zerlassener Butter bestreichen und mit Zimtzucker bestreuen. Den Kranzkuchen im Rohr bei 170 °C ca. 60 Minuten backen.
Alternativer Teig für Germ-Allergiker:

Zutaten
250 g Dinkelmehl
50 g Zucker
50 g Butter
7 g Weinsteinbackpulver
5 g Salz
125 ml Milch
2 Eidotter
Vanillezucker
abgeriebene Zitronenschale
Rumrosinen
Zubereitung
Alle Zutaten außer den Rumrosinen in einer Küchenmaschine zu einem Teig verarbeiten. Dann die Rumrosinen sanft einarbeiten. Eine Kastenform mit zerlassener Butter ausfetten und den Teig hineingeben. Wundern Sie sich nicht, der Teig ist im Vergleich zu einem Germteig recht klebrig. Die Oberfläche mit zerlassener Butter bepinseln und mit Zucker bestreuen.
Viel Spaß beim Nachbacken wünscht Josef Haslinger.
Nähere Informationen:
www.stroh.at
![]() |
![]() |
![]() |
Kärntner Reindling










Rezept von Foodbloggerin Cooking Catrin - Zubereitungszeit 75 Minuten.
Russische Punschtorte
Ein Rezept von Pierre Reboul, Firma Ströck, Wien, aus "STROH - The Spirit of Austria".
Apfelstrudel mit Rum
Ein Rezept von Josef Haslinger vom Restaurant Meinl am Graben, Wien, aus "STROH - The Spirit of Austria".
Zimtschnecken
Bei frisch gebackenen Zimtschnecken mit Kaffeeguss bleibt garantiert jeder an dem Festtagstisch.
Zimtschnecken vegan
Lieblingsbäckereien seit der Kindheit.
Erdbeer Muffins
Simpl und doch so köstlich.
Kürbisblechkuchen
Ein Rezept aus dem Buch "Kürbiszeit".
Kärntner Zimtbuchteln
Kärntner Küche von Willi Tschemernjak.
Kürbistorte
Kärntner Küche von Willi Tschemernjak.
Eierlikör-Guglhupf
Ein Rezept der Konditoren-Weltmeisterin Andrea Schirmaier-Huber.
» Alle Einträge der Kategorie Kuchen und Torten »