
Heute ist Donnerstag, der 04.03.2021 |
Newsletter |
Gewinnspiel


Fotoausstellung DER EWIGE KAISER
Österreichische Nationalbibliothek
Josefsplatz 1
1015 Wien
www.onb.ac.at


Die Exponate, von denen einige zum allerersten Mal gezeigt werden, bebildern das Leben des Monarchen von der Wiege bis zur Bahre. Sie geben den Besuchern der Ausstellung im wahrsten Sinne des Wortes ein sehr persönliches Bild jenes Mannes, der die Donaumonarchie gleichsam in die moderne Zeit führte wie sie auch auf tragische Weise zerstörte.

Dem Kaiser war ein langes irdisches Leben beschert, in dem er sein Reich von einer absoluten in eine konstitutionelle Monarchie führte und die Donaumonarchie einen beachtlichen Wirtschaftsaufschwung erlebte. Doch das Vielvölkerreich war ein Pulverfass geworden und die Lunten brannten überall. Mit der unglückseligen Entscheidung, den heute so genannten Ersten Weltkrieg zu entfachen, gab der greise Monarch auch seinem Imperium gleichsam den Todesstoß.

Das unrühmliche Ende einer jahrhundertelangen Ära musste der Kaiser nicht miterleben. Er starb mit 86 Jahren am 21. November 1916. Österreich-Ungarn zwei Jahre später.
Habsburgs großer Monarch, sein Leben, sein Werk, seine Liebe, sein Scheitern in einer großartigen Fotoausstellung in der Österreichischen Nationalbibliothek.
Als kurze Einführung in die Geschichte der Donaumonarchie empfehlen wir die Wikipedia Beiträge Österreich-Ungarn bzw. Habsburgermonarchie.
Produziert im Rahmen der Pressekonferenz im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek am 10. März 2016 von Hans Varga © 2016. Musiklizenz SmartSound, USA.


Österreichische Nationalbibliothek
Josefsplatz 1
1015 Wien
www.onb.ac.at

Der ewige Kaiser
Dies ist die Fotobiografie unseres Kaisers Franz Joseph I, dessen Tod sich heuer, 2016, zum 100. Male jährt. Eine beeindruckende Ausstellung im ebenso beeindruckenden Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien unter dem Titel Der ewige Kaiser, die von 11. März bis 27. November dieses Jahres läuft.
Die Exponate, von denen einige zum allerersten Mal gezeigt werden, bebildern das Leben des Monarchen von der Wiege bis zur Bahre. Sie geben den Besuchern der Ausstellung im wahrsten Sinne des Wortes ein sehr persönliches Bild jenes Mannes, der die Donaumonarchie gleichsam in die moderne Zeit führte wie sie auch auf tragische Weise zerstörte.

Dem Kaiser war ein langes irdisches Leben beschert, in dem er sein Reich von einer absoluten in eine konstitutionelle Monarchie führte und die Donaumonarchie einen beachtlichen Wirtschaftsaufschwung erlebte. Doch das Vielvölkerreich war ein Pulverfass geworden und die Lunten brannten überall. Mit der unglückseligen Entscheidung, den heute so genannten Ersten Weltkrieg zu entfachen, gab der greise Monarch auch seinem Imperium gleichsam den Todesstoß.

Das unrühmliche Ende einer jahrhundertelangen Ära musste der Kaiser nicht miterleben. Er starb mit 86 Jahren am 21. November 1916. Österreich-Ungarn zwei Jahre später.
Habsburgs großer Monarch, sein Leben, sein Werk, seine Liebe, sein Scheitern in einer großartigen Fotoausstellung in der Österreichischen Nationalbibliothek.
Als kurze Einführung in die Geschichte der Donaumonarchie empfehlen wir die Wikipedia Beiträge Österreich-Ungarn bzw. Habsburgermonarchie.
Produziert im Rahmen der Pressekonferenz im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek am 10. März 2016 von Hans Varga © 2016. Musiklizenz SmartSound, USA.


![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sommerfestspiele in Österreich










Sommertheater - egal ob Komödie, Klassiker, Oper, Operette oder Musical - sind eine willkommene Abwechslung.
Die Sommerfestspiele in Österreich wurden aufgrund der Vorgaben der Bundesregierung im Zusammenhang mit der Corona-Krise teilweise ABGESAGT.
Parks & Gärten im Grenzraum Österreich und TschechienDie Sommerfestspiele in Österreich wurden aufgrund der Vorgaben der Bundesregierung im Zusammenhang mit der Corona-Krise teilweise ABGESAGT.

Im nördlichen Niederösterreich und in Südmähren gilt es Parks & Gärten zu entdecken.
Die Narren übernehmen den Bodensee
Fasnacht am Bodensee.
Seefestspiele Mörbisch: West Side Story
Mit dem mitreißenden Welterfolg „West Side Story“ ist 2020 einer der ganz großen Musical-Klassiker erstmals auf der Seebühne Mörbisch zu erleben - 9. Juli bis 21. August.
Aufgrund der Maßnahmen der Bundesregierung im Zusammenhang mit COVID-19 wurden die Festspiele 2020 ABGESAGT!
Jüdisches Museum, Wien: Ausstellung Hedy LamarrAufgrund der Maßnahmen der Bundesregierung im Zusammenhang mit COVID-19 wurden die Festspiele 2020 ABGESAGT!

Eine sehenswerte Ausstellung um die Wienerin Hedwig Kiesler, besser bekannt als Hedy Lamarr.
Der Gasteiner Klaubauf - eine mystische Figur
Krampus, Kramperl, Spitzbartl oder Klaubauf viele Namen prägen die finstere Gestalt.
Innsbrucker Bergsilvester, Tirol
Der in mystischen Nebel gehüllte Inn, die fließende Lebensader der Stadt, wird zur Bühne für ein audiovisuelles Erlebnis mit Licht-, Wasser-, Nebel- und Soundeffekten.
Kaiserhaus, Baden: Ausstellung Mythos Ludwig Van
Zum Jubiläumsjahr Beethoven 2020 zeigt die Beethovenstadt Baden eine interessante und innovative Ausstellung - von 9.11.2019 bis 20.12.2020. Die Ausstellung wurde bis 2. Mai 2021 verlängert!
Klosterneuburg und das Leopoldi-Fest
Am 15. November feiert Niederösterreich seinen Landespatron - den Heiligen Leopold.
Stimmungsvoller Advent mit der Mariazellerbahn
Mit der Himmelstreppe und der historischen Dampflokomotive der Mariazellerbahn zu den Adventmärkten.
» Alle Einträge der Kategorie Österreich »