Heute ist Mittwoch, der 19.03.2025 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Der Bauernherbst in Gastein

Der Bauernherbst in Gastein, Salzburg
Von 25. August bis Ende Oktober laden traditionelle Feste, kulinarische Schmankerl und musikalische Darbietungen zum Bauernherbst nach Gastein. Die Veranstaltungsreihe im SalzburgerLand widmet sich seit fast 30 Jahren den bäuerlichen Traditionen und Bräuchen rund um die Erntezeit.Während des Bauernherbstes finden rund 50 Veranstaltungen allein in der Region Gastein statt. Sie reichen von Almfrühstücken und Bergmessen bis hin zu Konzerten, Erntedankfeiern und geführten Kräuterwanderungen.

Ein erstes großes Highlight ist der Schwerttanz in Böckstein (1.9.2024), dabei wird eine über 500 Jahre alte Tradition fortgeführt. Beim Traditionsfest wird der historischer Schwerttanz von den Böcksteiner Knappen aufgeführt. Am 8.9. um 12:00 Uhr gibt die Knappenmusik-Kapelle einen Bauernherbst-Frühschoppen.

Beim Schafabtrieb in Sportgastein (14.9.2024) verlassen rund 1.500 Tiere ihre Sommerweide. Eine Tradition, die die Verbundenheit zu Natur und Tier zeigt. Die regionale Produktion von Lebensmittel näherbringen will auch die Kulinarik-Veranstaltung „kulinarische Hofwanderung“, diese führt Interessierte zu drei Gasteiner Bauern. Vor Ort probiert man nicht nur Schmankerl aus eigener Produktion, sondern lernt den gesamten Betrieb kennen.

Von Traditionen, Schafherden und einem ganzheitlichen Bewusstsein für Kulinarik
Eröffnet wird das vielfältige Programm mit einer Wahlfahrt am 25. August von der Pfarrkirche Dorfgastein bis zur Drei Waller Kapelle. Die jährliche Bergmesse am Graukogel findet bei der "Herrgottszirbe" in unmittelbarer Nähe der Graukogelhütte statt. Am 20.8. findet am Fulseck die volksmusikalische Almwanderung „Klingende Höhen“ statt. Begleitet von der Volkskulturmoderatorin Andrea Aglassinger startet die Wanderung bei der Bergstation. Die Teilnehmer*innen werden zum idyllischen Spiegelsee geleitet. Das Bergpanorama mischt sich mit den Klängen der Weisenbläser, Jodler und Volksmusikanten.

Erster großer Höhepunkt ist das Knappenfest am 1. September ab 9:00 Uhr in der Montansiedlung in Altböckstein. Im Rahmen des Festes wird auch der traditionelle Böcksteiner Schwerttanz der Knappen veranstaltet. Der Schwerttanz wird seit dem 15. Jahrhundert aufgeführt und drückt das Standesbewusstsein der Bergleute aus. Die Verwendung von Schwertern war früher ein Privileg, das nur dem Berufsstand der Bergleute aufgrund ihrer Gefahren bei Bergmärschen gewährt wurde. Beim traditionellen Schwerttanz kreuzen die Knappen neben zahlreichen Schwertkampfeinlagen schließlich ihre Schwerter, um den Hauptmann samt Fahne in die Luft empor zu heben.

Ein weiteres Highlight im Veranstaltungskalender des Bauernherbstes ist der Schafabtrieb am 14. September im Nassfeld. Bereits einen Tag zuvor am 14.9. um 6:00 Uhr in der Früh werden rund 20 Schafler wie jedes Jahr die Berge um Sportgastein erklimmen, um gut 1.500 Schafe von ihrer Sommerresidenz zu holen. Dabei müssen sie schwierigstes alpines Terrain überwinden. „Es ist wichtig die nötige Erfahrung und auch Ausdauer mitzubringen, denn da oben kann jeder falsche Schritt schwerwiegende Folgen haben“, sagt Andreas Rieser, Schafler im Gasteinertal.
Am Bergkamm beim Schareck auf bis zu 3.000 Metern geht es links und rechts teilweise 300 Meter äußerst steil bergab. „Höhenangst sollte man für diesen Beruf nicht mitbringen“, ergänzt Andreas und lacht. Um 21:00 Uhr nachdem die Schafler die Tiere aus den unzugänglichsten Ecken zusammengetrieben haben, geht es zum Schlafen ins Niedersachsenhaus (2.471 m). Am nächsten Morgen müssen sie um 6:00 Uhr wieder vor Ort sein, um die Schafe rechtzeitig ins Tal zu bringen.
Beim offiziellen Schafabtrieb am 14.9. werden dann insgesamt 60 Schafler im Einsatz sein. Für Beobachter am Talboden ist das Treiben der Schafe über die steilen Hänge ein spektakuläres Schauspiel. Unten wird derweil bei Musik und kulinarischen Angeboten eine wunderbare Möglichkeit geboten, auf den zahlreichen Almen im Nassfeld noch einmal den Sommer auszukosten. Übrigens drei der Schafler sind den ganzen Sommer über im Einsatz, um bei den Tieren immer nach dem Rechten zu sehen.

Der Bauernherbst in Gastein feiert die Bedeutung der Ernte und der bäuerlichen Arbeit. Seit fast 30 Jahren verbindet er Regionalität, Landwirtschaft und Tourismus in einem vielfältigen Programm. Dieser jährliche Anlass präsentiert die kulturelle Tiefe und die Naturschönheit des Gasteinertals.
Weitere Informationen:
https://www.gastein.com/events/herbst/bauernherbst/
Ein Brauchtums- & Traditionstipp des 55PLUS-magazin.net.
Lesen und sehen Sie auch:
![]() |
![]() |
![]() |
Faschingsbrauch der Muller in der Silberregion Karwendel










Die Muller lärmen den Frühling entgegen.
Alez Hopp! in Kufstein
Zirkus in Kufstein. Das Zirkus-Festival gibt Nachwuchskünstlern eine Chance.
60 Jahre Beatles in Obertauern, Salzburg
60 Jahre, nachdem in Obertauern der Beatles-Film "Help" gedreht wurde, feiert der Salzburger Ort dies mit einigen Events.
Art on Snow Gastein 2025
Die Open-Air Kunstgalerie in den Gasteiner Skigebieten von 1. bis 7. Februar 2025 steht unter dem Motto "Märchen".
Advent wie damals am Wolfgangsee
Wer zur Vorweihnachtszeit einen Ort sucht, an dem noch bodenständige, christliche Tradition gepflegt wird, der ist beim Wolfgangseer Advent genau richtig.
Adventzeit im Gasteinertal, Salzburg
Tradition und Brauchtum zur Adventzeit im Gasteinertal.
Herzleuchten in Zell am Ziller, Tirol
Magische Momente ab 21. Dezember 2024.
Wintermarkt am Riesenradplatz im Wiener Prater
Am Wintermarkt am Riesenradplatz in Wien sind am 1.12. die Perchten los, fährt am 10.12. der Coca-Cola-Weihnachtstruck vor und werden täglich Live-Acts geboten.
Pannonischer Winter am Neusiedler See, Burgenland
Der Winter am Neusiedler See: genussvoll und sportlich, entspannend und verzaubernd.
Krampusläufe in der Region Schladming-Dachstein
Ab 30. November geht es in der steirischen Urlaubsregion Schladming-Dachstein wieder “höllisch” heiß her.
» Alle Einträge der Kategorie Österreich »