Heute ist Dienstag, der 26.09.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Hello Salzburg zu den Top-Ausflugszielen Salzburgs

Hello Salzburg zu den Top-Ausflugszielen Salzburg
Neben Salzburgs vielfältigem Angebot zeigen die elf Top-Auflugsziele das reiche Kultur- und Naturerbe des Landes. Entdecken Sie Logenplätze und historische Schätze in Salzburg.Salzburg Stadt
Salzburg selbst ist lebendig, modern, aber auch geschichtsträchtig und Kultur pur. Der Dom mit dem allseits bekannten "Jedermann"-Spielplatz oder das DomQuartier mit über 2000 Exponaten auf rund 15.000 m2 erzählen die 1.300 bewegte Jahre der Stadt und ihrer Bewohner. Die vielen kleinen Geschäfte wie das des Knöpfeerzeugers oder des Hutmachers neben dem des Musikinstrumentenbauers wechseln sich mit kleinen Cafés und romantischen Gässchen ab, was den Charme dieser vielfältigen Stadt ausmacht.
![]() Schloss Mirabell | ![]() Festung Hohensalzburg | ![]() Mirabellgarten |
Vom Kalvarienberg hatte ich einen herrlichen Blick auf die Stadt und ihr Wahrzeichen: die Festung Hohensalzburg. In der Sonne glitzert die Salzach und die vielen "Liebesschlösser" auf der Fußgängerbrücke über den Fluss. Vom Kalvarienberg ist es nicht weit zum Mirabellgarten, der unbedingt auf der to do-list der Sehenswürdigkeiten Salzburgs stehen soll. Nicht zu vergessen: das Mozart-Geburtshaus, nicht zu übersehen, denn hier strömen asiatische Gäste in Scharen zur Besichtigung.
![]() Festung Hohensalzburg | ![]() Liebesschlösser | ![]() Mozarthaus |
Festung Hohensalzburg
Mit einer Führung durch die Festung Hohensalzburg, die seit dem 11. Jahrhundert über der Stadt thront, tauchten wir in die spannende Geschichte der größten erhaltenen Festungsanlage Mitteleuropas ein. Im Anschluss genossen wir ein gemütliches Abendessen im Panoramarestaurant der Festung und ließen uns vom Zauber des uns zu Füßen liegenden Lichtermeers Salzburg verführen.
![]() Blick von Festung Hohensalzburg | ![]() Festung Hohensalzburg | ![]() Kanonenrohr auf Festung Hohensalzburg |
Haus der Natur
Eines der besonderen Hello-Salzburg Ziele sollte bei einem Besuch der Stadt an der Salzach nicht fehlen: das Haus der Natur. In dem Museum für Natur und Technik erkundeten und erforschten wir auf 7.000 m2 vom Dinosaurier über den Farbenreichtum der Unterwasserwelt bis zur Weltraumausstellung die Geheimnisse und rätselhafte Phänomene unseres Universums.
![]() Dinosaurier im Haus der Natur | ![]() Weltall im Haus der Natur | ![]() Zahnbehandlung im Haus der Natur |
Salzburger Freiluftmuseum
Das Salzburger Freiluftmuseum in Großgmain gehört zu jenen Einrichtungen, die Tradition und Brauchtum des Salzburger Landes pflegen. Auf 50 Hektar können Sie per Bummelzug oder zu Fuß die original Bauernhäuser aus den verschiedenen Salzburger Gauen besuchen. 100 Bauten vom Postgebäude bis zum Greisler/Tante Emma-Laden, von der Kirche bis zum Gasthaus warten darauf, von Groß und Klein erkundet zu werden. Zur Stärkung gibt es Spezialitäten aus Urgroßmutters Kochbuch.
![]() Freiluftmuseum | ![]() Bummelzug |
Schloss Hellbrunn
Park und Lustschloss Hellbrunn mit seinen weltberühmten Wasserspielen ist ein absolutes Muss. Im Auftrag des Fürsterzbischofs Markus Sittikus errichtete Baumeister Solari im 17. Jahrhundert das prächtige Schloss am südlichen Stadtrand Salzburgs in nur drei Jahren. Die weltweit einzigartigen Wasserspiele mit ihren geheimnisvollen Grotten, wasserbetriebenen Figurenspieler und tückischen Spritzbrunnen bezaubern und überraschen Gäste aus aller Welt.
![]() Wasserspiele | ![]() Wasser- und Lustschloss Hellbrunn | ![]() Dauerausstellung |
Eisriesenwelt
Wasser in Form von Eis erlebt der Besucher in der Eisriesenwelt in Werfen. Nach der Fahrt mit Österreichs steilster Seilbahn wanderten wir zum Eingang der größten Eishöhle der Welt auf 1.600 Meter Seehöhe, hoch über dem Salzachtal. Völlig im Dunkeln, von einem Guide begleitet, entdeckten wir mit einer Fackel bewaffnet die einzigartige, vor 4 Millionen Jahren entstandene Eislandschaft und erfreuten uns an den wunderschön schillernden Wassergebilden tief im Gestein des Höhlensystems. Unbedingt gutes Schuhwerk und warme Kleidung vorsehen!
![]() Eingang zur Eisriesenwelt | ![]() Höhleneingang Eisriesenwelt | ![]() Eisriesenwelt Werfen |
Burg Hohenwerfen
Dank des modernen Personenaufzugs geht es flugs auf die 1.555 Meter hoch gelegene Burg Hohenwerfen aus dem 11. Jahrhundert. Gerade rechtzeitig zur Vorführung der Falkner mit den Greifvögeln im historischen Landesfalkenhof. Falken, Eulen, Geier oder Seeadler kreisen und gleiten in der Luft und werden letztendlich durch das Futter angelockt. Die Vögel nutzen die Aerodynamik, um scheinbar schwerelos durch die Lüfte zu schweben. Greifvögel ganz nahe, aber nicht zum "Anfassen". Nach der tollen Vorführung wurden wir von einem Ritterturnier überrascht, wo tollkühne Schwertkämpfer oder Bogenschützen ihr Können zeigten.
![]() Historische Falknerei | ![]() Seeadler auf Burg Hohenwerfen | ![]() Falke auf Burg Hohenwerfen |
Die Burg Hohenwerfen wurde von den Salzburger Erzbischöfen als Jagdsitz genutzt, doch die Verteidigungsanlage als eine der besterhaltenen Bauwerke des späten Mittelalters war auch gefürchtet für ihre Folterkammer, die wir neben der Kapelle, dem Glockenturm und dem Fürstenzimmer besichtigen konnten. Nach dem Ritteressen in der Burgschenke fühlten wir uns wie Burgfräulein und Ritter.
![]() Ritterspiele | ![]() Burg Hohenwerfen | ![]() Burgkapelle |
Großglockner Hochalpenstraße
Der höchste Berg Österreichs mit seinen 3.798 Metern zeigte sich diesmal bedeckt. Die Wolkendecke begleitete uns auf der schönsten Panoramastraße der Alpen - der Großglockner Hochalpenstraße mit seinen 48 Kehren auf 2.400 Meter Seehöhe. Ganz verschämt versteckte sich die einzigartige Gebirgswelt der Hohen Tauern und ganz besonders der Großglockner mit seinem Gletscher, die Pasterze, hinter einer Nebelwand. Die tolle Ausstellung am Ende der Hochalpenstraße über die Tier- und Pflanzenwelt des Großglockners entschädigte uns ein bisschen.
Beim Mankei-Wirt mit seinem Maxi legten wir einen Zwischenstopp ein. Das zutrauliche Murmeltier war kein bisschen scheu und schaute neugierig aus sicherer Entfernung von der Schulter auf die ungewohnte Menschenschar.
![]() Alpen in Österreich | ![]() Mankei-Wirt mit Murmeltier | ![]() Großglockner |
"hello Salzburg" ist ein Konzept, das das Land und die Stadt für Jedermann Interessantes parat hält.
Ein Reisetipp von Edith Spitzer.
Lesen & sehen Sie auch:
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Circus Louis Knie gastiert in Wien










Eine Einführung in die faszinierende Welt des Zirkus.
Marchfelder Schlösserreich
In Schloss Hof, Niederweiden, Eckartsau, Marchegg und Orth wird der Frühling mit vielen neuen Angeboten eingeläutet.
Osterbrauchtum
Tradition und Brauchtum zum Osterfest.
Palmbuschbinden zum Palmsonntag
In der Steiermark pflegt nahezu jede Region eine andere kunstvolle Art, Palmbuschen für den Palmsonntag, den Sonntag vor Ostern, zu binden.
Veldener Ostermarkt, Kärnten
Nach zweijähriger Pause öffnet der Veldener Ostermarkt von 9. bis 18. April 2022 seine Pforten.
Osterhasendorf und Osterhasenkirtag in Fischbach
Ab 2. April verwandelt sich Fischbach in der Oststeiermark wieder in ein Osterhasendorf.
Frühlingsgenuss im Weinviertel, Niederösterreich
Im Frühling wird altes Brauchtum neu belebt - "in die Grean gehen".
Art on Snow 2022 in Gastein, Salzburg
Das Art on Snow-Festival steht vom 29. Jänner bis 3. Februar 2022 unter dem Motto "Europa zu Gast in Gastein".
Eiskunst am Kitzsteinhorn, Salzburg
Das ICE CAMP ist der Blickfang hoch oben über der Region Zell am See-Kaprun.
Dem Mythos Sisi auf der Spur
Im Sisi- und Möbelmuseum lernen Sisi-Fans die Monarchin abseits gängiger Klischees und Mythen kennen und bekommen ein lebensnaheres Bild der Kaiserin gezeigt.
» Alle Einträge der Kategorie Österreich »