Heute ist Donnerstag, der 18.08.2022 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Gartengestaltung: Pflastern
Pflastersteine gibt es in Form von Natursteinen, Betonsteinen und Klinkern. Die ältesten Pflaster, die in der Vergangenheit mit Natursteinen verlegt wurden, kennen wir als Kopfsteinpflaster. Solche Kopfsteinpflaster strahlen zwar einen Hauch von Nostalgie aus, sind aber schlecht begeh- oder befahrbar und wurden daher schon vor langer Zeit durch „harte“ Natursteine mit einer etwas flacheren Oberfläche ersetzt. Diese Pflastersteine werden allerdings nicht formgerecht gesägt, sondern nur annähernd formgerecht behauen. Ihre Oberfläche ist daher recht grob.
Naturpflastersteine teilen sich in zwei Gruppen: Hart- und Weichgestein-Pflastersteine bzw. Pflasterplatten. Der Hartgesteingruppe gehören Pflastersteine aus Basalt, Gneis, Granit, Porphyr und Quarz an. Für Weichgesteinpflaster werden überwiegend Kalk- und Sandstein verwendet.


Weichgesteine wie z. B. Sandstein oder Kalkstein, lassen sich – im Gegensatz zu den Hartgesteinen – formgerecht und glatt sägen, wodurch sie genauso einfach verlegt werden können wie Betonsteine oder Klinker. Sie sind geringer belastbar als Hartgesteine, eignen sich daher zwar nicht für den normalen Straßenbau, können jedoch im Garten sogar für die Garagenzufahrt verwendet werden, sofern diese nur für Pkws vorgesehen ist.
Betonpflastersteine sind in verschiedensten Größen, Formen und Farben erhältlich. Die Form von einigen Betonpflastersteinen ist so gewählt, dass sie zu einem Verbundpflaster verlegt werden können.
Die Hersteller bieten hier oft zu der Grundform noch zusätzliche Randsteine an. Bei Verwendung dieser Steine entfällt, je nach den Gegebenheiten, das Schneiden von Steinen entweder ganz oder ist nur teilweise für passende Anschlüsse erforderlich. Solche Verbundsteine lassen sich leicht verlegen, können mit maßgerechten Anschlusssteinen, kombiniert werden und sind zudem in mehreren Farben lieferbar. Sie schließen beim Verlegen aneinander an und der Abstand für die Fugen ist bereits werkseitig vorgefertigt.


Pflasterklinker werden, ähnlich normalen Ziegeln, aus Ton gebrannt. Das Material wird aber bei guten Klinkern stärker verdichtet und bei sehr hohen Temperaturen gebrannt.


Wenn es allerdings um die Verwendung von Betonziegeln anstelle von Tonziegeln z. B. beim Bau eines Einfamilienhauses geht, ist die Sachlage anders: Eine Kellermauer aus Betonsteinen (oder harten Natursteinen) wird das Erdgeschoss des Hauses während der Wintermonate von unten kräftig abkühlen. Kellermauern aus Tonziegeln schützen das Haus dagegen vor der Außenkälte.
Autoren: Bo Hanus und Ulrich E. Stempel
Quelle: Das große Handbuch - Heimwerken im Garten
Lesen Sie auch:
![]() |
![]() |
![]() |
Wie dekoriere ich meine Badezimmerwände?










Dekorationen für das Badezimmer im skandinavischen, orientalischen oder Retro-Stil.
Freiheiten im Alter
So geht es!
Wie man sich auf den Kauf eines Hauses vorbereitet
Tipps für den Hauskauf.
Teppiche - Merkmale, Arten und Tipps zur Sicherheit
Bei der großen Auswahl ist es nicht leicht, einen passenden Teppich zu finden.
Küchenhelfer: Welches Material ist das richtige?
Küchenhilfen, die das Kochen erleichtern.
Was ist der richtige Treppenlift?
Die besten Treppenlift-Varianten und ihre Unterschiede.
Die Gärten der Region Murau
In der Region Murau die erblühenden Landschaften und Gärten entdecken.
Wie Best Ager wohnen wollen
Demografischer Wandel schafft Bedarf nach uneingeschränkter Mobilität.
Sauber arbeiten im Home-Office
Ökologische Reinigungsmittel für eine effiziente Reinigung.
Effizienter Frühjahrsputz für Zuhause
DIE UMWELTBERATUNG gibt Tipps zum Reinigen mit ökologischen Mitteln für ein gesundes Zuhause zum Wohlfühlen.
» Alle Einträge der Kategorie Haus und Garten »