Heute ist Sonntag, der 26.01.2025 | Newsletter | Gewinnspiel
Alt-Wiener Rindssuppe
Alt-Wiener Rindssuppe
Zutaten (für 4 Personen):
ca. 1 kg Tafelspitz oder Rindssuppenfleisch
2 Rindermarkknochen
3 große Karotten/Möhren
1 gelbe Karotte/Möhre
1/2 Knolle Sellerie
1 Petersilienwurzel
1 Suppenwürfel
1 Paradeiser/Tomate
1/4 Karfiol
Lauch
Petersilie
Salz, Pfeffer
Wasser
Suppennudeln als Einlage
Schnittlauch zum Garnieren
Zubereitung Alt-Wiener Rindsuppe:
Gemüse schälen und gemeinsam mit den Knochen, dem Fleisch und den restlichen Zutaten in einen Topf geben. Tipp: Um eine klare Suppe zu erhalten, eine Tomate hinzufügen. Mit Wasser aufgießen, bis alle Zutaten bedeckt sind. Die einfachste Zubereitungsart ist der Kochtopf: Die Zutaten in den Kochtopf und ab dem Pfeifton ca. 15 Minuten auf mittlerer Flamme köcheln lassen. Sie können jedoch die Zutaten auch in einem Topf mit Wasser bedeckt zugedeckt so lange köcheln lassen, bis das Fleisch durch ist - siehe Wiener Tafelspitz.
Den Fond in einen Suppentopf abseihen, das gekochte Gemüse - Karotten/Möhren, Sellerie und Karfiol - dazugeben. Knochen, Petersilienwurzel, Paradeiser/Tomate, Lauch und Petersilie werden entsorgt. Die Suppe aufkochen lassen, Nudeln hinzufügen, umführen und ca. 8 Minuten auf kleiner Flamme ziehen lassen. Zum Schluss den Anschnitt des Rindfleisches in kleine Stücke schneiden und in die Alt-Wiener Rindsuppe geben. Mit geschnittenen Schnittlauch garnieren.
Ein Kochtipp von Edith Spitzer.
Zutaten (für 4 Personen):
ca. 1 kg Tafelspitz oder Rindssuppenfleisch
2 Rindermarkknochen
3 große Karotten/Möhren
1 gelbe Karotte/Möhre
1/2 Knolle Sellerie
1 Petersilienwurzel
1 Suppenwürfel
1 Paradeiser/Tomate
1/4 Karfiol
Lauch
Petersilie
Salz, Pfeffer
Wasser
Suppennudeln als Einlage
Schnittlauch zum Garnieren
Zubereitung Alt-Wiener Rindsuppe:
Gemüse schälen und gemeinsam mit den Knochen, dem Fleisch und den restlichen Zutaten in einen Topf geben. Tipp: Um eine klare Suppe zu erhalten, eine Tomate hinzufügen. Mit Wasser aufgießen, bis alle Zutaten bedeckt sind. Die einfachste Zubereitungsart ist der Kochtopf: Die Zutaten in den Kochtopf und ab dem Pfeifton ca. 15 Minuten auf mittlerer Flamme köcheln lassen. Sie können jedoch die Zutaten auch in einem Topf mit Wasser bedeckt zugedeckt so lange köcheln lassen, bis das Fleisch durch ist - siehe Wiener Tafelspitz.
Den Fond in einen Suppentopf abseihen, das gekochte Gemüse - Karotten/Möhren, Sellerie und Karfiol - dazugeben. Knochen, Petersilienwurzel, Paradeiser/Tomate, Lauch und Petersilie werden entsorgt. Die Suppe aufkochen lassen, Nudeln hinzufügen, umführen und ca. 8 Minuten auf kleiner Flamme ziehen lassen. Zum Schluss den Anschnitt des Rindfleisches in kleine Stücke schneiden und in die Alt-Wiener Rindsuppe geben. Mit geschnittenen Schnittlauch garnieren.
Ein Kochtipp von Edith Spitzer.
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Apfel-Sellerie-Cremesuppe
Glutenfreie warme Vorspeise von der Ölmühle Fandler, Pöllau.
MaronischaumsuppeEin Rezept von Alexander David, Restaurant Meinl am Graben, Wien, aus "STROH - The Spirit of Austria".
Weiße WurzelcremeSuppe aus Wurzelgemüse mit Lachsforellenfilets.
Saure Ganslsupp'n à la KirchtagssuppeEin besonderes Tschebull-Suppenrezept.
Consommé vom Steinpilz mit bunten GemüserautenEin Rezept von "Fasten für Geniesser", erschienen im Brandstätter Verlag, Wien.
Kürbissuppe mit BlätterteigkümmelstangerlKärntner Küche von Willi Tschemernjak.
Gelbe LinsensuppeEin köstliches Linsengericht mit Geschmack.
KastanienschaumsuppeEin Rezept von Ernst Köstenbaumer, Chefkoch vom Kaiserhof, Kitzbühel.
Tomaten-KokossuppeTomate mit Kokosmilch verfeinert.
Bärlauchrahmsuppe 2Geschmackvolle Bärlauchsuppe.
» Alle Einträge der Kategorie Suppen »