Heute ist Freitag, der 24.01.2025 | Newsletter | Gewinnspiel
Wildspargelzeit in Istrien, Kroatien
Wildspargelwochen in Istrien, Kroatien
Milde Sonne, wilder Spargel und junger Wein - wer dem Ruf dieser Frühlingsboten folgt, darf neben zarter Bräune auch über einen gesunden Energieschub freuen.Im Frühjahr wächst der Wildspargel aus dem feuchten Unterholz. Von Mitte März bis Ende April sieht man überall in Istrien die Spargelsucher, die dann den gefundenen Wildspargel in ihrer Küche verwenden oder an Straßen- und Marktständen feilbieten. Die dünnen Stangen werden von internationalen Spitzenköchen als wiederentdeckte Delikatesse am gastronomischen Markt gehandelt. Wildspargel ähnelt optisch dem uns bekannten grünen Spargel.
Spargel als Heilmittel
Schon in der Antike war Spargel unter dem Namen "Asparagus" ("Schößling") bekannt. Er ist eine der ältesten wild wachsenden Pflanzenkulturen des Mittelmeeraums, die von den Griechen, Ägyptern und Römern nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch als Heilmittel verwendet wurde. Bereits 1664 schrieb man dem Wildspargel im Baseler Kräuterbuch eine größere Heilwirkung als dem Küchenspargel ("Asparagus officinalis") zu.
Spargel als Aphrodisiakum
Die Araber glaubten, dass die Pflanze die Wirkung eines Aphrodisiakums hat. In einem aus dem 16. Jahrhundert stammenden Liebesleitfaden findet sich Spargel als Stimulans für Liebeswünsche. Auch Madame Pompadour ließ den Spargel in Treibhäusern anbauen, um dem französischen König Ludwig XIV. das ganze Jahr die Pflanze servieren zu können.
Spargel in der Küche
In istrischen Restaurants findet sich der „junge Wilde“ jetzt als Beilage zur traditionellen Frühlingsspeise ‚Spaletta’ (dünne Scheiben vom jungen Vorderschinken, kurz in Olivenöl und Wein angebraten), in Pasti und Risotti, als Fülle von Ravioli oder (eher selten) als Salat.
Die Istrier selbst genießen ihren zartbitteren Energiespender bevorzugt als Frittata (im Rührei). Mit der istrischen Weinmesse Vinistra in Porec gelangt allen voran der frisch-fruchtige Malvasier der gleichnamigen autochthonen Rebsorte auf den Markt, der mit Blick auf die in der Sonne glitzernde Adria ganz viel Lust auf den Sommer machen.
Spargelfest in Buje
http://www.coloursofistria.com/
Weitere Informationen:
Tourismusverband Istrien, HR-52440 Poreč
www.istra.hr
Ein Reise- & Kulinariktipp von Edith Spitzer.
Lesen Sie auch:
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Fränkisches Weinland. Zeil am Main bis Iphofen
Das Fränkische Weinland - nicht nur des Weines wegen ein wunderschöner Landstrich in Deutschland.
Fränkisches Weinland - WürzburgIm ersten Teil unserer Reise durch das Fränkische Weinland besuchen wir Würzburg, die Kulturstadt am Main.
Fränkisches Weinland - Volkacher Mainschleife und IphofenIm zweiten Teil unserer Reise durch das Fränkische Weinland besuchen wir die Volkacher Mainschleife mit Sommerach und Volkach, sowie Iphofen.
Weinerlebnisse im Trentino, ItalienMildes Mikroklima und fruchtbare Böden machen den Trentino-Wein zu einem Besonderen.
Auszeit im Wein- und Wanderparadies St. Gallen, SchweizZwischen den Reben im Rheintal wandern.
Kamptaler WeinsommerEine Symbiose aus Wein und Kulinarik erfährt man beim Kamptaler Weinsommer in Niederösterreich.
Fassprobenverkostungen in der SüdsteiermarkBis zum 26. Februar öffnen 24 Betriebe ihre Weinkeller zum Probieren des neuen Jahrgangs.
Martini - Tradition im BurgenlandGansl, junge Weine und offene Kellertüren - mit neuen Konzepten in eine erfolgreiche Martinizeit.
Urlaubsregion Rheinland-PfalzWer im Herbst noch Lust auf Neues und Abwechslung hat, der ist in dem gemütlichen deutschen Bundesland an der richtigen Stelle gelandet.
Herbstgenuss in der SüdsteiermarkWandern, Wein und Brettljause – das genussvollste Rezept für die Herbstzeit hat die Region Bad Radkersburg vorbereitet.
» Alle Einträge der Kategorie Wein und Genuss »