Heute ist Dienstag, der 22.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Stadtmuseum Traiskirchen: Ausstellung Napoleon und Marie Louise

Die diesjährige Ausstellung im Stadtmuseum Traiskirchen befasst sich mit Napoleon und Marie Louise.

Stadtmuseum Traiskirchen, Niederösterreich: Ausstellung Napoleon und Marie Louise – Frankreich-Österreich 1810

Im Anschluß an die vorjährige Präsentation „Napoleon – Die Franzosenkriege in der Gegend von Baden und Traiskirchen“ erinnert Museumsleiter Reinhard Götz und sein Team an die Hochzeit Napoleons mit der Tochter Kaiser Franz I., der österreichischen Erzherzogin Marie Louise im Jahr 1810, die in der Augustinerkirche in Wien per procurationem stattfand. D.h. ihr Onkel Erzherzog Karl vertrat bei der Trauung Napoleon.

Einerseits wollte Napoleon einen Thronfolger, andererseits wollte Kaiser Franz I. mit dieser Heirat ein Bündnis mit Napoleon erreichen und damit mildere Bedingungen inbezug auf die harten Kriegskontributionen.

Marie Louise, die in größter Feindschaft zu Frankreich und Napoleon erzogen worden war, fügte sich gehorsam dem von politischen Erwägungen bestimmten väterlichen Entschluss.

Am 20. März 1811 kam der ersehnte Thronerbe zur Welt, der auf den Namen Napoleon Franz Karl getauft wurde und den Titel „König von Rom“ erhielt. Nach dem Sturz Napoleons kehrte Marie Louise mit ihrem Sohn nach Wien zurück. 1818 erhielt der Knabe den Titel „Herzog von Reichstadt“.

Marie Louise weilte insgesamt fünf Mal zur Sommerfrische in Baden, wo auch der Herzog von Reichstadt gefirmt wurde. An einer Tuberkuloseinfektion starb er am 22. Juli 1831 in Schönbrunn.

Marie Louise heiratete nach dem Tod Napoleons in der Folge Graf von Neippberg und 1834 ihren Oberhofmeister Charles-René Graf von Bombelles. Heute ruht Marie Louise in der Kapuzinergruft in Wien.

Die Ausstellung „Napoleon und Marie Louise“ ist bis 24. Dezember 2010, Sonntag und Feiertag von 9:00 bis 12:00 Uhr, geöffnet. Bei Voranmeldung sind auch andere Termine möglich.

Stadtmuseum Traiskirchen im ehemaligen Kammgarnsaal
A-2514 Traiskirchen-Möllersdorf, Wolfstrasse 18
Telefon: +43/050-355 DW 370
Museumsleiter Reinhard Götz: 0664/202 41 97
eMail: reinhard.goetz@inode.at
www.traiskirchen-gv.at

Ein Kulturtipp der 55PLUS-Kunstexpertin Helga Högl.

Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Archiv Nov-Dez 2010

Wiener Musikverein, Wien: Ausstellung Kommet, ihr Hirten!

Mit dem Thema Weihnachten in der Musik befasst sich die Weihnachtsausstellung der Gesellschaft der Musikfreunde im Wiener Musikverein.
[mehr...]

Bezirksmuseum Leopoldstadt, Wien: Ausstellung Der Wiener Prater

Der Institution Wiener Prater widmet das Bezirksmuseum Leopoldstadt eine Ausstellung.
[mehr...]

Bank Austria Kunstforum, Wien: Ausstellung Frida Kahlo

Frida Kahlo - ein Synonym für die mexikanische Kultur und eine Vorkämpferin femenistischer Bewegung.
[mehr...]

Heimatmuseum in Deutsch-Wagram, Österreich: Ausstellung Bürgerlicher und Bäuerlicher Alltag

Das Heimatmuseum in Deutsch-Wagram bietet einen interessanten Einblick in den bürgerlichen und bäuerlichen Alltag des vorigen Jahrhunderts.
[mehr...]

Schlossmuseum Linz, OÖ: Ausstellung Historische Spielkarten aus Oberösterreich

"Diese Karden seind zu finden bey ... - Spielkarten aus Oberösterreich" nennt sich die überaus interessante Ausstellung im Schlossmuseum Linz.
[mehr...]

Heeresgeschichtliches Museum, Wien: Ausstellung Schutz und Hilfe - 50 Jahre Auslandseinsatz

In einer Sonderausstellung würdigt das Heeresgeschichtliche Museum in Wien die Friedenseinsätze des Österreichischen Bundesheeres.
[mehr...]

Liechtenstein Museum, Wien: Ausstellung Prachtware

Die Fürstlichen Sammlungen präsentieren Porzellane aus der Zeit des Klassizismus aus dem Marton Museum in Zagreb.
[mehr...]

Die Simpsons im Dachstein Eispalast, Österreich

Die Simpsons in Lebensgröße auf der berühmten Couch und das alles aus 13 Tonnen Eis.
[mehr...]

Schlossmuseum Peuerbach, Österreich: Ausstellung Der Kometor

Die Ausstellung im Schlossmuseum Peuerbach befasst sich mit Kunst und Kosmos.
[mehr...]

Evangelisches Museum Rutzenmoos, Österreich: Ausstellung Fröhliche Auferstehung

Im Rahmen der Oberösterreichischen Landesausstellung 2010 "Renaissance und Reformation" befasst sich das Evangelische Museum in Rutzenmoos mit der evangelischen Religion.
[mehr...]

Schloss Esterházy in Fertöd, Ungarn: Ausstellung Feenreich des Fürsten Nikolaus Esterházy

Die Ausstellung im Schloss Esterházy vom 22. Mai 2009 bis 30. September 2010 befasst sich mit dem Feenreich des Fürsten Nikolaus Esterházy.
[mehr...]

Heute ist Dienstag, der 22.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel