Restaurant Ráspi in Fertörákos, Ungarn
Restaurant Ráspi
H-9431 Fertörákos, Fö u. 72
Telefon: +36-99-355 146
eMail: raspi@raspi.hu
www.raspi.hu
Anreise: Map Start Map Ende
Philosophie
Mit viel Enthusiasmus und Begeisterung eröffnete Josef Horvath 1994 sein Restaurant in Fertörákos. Getreu der Philosophie "Erschaffen & Verzaubern" verwendet er bei der Zubereitung nur natürliche Aromen und Kräuter. Den Respekt von den Grundmaterialien trägt er in der Speisekarte Rechnung. Frische, saisonelle Produkte kommen auf den Tisch, die von ihm persönlich veredelt werden.
Josef Horvath hat sein Handwerk bei einem der Könner dieses Fachs gelernt - im Restaurant Taubenkobel bei den Eselböcks. Auf Grundlage dessen hat er seine Angebotsvielfalt gestaltet und auch wesentlich zur Wiederbelebung der Trüffelkultur in Ungarn beigetragen. Seit der Mitte der 90er Jahre setzt er regelmäßig 4 bis 5 ungarische Trüffelsorten auf seine Speisekarte.
Winzerbetrieb
2003 übernahm Josef Horvath den elterlichen Winzerbetrieb mit vorwiegend Blaufränkischem Rotwein. Mit mindestens 30 Jahre, aber höchstens 90 Jahre alten Weinstöcken werden die Weine ohne Zusatzstoffe erzeugt. Mittlerweile zählen auch Merlot, Chadonney, Sauvignon Blanc und Cabernet Sauvignon zu den mit Auszeichnungen überhäuften Weinen seines Betriebes.
Speisekarte
Von der Qualität der Küche konnten wir uns vor Ort überzeugen. Die Zubereitung seiner Gerichte erfolgt frisch im Ofen bzw. in einer Eisengusspfanne.
Verschiedene Aufstriche und das selbst gebackene Brot als Auftakt ließen Einiges an Köstlichkeiten versprechen. Wir wurden nicht enttäuscht.
Josef Horvath servierte uns in den im eigenen Stil gehaltenen Räumlichkeiten eine Selleriesuppe mit Trüffeln, die alle Stückchen spielte. Fortgesetzt wurde das opulente Mahl mit Kalbsstelze auf Sauerkraut mit Kartoffelgratin. Unvergesslich der Nachtisch - Topfenknödel auf Zwetschkenmus. Es lohnt sich, hiefür einen Umweg in Kauf zu nehmen.
Ein Lokaltipp von Edith Spitzer.
Lesen Sie auch:
- Sopron (Ödenburg) in Ungarn
- Schloss Esterházy in Fertöd, Ungarn
- Pauliner-Karmeliter-Kloster in Sopronbánfalva, Ungarn
Nähere Informationen:
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |