
Heute ist Mittwoch, der 21.04.2021 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Magdeburg, die Stadt Kaiser Otto's

Magdeburg, die Stadt Kaiser Otto's
Wussten Sie, dass Magdeburg die Geburtsstadt des Kaiserreichs der Sachsen ist? Ich gebe ja zu, meine Kenntnisse in diese Richtung gingen gleich Null. Doch die Stadt hatte mich gleich vom ersten Augenblick bezaubert. Abwechslungsreiche Architektur, Parkgelände und Elbufer ….Im 9. Jahrhundert wird Magdeburg erstmals urkundlich erwähnt. 968 gründete Otto I. das Erzbistum Magdeburg und ließ ein Kloster zu Ehren des Heiligen Mauritius errichten, das Anfang des 13. Jahrhunderts einem Brand zum Opfer fiel. 1209 begannen die Arbeiten zur heutigen Kathedrale, ein Paradebeispiel der gotischen Kirchenarchitektur und einer der größten Kirchenbauten Deutschlands. In der heute evangelischen Kathedrale befindet sich auch die Grabstätte des ersten deutschen Kaisers und Begründers des Heiligen Römischen Reiches.
Stadtrundgang in Magdeburg
Doch wir starteten unseren Spaziergang durch die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt an dem seit dem Mittelalter bestehenden Alten Markt. Hier steht auch der berühmte Magdeburger Reiter, vermutlich ein Standbild Kaiser Otto I. Vorbei am Alten Rathaus und dem Denkmal des Bürgermeisters und Naturwissenschaftlers des 17. Jahrhunderts Otto von Guericke, dem Begründer der Experimentalphysik in Deutschland gelangten wir ins ElbViertel zur Wallonerkirche St. Augustini, der Kirche St. Petri und der benachbarten Magdalenenkirche.
![]() Rathaus am Alten Markt | ![]() Magdalenenkirche | ![]() Standbild Otto von Guericke |
Entlang der Elbuferpromenade genossen wir die Landschaft des ElbViertels und schlenderten vorbei an der Fußballerstatue. Nach den sakralen Bauten wollten wir uns auch noch die Johanniskirche ansehen, in der am 26. Juni 1524 Martin Luther predigte und so die Stadt zum Protestantismus führte. Zum Andenken an dieses Ereignis befindet sich vor der Kirche ein Denkmal des Predigers.
![]() Elbuferpromenade | ![]() Fußballerstatue | ![]() Johanniskirche |
Weiter führte uns der Weg zur Grünen Zitadelle, ein Bauwerk des österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser. In typischer Bauweise reiht sich das farbenfrohe Gebäude mit den 900 Fenstern, Goldkugeln und Blumenwiesen auf den Dächern an die barocken Fassaden und das moderne Design des Breiten Wegs.
![]() Turm der Grünen Zitadelle | ![]() Grüne Zitadelle von oben | ![]() Grüne Zitadelle |
Schräg gegenüber der Grünen Zitadelle blickt der Dom auf die Stadt. Sehenswert ist die Aussicht vom Turm des Magdeburger Doms, wo wir nicht nur einen tollen Überblick auf die Stadt und die Elbe, sondern auch auf die frühgotischen Skulpturen der Klugen und Törichten Jungfrauen oder des Heiligen Mauritius hatten.
![]() Blick auf Magdeburg | ![]() Blick auf Elbe | ![]() Elbe |
Nach dem Dom wollten wir noch die Bastion Cleve, die südöstlichste Eckbastion des Verteidigungsringes Magdeburgs erkunden. Der vom Fürstenwall zu dieser Bastion führende Förder ist ein überwölbter Fahrweg durch Festungsanlagen. Der Fußgängerbrücke zur Elbe mit einer Aussichtsplattform am Ende bietet einen fantastischen Ausdruck über den Fluss.
![]() Dom St. Mauritius und Katharina | ![]() Ruine | ![]() Kloster Unser lieben Frauen |
Doch Magdeburg ist auch Schauplatz des 2003 errichteten Jahrhundertbauwerks, des Wasserstraßenkreuz Magdeburg. Die mit 918 Metern längste Kanalbrücke der Welt führt den Mittellandkanal über die Elbe in den Elbe-Havel-Kanal.
Ausflugsziele rund um Magdeburg
Sicher benötigt es Zeit, die Stadt Magdeburg zu erkunden. Doch auch das Umland ist einen Ausflug wert.
Wir besuchten das mittelalterliche Quedlinburg mit seinen gut erhaltenen Fachwerkbauten und romantischen Gässchen. Die UNESCO-Welterbestadt wird von Schloss und Basilika geprägt. Der romanische Dom St. Servatius auf dem Schlossberg schrieb nicht nur Geschichte, sondern beherbergt einen der größten Domschätze Deutschlands. In der Krypta unter dem Hohen Chor befinden sich die Königsgräber des ersten deutschen Königs, Heinrich I. und seiner Gemahlin Mathilde.
![]() Dom St. Servatius | ![]() Quedlinburg | ![]() Hauptplatz |
Nicht nur für Bahnfreaks, sondern für jedermann/-frau ist die Bahnfahrt mit der Harzer Schmalspurbahn ein Erlebnis. Natürlich wollten auch wir eine Fahrt zum Brocken, die höchste Erhebung im Harz, genießen. Die Fahrt mit der Dampflokomotive war Bahnromantik pur und führte durch Wald, Wiesen und Felsformationen.
![]() | ![]() | ![]() |
Nähere Informationen:
www.germany.travel
www.quedlinburg.de
www.hsb-wr.de
Anreise: Map Start Map Ende
Ein Reisetipp von Edith Spitzer.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Bratislava - die Hauptstadt der Slowakei erleben










Ob Shopping-Tour, Kultur, Geschichte oder einfach nur zum Genießen - Bratislava bietet viel Abwechslung in wunderschöner Umgebung.
Keukenhof-Gärten in Holland
In den weltberühmten Keukenhof-Gärten steht in diesem Jahr unter dem Motto "Blumenromantik".
Aufgrund der Corona-Ausgangssperre wird Keukenhof am 21. März 2020 NICHT geöffnet.
Sechseläuten in Zürich, SchweizAufgrund der Corona-Ausgangssperre wird Keukenhof am 21. März 2020 NICHT geöffnet.

Sechseläuten - ein interessanter und sehenswerter Brauch in Zürich, der 2020 am 20. April gefeiert wird.
Aufgrund der Corona-Krise wird das Sechseläuten in diesem Jahr ABGESAGT!
Garten.Impulse im Freistaat ThüringenAufgrund der Corona-Krise wird das Sechseläuten in diesem Jahr ABGESAGT!

Gärten in Erfurt, Weimar und Jena sowie die Landesgartenschau Apolda zeugen von der "grünen Lunge" Thüringens.
Barockes Olmütz, Tschechien
Im Mittelpunkt von Mähren liegt die historische Stadt Olmütz - bekannt durch ihre barocken Sehenswürdigkeiten, ihr reiches Kulturleben und vor allem aufgrund ihrer kulinarischen Besonderheiten.
Volotea fliegt von Wien nach Nantes, Marseille und Genua
Die spanische Fluglinie Volotea startet ab sofort von Wien nach Nantes, Marseille und Genua.
Basel Tattoo Festival
Das zweitgrößte Militärmusik Festival der Welt findet jährlich im Juli statt. Neben den Shows in der Kaserne Basel ist die Tattoo Parade durch die Altstadt das Highlight des Events.
Ptuj, die älteste Stadt Sloweniens
Schon im antiken römischen Weltreich erhielt Poetovio das Stadtrecht. Das heutige Ptuj zählt somit zu den ältesten Städten Europas. Kultur, Kunst, Wein und die heißen Thermen prägen bis heute das Bild der slowenischen Stadt an der Drau.
Frankfurt am Main - auf den Spuren der Landgrafen und Prinzen von Hessen
Die deutsche Finanzmetropole hat viel mehr zu bieten.
Cottbus im Spreewald
Cottbus vereint Tradition und Moderne.
» Alle Einträge der Kategorie Städtereisen »