Heute ist Dienstag, der 24.06.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

35 Jahre Mauerfall: Mödlareuth, das Kleine Berlin

Video laden
VideoTrailer - 35 Jahre Mauerfall - Mödlareuth
Grenzmuseum Mödlareuth - Außenbereich mit Tannbach

Mödlareuth ist ein winziges Dorf direkt an der Grenze zwischen Bayern und Thüringen. Mitten durchs Dorf fließt der Tannbach, der nach dem Zweiten Weltkrieg für Jahrzehnte ein Todesstreifen zwischen Ost und West war. Der Eiserne Vorhang trennte die Bewohner Mödlareuths ebenso voneinander wie jene von Berlin. In Bayern stationierte US-Soldaten nannten den Ort daher Little Berlin, das Kleine Berlin. Heute 2024, 35 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer steht Mödlareuth als ein reales Symbol für die tränenreiche deutsche Teilung und die Überwindung dieser künstlich geschaffenen Grenzen.  Das großartige Deutsche Grenzmuseum Mödlareuth bietet Besuchern die Möglichkeit, Geschichte hautnah zu erleben und zu verstehen, wie die schicksalshafte Teilung das Leben der Menschen dramatisch veränderte.

Grenzmuseum Mödlareuth - Tannbach mit Haupthaus

Ein geteiltes Dorf - 2 Welten

Das kleine Dorf Mödlareuth hatte seit Jahrhunderten eine "doppelte Identität". Es lag mitten zwischen dem späteren Königreich Bayern und dem Fürstentum Reuß, das zu Thüringen gehörte. Für die Bewohner war das egal und faktisch nicht wahrnehmbar. Schule und Wirtshaus waren in Thüringen, die Kirche in Bayern. Man ging frei und ungezwungen hin, wo immer man wollte.

Grenzmuseum Mödlareuth - Grenzzaun

Das änderte sich nach dem Zweiten Weltkrieg und der Errichtung der Besatzungszonen durch die Siegermächte radikal. Denn das winzige Dorf wurde von den Besatzern durch die künstliche Zonengrenze zu einem undurchdringlichen Todesstreifen. Mauern, Zäune, Minenfelder, schwer bewachte Grenzanlagen teilten plötzlich die eingeschworene Dorfgemeinschaft und isolierten sie hermetisch voneinander. US-Amerikanische Besatzungssoldaten bezeichneten daher Mödlareuth als Little Berlin, als Kleines Berlin. Noch heute ist es unvorstellbar, dass Familienmitglieder und Freunde zwar direkt nebeneinander lebten, aber sich nicht einmal anschauen geschweige denn miteinander sprechen durften. Zuwiderhandeln wurde von der SED-Diktatur sofort drastisch bestraft. Dieser absolut untragbare Zustand sollte über vier Jahrzehnte andauern und das Leben der Dorfbewohner auf tiefgreifende Weise prägen.

Grenzmuseum Mödlareuth - Infotafeln

Das Deutsche Grenzmuseum Mödlareuth

In den 1990ern wurde ein Museum errichtet, das sich der Teilungsgeschichte Deutschlands und speziell Mödlareuths widmet. Es nimmt seine Besucher mit auf eine einzigartige Zeitreise in die dunkle Vergangenheit. Es bewahrt ein Stück der ursprünglichen Mauer sowie Teile der Grenzanlagen als mahnende Erinnerung und lehrreiche Monumente des Schreckens. Die Dauerausstellung umfasst nicht nur militärische Aspekte der Grenzsicherung, sondern erzählt insbesondere die persönlichen Geschichten von Menschen, Freunden und Familien, die allesamt unter der Zwangsteilung schmerzvoll litten, aber diese letztlich überwanden. Das Deutsche Grenzmuseum Mödlareuth wird kontinuierlich erweitert und bietet für alle Gäste eine kompetente und professionelle Einführung und Begleitung in die Zeit der innerdeutschen Todesgrenzen.

Grenzmuseum Mödlareuth - Hauptgebäude

35 Jahre Mauerfall: Erinnern und Gedenken

Das heurige (2024) 35-Jahr-Jubiläum des Mauerfalls ist ein besonderer Anlass, nicht nur die darauffolgende Wiedervereinigung Deutschlands zu feiern, sondern auch innezuhalten und der vielen Opfer der deutschen Teilung und der kommunistischen DDR-Diktatur zu gedenken. Das großartige Grenzmuseum Mödlareuth spielt eine wesentliche Rolle in diesem wichtigen Prozess des Erinnerns und Gedenkens. Durch seine Ausstellungen und Bildungsprogramme trägt es dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung von Freiheit, Demokratie und Menschenrechten zu schärfen – Werte, die auch im 21. Jahrhundert nicht als selbstverständlich angesehen werden dürfen. Zahlreiche Workshops, Führungen und Projekttage fördern das Verständnis für die historischen Ereignisse und deren Auswirkungen auf die Jetztzeit. Auch und insbesondere für die jüngeren Generationen. Mödlareuth widmet sich dabei ebenso den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Fragen und baut gekonnt Brücken von der schmerzvollen Vergangenheit in die Gegenwart und Zukunft.

Grenzmuseum Mödlareuth - Grenzmauer mit Zaun

Resümee

Mödlareuth ist eine deutsche Ortschaft im Vogtland, die man jedenfalls einmal besuchen sollte. Das dort errichtete Deutsche Grenzmuseum ist authentisch, wie kaum ein anderes. Welcher Generation auch immer man angehört, der Besuch Mödlareuths ist für alle bereichernd. Kompetent und professionell vermittelt es, wie es wirklich war, auf aller engstem Raum zusammenzuleben und doch unendlich weit voneinander getrennt zu sein. Militärisch-technische Barrieren eines grausam verblendeten Regimes treffen auf menschliche und familiäre Realschicksale. In einer Welt im 21. Jahrhundert, in der mancherorts, endgültig überwunden geglaubte Schreckensszenarien eine unfassbare Wiedergeburt erfahren, gibt Mödlareuth Kraft und Mut, aufkeimendem Irrsinn entschieden und vereint entgegenzutreten.

JV

Grenzmuseum Mödlareuth - Mauerreste

Lesen Sie in dieser Reihe:
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Städtereisen

Berliner Mauer - Wegweiser Mauer-Radweg
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Berliner Mauer - Berliner Mauerradweg
Chemnitz, Sachsen - Karl Marx-Kopf
© Edith Spitzer, Wien
Chemnitz, Kulturhauptstadt 2025
Magdeburg, DE - Hubbrücke und Dom
© Edith Spitzer, Wien
Auf Städtereise in Sachsen-Anhalt
Bremerhaven - Neuer Hafen
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Bremerhaven - Deutschlands Fenster zur großen Welt
Genf - Jet d‘eau
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Eine Städtereise nach Genf
Iller-Wehr, Kempten (Allgäu)
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Kempten im Allgäu
Dresden, DE -  Blindenführung durch den Garten des Zwingers
© Deutsche Zentrale für Tourismus e.V./Jens Wegener
Erleben Sie Deutschland barrierefrei
Tel Aviv Beach View
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Reise Inspirationen - Israel

Städtereisen

Bayreuth, Oberfranken - Altes Schloss
© Edith Spitzer, Wien
Bayreuth - eine Zeitreise
Leipzig, DE - Altes Rathaus
© Edith Spitzer, Wien
Leipzig - Stadt der Vielfalt
Dresden, DE - roter Rahmen
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Eine Stadt der Erneuerung - Dresden in Deutschland
Szeged, Ungarn - Kathedrale_außen
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Jugendstil in Szeged, Ungarn
Dalmatische Küste
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Dubrovniks Umgebung, Kroatien
Bremen, Deutschland - Idyllisches SchnorrViertel
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Hansestadt Bremen, Deutschland
Engel seitlich
© Edith Spitzer, Wien
Der Wiener Zentralfriedhof
Ascona - Blick über die Stadt
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Ascona, das Dolce Vita der Schweiz
Der Wolfgangsee im Herbst
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Das Salzkammergut. Eine Herbstreise.
Bamberg, DE - Altes Rathaus mit Rathausbrücke_UNESCO Welterbe
© Deutsche Zentrale für Tourismus e.V./Florian Trykowski
52 UNESCO-Welterbestätten in Deutschland
Novartis Pavillon Basel
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Novartis Pavillon - Wonders of Medicine
Zürich, Schweiz - Altstadt
© 55PLUS Medien GmbH
Sechseläuten in Zürich, Schweiz
Weihnachtsmarkt Kempten Rathausplatz
© Dominik Berchtold
Weihnachtsmarkt Kempten
Prag, CZ - Navalis-Fest
© Svatojánský spolek, z.s.
Navalis-Fest mit Venedigfeeling in Prag
Heute ist Dienstag, der 24.06.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel