Heute ist Samstag, der 22.03.2025 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Kleine Tarockecke zum Großtarock Modern Wiener Art (21)


Der Schmierer. Nur zwei bis drei Tarock, hochwertige Figuren und ebenso viele Glatte (Glatz’n) bei den Farben, das ist das klassische Blatt des Schmierers. Das ist auch der Spieler, der das Spiel mit entscheidet, wenn sein Partner entsprechend der Ansage des Alleinspielers stark genug ist. Allerdings nur, wenn er aufpasst und keine Fehler macht.
Die Tarock zählen braucht der Schmierer nicht, wohl aber muss er darauf achten, welche Tarock gefallen sind und zwar von oben herab. Warum spielt der Alleinspieler den XVIIer, wenn doch der XVIIIer noch fehlt? Er hat ihn nicht, also keine Glatte, sondern beispielsweise eine Dame. Später kommt der XIVer, obwohl der XVer noch im Spiel ist. Kommt vom Alleinspieler eine geschlossene Tarock, dann eine Glatte zugeben. Also ist es ratsam, aufmerksam mitzuspielen, auch wenn man der Meinung ist, das Blatt ist schlecht und es ist damit nichts anzufangen.
Tipp der Woche: XXer Rufen
Der Schmierer. Auch bei diesem Spiel kann es entscheidend sein, zu wem geschmiert wird. Wichtig ist dabei, dass man sich früh genug auskennt, d. h. weiß wer der Partner ist. Gerade mit wenig Tarock und einer Dreierfarbe kann es den Ausschlag geben, wenn der König zu den Stichen des Partners kommt. Auch hier gilt: Nicht die Tarock zählen, sondern zu merken, welche Tarock gefallen sind.
Spieltage jeden Dienstag und Donnerstag von 10.00 bis 17.00 Uhr (auch an Feiertagen) im Café Goldengel, A-1030 Wien, Erdbergstrasse 27
Sie können das Café mit der U3 erreichen: Station Rochusmarkt, Ausgang Hainburgerstraße - Wassergasse bis Ecke Erdbergstraße.
Kontakt: Hans Kunz
Telefon: +43-(0)650-796 42 02
eMail: hans.kunz1@chello.at
Lesen Sie auch:
zurück
![]() |
![]() |
![]() |
Tarock: Großtarock Modern Wiener Art: Index![- logo-[1] logo-[1]](/uploads/thumbnail/tlogo-[1]0.jpg)
![- logo-[1] logo-[1]](/uploads/thumbnail/tlogo-[1]0.jpg)
![- logo-[1] logo-[1]](/uploads/thumbnail/tlogo-[1]0.jpg)
![- logo-[1] logo-[1]](/uploads/thumbnail/tlogo-[1]0.jpg)
![- logo-[1] logo-[1]](/uploads/thumbnail/tlogo-[1]0.jpg)
![- logo-[1] logo-[1]](/uploads/thumbnail/tlogo-[1]0.jpg)
![- logo-[1] logo-[1]](/uploads/thumbnail/tlogo-[1]0.jpg)
![- logo-[1] logo-[1]](/uploads/thumbnail/tlogo-[1]0.jpg)
![- logo-[1] logo-[1]](/uploads/thumbnail/tlogo-[1]0.jpg)
![- logo-[1] logo-[1]](/uploads/thumbnail/tlogo-[1]0.jpg)
![- logo-[1] logo-[1]](/uploads/thumbnail/tlogo-[1]0.jpg)
Hier finden Sie den Index zu den Tipps zum Großtarock Modern Wiener Art von Kurt Doleysch.
Kleine Tarockecke zum Großtarock Modern Wiener Art (52)![- logo-[1] logo-[1]](/uploads/thumbnail/tlogo-[1]0.jpg)
Tipps zum Großtarock Modern Wiener Art von Kurt Doleysch.
Kleine Tarockecke zum Großtarock Modern Wiener Art (51)![- logo-[1] logo-[1]](/uploads/thumbnail/tlogo-[1]0.jpg)
Tipps zum Großtarock Modern Wiener Art von Kurt Doleysch.
Kleine Tarockecke zum Großtarock Modern Wiener Art (50)![- logo-[1] logo-[1]](/uploads/thumbnail/tlogo-[1]0.jpg)
Tipps zum Großtarock Modern Wiener Art von Kurt Doleysch.
Kleine Tarockecke zum Großtarock Modern Wiener Art (49)![- logo-[1] logo-[1]](/uploads/thumbnail/tlogo-[1]0.jpg)
Tipps zum Großtarock Modern Wiener Art von Kurt Doleysch.
Kleine Tarockecke zum Großtarock Modern Wiener Art (48)![- logo-[1] logo-[1]](/uploads/thumbnail/tlogo-[1]0.jpg)
Tipps zum Großtarock Modern Wiener Art von Kurt Doleysch.
Kleine Tarockecke zum Großtarock Modern Wiener Art (47)![- logo-[1] logo-[1]](/uploads/thumbnail/tlogo-[1]0.jpg)
Tipps zum Großtarock Modern Wiener Art von Kurt Doleysch.
Kleine Tarockecke zum Großtarock Modern Wiener Art (46)![- logo-[1] logo-[1]](/uploads/thumbnail/tlogo-[1]0.jpg)
Tipps zum Großtarock Modern Wiener Art von Kurt Doleysch.
Kleine Tarockecke zum Großtarock Modern Wiener Art (45)![- logo-[1] logo-[1]](/uploads/thumbnail/tlogo-[1]0.jpg)
Tipps zum Großtarock Modern Wiener Art von Kurt Doleysch.
Kleine Tarockecke zum Großtarock Modern Wiener Art (44)![- logo-[1] logo-[1]](/uploads/thumbnail/tlogo-[1]0.jpg)
Tipps zum Großtarock Modern Wiener Art von Kurt Doleysch.
» Alle Einträge der Kategorie Tarocktipps »