Heute ist Freitag, der 18.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Auf den Spuren des Salzlandes Oberbayern

500 Jahre Salzgeschichte in Bayern mit Wanderwege, Salzbergwerk, Kurstädten und Plättenfahrten.

© Salzalpensteig/Andreas Jacob / Wandern in Oberbayern / Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Auf den Spuren des „weißen Goldes“ im Salzland Oberbayern

Passend zum 500-jährigen Jubiläum von Deutschlands ältestem noch aktiven Salzbergwerk geht es auf die alten Salzpfade der Region. Dabei lassen sich die Spuren des weißen Goldes nicht nur in den einstigen Salzhandelszentren wie München, Rosenheim, Wasserburg, Burghausen, Traunstein oder Bad Reichenhall finden. Auch zahlreiche Aktivangebote, vom Salinen-Radweg und dem Salzalpensteig über eine Plättenfahrt auf der Salzach bis zum Besuch des Berchtesgadener Salzbergwerks zeugen von der einstigen Bedeutung des Salzes für Oberbayern.

Salzige Erlebnisse

© Salzbergwerk Berchtesgaden / Salzbergwerk Berchtesgaden / Zum Vergrößern auf das Bild klickenWie lässt sich das Salz aus den imposanten oberbayerischen Alpen gewinnen? Dieser Frage können Besucher im Salzbergwerk Berchtesgaden nachgehen: Stolze  500 Jahre feiert das immer noch aktiv genutzte Salzbergwerk im Berchtesgadener Land in diesem Jahr. Dabei erfahren Interessierte bei einem Besuch im Erlebnisbergwerk nicht nur allerhand Wissenswertes über das weiße Gold, sondern können über Bergmannsrutschen auch hinab zum Spiegelsee gleiten. Dort angekommen, geht es per Floß über den unterirdischen See, vorbei an einer magischen Szenerie aus glitzernden Salzkristallen.

© Salzbergwerk Berchtesgaden, Südwestdeutsche Salzwerke AG / Rutsche, Berchtesgadener Land / Zum Vergrößern auf das Bild klickenNeben einer Vielzahl von Events und Lesungen sowie einer Sonderausstellung zur Arbeit der modernen Salzwerker, informiert im Salzjahr 2017 auch ein eigens angelegter Jubiläumspfad über die Gebäude, die 400-jährige Geschichte der Zunft sowie die Soleleitung von Berchtesgaden nach Bad Reichenhall.

Auf einer solchen „Salz-Pipeline“ fußt auch die Bedeutung der Salinenstadt Traunstein. Denn die Holzknappheit in Bad Reichenhall führte im 17. Jahrhundert dazu, dass die Gemeinde zum Salinenstandort wurde. Aufs spannendste erlebbar wird diese bedeutende Zeit auf den Stadtführungen mit Kulturführer Sepp Knott, der von vom Bau der Soleleitung nach Bad Reichenhall bis hin zu den stolzen kurfürstlichen Salinenarbeitern allerhand spannende Geschichten zu erzählen hat.

© Burghauser Touristik/Nixdorf / Burghausen, Oberbayern / Zum Vergrößern auf das Bild klickenAuch vom Wasser aus lässt sich die Spur des „weißen Goldes“ verfolgen, zum Beispiel bei einer Plättenfahrt im historischen Burghausen. Auf den Plätten, den früheren Salzkähnen, wurde im Mittelalter das weiße Gold aus den österreichischen Salinen nach Burghausen transportiert. Heute gleiten Passagiere auf den gemütlichen Booten von Tittmoning oder Raitenhaslach durch die reizvollen Landschaften des Salzachtals. Besonders schön ist die Einfahrt in die einstige Herzogsstadt Burghausen, wo die weltlängste Burg über der Altstadt thront.

Von Wasser und Salz sind auch die beiden oberbayerischen Städte Rosenheim und Wasserburg geprägt. Sie verbindet nicht nur der mächtige Inn, sondern auch die gemeinsame Geschichte als wichtige Salzorte. So begann man in der schon in der Römerzeit bekannten Stadt Rosenheim Anfang des 19. Jahrhunderts mit dem Bau einer Saline sowie einer Soleleitung nach Bad Reichenhall: Bis zu 23.000 Tonnen Salz verließen daraufhin jährlich die Saline Rosenheim.

Die günstige Lage an einem Kreuzungspunkt zwischen einem Land- und einem Wasserweg war es, die Wasserburg an den Ufern des Inn zentral für den oberbayerischen Salzhandel machte. Galt es doch von dort ganz Bayern zu Land und zu Wasser mit dem „weißen Gold“ zu versorgen. Wer die Stadt von ihrer schönsten Seite erleben will, genießt bei einer Innschifffahrt den schönsten Blick.

Auf salzigen Pfaden

Auch aktiv lassen sich die Wege des Salzes in Oberbayern nachverfolgen – ein überaus genussvolles Unterfangen, denn die erhabenen An- und Ausblicke der vielseitigen Berg- und Seenwelt begleitet Radler und Wanderer auf Schritt und Tritt. So führt der Premiumwanderweg Salzalpensteig über 230 Kilometer von Prien am Chiemsee bis nach Obertraun im Salzburger Land. Wer sich einige der 18 Etappen vornimmt, der lernt viel über die Geschichte des Salzes in der Region und wandert dabei durch die faszinierende Landschaft Oberbayerns.

Auf dem ebenfalls länderübergreifenden Salinen-Radweg von Rosenheim nach Hallein im Salzburger Land erleben Radfahrer auf 130 Kilometern historische Salzgewinnungsstätten, Soleleitungen und ehemalige Handelswege.

Nicht ganz so anstrengend ist ein Stadtspaziergang zu den Münchner Wirkungsstädten des Salzhandels, der Neugierige bis ins Jahr 1146 zur Zeit Heinrichs des Löwen zurückführt. Er leitete damals die Salzstraße über die Siedlung „ad Munichen“ um und legte den Grundstein für den späteren Reichtum der Stadt. Der 1972 rekonstruierte Turm neben dem Alten Rathaus, der Alte Peter, der heutige Marienplatz und das Isartor sind nur einige der vielen Zeitzeugen, die noch heute zu besichtigen sind.

Wellnesswunder Salz

Nicht nur im Essen ist Salz eine echte Wohltat, sondern auch als Wellnessbooster hat der weiße Mineralstoff Top-Qualitäten: So können Gäste der  Rupertus Therme ein herrlich entspannendes Solebad genießen. Das aus der Alten Saline Bad Reichenhall beugt dank seines hohen Mineralstoffanteils Erkältungen vor, pflegt trockene Haut und lockert Muskeln und Gelenke. Um weitere, hochwertige Ingredienzien bereichert, wie beispielsweise im Balneo Duschsalz, vitalisiert das Salz zusätzlich und verbessert aktiv den Stoffwechsel der Hautzellen.

Nähere Informationen:
Tourismus Oberbayern München e.V.

Lesen Sie auch:
 
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Wandern und Nordic Walking

Weggis, CH - Blütenpracht
© Switzerland Tourism / Andreas Gerth
Frühlingserwachen in der Schweiz
Siebeldingen, Rheinland-Pfalz - Blühender Mandelbaum
© Touristik Pfalz eV / Christina Ihrlich
Mandelblüte auf der Pfälzer Weinstraße
Salzkammergut, OÖ - Wandern Feuerkogel
© Oberösterreich Tourismus GmbH / Robert Maybach
Goldener Wanderherbst in Oberösterreich
Falkenalb Panoramaweg, Nürnberger Land - Blick vom Hohlen Fels auf den Happurger Stausee
© Nürnberger Land Tourismus
Wandern auf dem Frankenalb Panoramaweg
Chiemsee-Alpenland, Bayern - Energie-Wanderweg
© Kaiser-Reich Information Kiefersfelden
Sommerurlaub im Süden Deutschlands
Frauenkopf, Salzburg - Aussichtspunkt
© SalzburgerLand Tourismus
Panoramawanderung mit Seenblick in Salzburg
Kremstal-Donau, NÖ - Weitwanderweg
© Donau Niederösterreich / Doris Schwarz-König
Weitwanderweg Kremstal-Donau

Wandern und Nordic Walking

Engelberg, Schweiz - AlpkäseTrail
© Engelberg Titlis Tourismus
Kulinarik-Trails in der Schweiz
Berninamassiv, Graubünden - Weitwandern
© Engadin St. Moritz / Christof Sonderegger
Neue Weitwanderung um das Berninamassiv in Graubünden
Castione, Trentino - Kastanienwald
© Trentino Marketing / Carlo Baroni-Vallagarina
Herbstwanderungen im Trentino, Italien
Mostviertel, NÖ - Moststraße
© Mostviertel Tourismus / weinfranz.at
Birnbaumblüte an der Moststraße, Niederösterreich
Neusiedler See - Bootfahren
© NTG / www.steve-haider.com
Sport am Neusiedler See
Lübben, Spreewald - verkehrsreiche Fliesse
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Spreewald erleben
Raften Slunj, Kroatien_detail
© Vedran Metelko
Aktiv in Kroatien
Weinviertel - Weinrebe
© Weinviertel Tourismus / Christine Wurnig
Frühlingsgenuss im Weinviertel, Niederösterreich
Alarmzeichen Gewitterwolken
© Alpenverein / Christa Kramer
Gewitter am Berg
Bayerischen Wald, DE - Pilz
© Edith Spitzer, Wien
Unterwegs im Bayerischen Wald
Nürnberger Land, DE - Leitenberg Morgenstimmung
© Nürnberger Land Tourismus / Thomas Geiger
Rundwanderwege im Nürnberger Land
Reith im Alpbachtal, Tirol - Reither See
© Alpbachtal Tourismus / Grießenböck Gabriele
Im Tiroler Alpbachtal durch den heißen Sommer
Mostviertel, NÖ - Dirndlblüte Pielachtal
© Mostviertel Tourismus / weinfranz.at
Zur Dirndlblüte ins Pielachtal
Nordsee, DE - Klaus Groth Wanderweg
© Dithmarschen Tourismus e.V. / Photocompany
Herbstliche Wanderungen in der Nordsee-Region
Sicher am Berg - Wandern
© Naturfreunde Österreich
Sicher am Berg
Marillenblüte in der Wachau
© Donau Niederösterreich / Othmar Bramberger
Marillenblüte in der Wachau
Heute ist Freitag, der 18.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel