Zwiebelmarkt in Weimar, Deutschland
Weimar in Ausnahmezustand - dann ist Zwiebelmarkt in der Stadt. Ganz Weimar und Umgebung ist auf den Beinen, um den seit 1653 existierenden Markt zu besuchen.
Ein Gedränge, ein Geschiebe, lachende Gesichter und tolle Stimmung fassen das Geschehen am ehesten zusammen. Und nicht zu vergessen, die musikalischen Darbietungen und die Kulinarik.
Also hinein ins Vergnügen!
Zwiebelfantasien
Der Innenbereich von Weimar ist abgesperrt, um den Buden und Menschen Platz zu bieten. Naturgemäß stehen Zwiebeln im Mittelpunkt des Festivals. Kunstvoll geflochtene Zwiebelkränze, Zwiebelzöpfe oder Zwiebelmännchen wechseln den Besitzer.
Doch auch andere Produkte werden auf dem Jahrmarkt angeboten: geschnitztes Holzspielzeug, eigene Schmuckprodukte, gestrickte Hauben und Schals, und noch viele Waren, die für den häuslichen Bedarf wichtig sind.
Kulinarik am Zwiebelmarkt
Auf dem Zwiebelmarkt darf natürlich auch der Zwiebelkuchen nicht fehlen. Ich war überrascht, der Kuchen schmeckt überhaupt nicht "zwiebelig". Die Zwiebeln werden mit Kümmel glasig angeröstet und dann auf den Kuchen gegeben, der anschließend im Rohr überbacken wird.
Eine andere Variation, Zwiebeln zu genießen, sind Brote mit Quark- oder Käseaufstrich. Die im Ofen gebackene Brötchen werden mit kross gebackenen Zwiebeln garniert, so dass der Zwiebelgeruch leicht über die Stadt verteilt wird.
Zwiebel, Zwiebel, Zwiebel - nach so viel Zwiebeln musste ich unbedingt noch die Thüringer Rostbratwurst probieren. Die rund 20 cm lange Wurst wird mit einem Brötchen/Semmel serviert. Auf die Wurst wird Senf verteilt und dann steht dem Bratwurstgenuss nichts mehr im Wege.
Goethe im Weimar
Wer in Weimar ist, kommt an dem Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe nicht vorüber. Aber der Besuch des Goethe-Museums mit der Dauerausstellung "Lebensfluten - Tatensturm" ist wirklich empfehlenswert.
Hier wird die Geschichte Goethe`s in Stationen erzählt. Anhand rund 500 Objekten erfährt der Besucher, wie facettenreich Goethe war. Gleich einem Genie hat er nicht nur Gedichte geschrieben, sondern war auch als Staatsmann und Naturwissenschafter erfolgreich.
Nähere Informationen:
www.weimar.de
Lesen Sie auch:
Ein Reisetipp von Edith Spitzer.
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |