Heute ist Dienstag, der 26.09.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Von der Hopfendolde bis zum Bierkrug

Von der Hopfendolde bis zum Bierkrug
Das Bier aus Oberbayern vereint Heimat, Liebe und Genuss! Der kühle Gerstensaft ist nicht nur Durstlöscher, sondern vor allem ein echtes Kulturgut, das weltweit bekannt ist. Eingebettet in malerische Naturlandlandschaft bahnt sich die Hopfenpflanze ihren Weg Richtung Sonne und harmoniert dabei mit der Region, den Traditionen und Bräuchen Oberbayerns. Entlang der Hopfen-Schleife der Wasser-Radlwege Oberbayern kann die Entstehung des Bieres auf nachhaltige Weise mit dem Fahrrad erlebt werden – von den Ursprüngen auf den Hopfenfeldern über die Produktion in diversen Brauereien bis hin zum fertigen Produkt in unzähligen, urigen Biergärten und Wirtshäusern. Wenn Ende August die Hopfenerntezeit beginnt, welche bis Mitte September dauert, wird es insbesondere im Hopfenland Hallertau spannend: Bei Hopfenerlebnisführungen können sich Besucher selbst als „Hopfabrocker“ versuchen und bei der Ernte der grünen Dolden mit anpacken.


Neben vielen geschichtlichen Highlights entlang der Hopfen-Schleife gibt es auch genügend Möglichkeiten, um das Bier zu verkosten. Der Viktualienmarkt, zugleich Startpunkt aller drei Schleifen der Wasser-Radlwege Oberbayern, begeistert Besucher mit seinem Biergarten, wo Schleifen der Wasser-Radlwege Oberbayern, begeistert Besucher mit seinem Biergarten, wo Biere aller sechs Münchner Traditionsbrauereien ausgeschenkt werden. Begeben sich Radler vom Startpunkt der Hopfen-Schleife entlang der Isar Richtung Nordwesten, so erreichen sie nach zirka zwei Stunden Fahrtzeit den Flughafen München.

Von Freising führt die Hopfen-Schleife hungrige Radfahrer weiter in Richtung Norden bis in die Hallertau. Während der Hopfenerntezeit bieten viele Gaststätten in der Hallertau das traditionelle „Hopfenzupfermahl“, wie es die Hopfenbauern früher ihren Erntehelfern spendiert haben, bestehend aus einer Suppe, Schweinebraten mit Kartoffel- Endiviensalat und einer süßen Nachspeise. Eines der heimischen Biere darf dabei natürlich nicht fehlen. Vorbei an Ingolstadt und gen Westen entlang der Donau erreichen Radfahrer Neuburg an der Donau, wo beispielsweise der Brauerei-Gasthof Neuwirt Bio-Brauersteak und weitere kreative Spezialitäten mit regionalem Bier auftischt.
Gut genährt geht es schließlich über das Spargelland Schrobenhausen – nicht zu verwechseln mit dem Hopfenspargel – und Aichach zurück in die Landeshauptstadt. Unterwegs laden immer wieder erfrischende Badeseen und Flüsse zu einer Abkühlung ein, darunter die Isar, die Donau, die Amper und der Olchinger See. Und wer die Hopfenernte verpasst, für den lohnt sich ein Besuch des größten Hopfenanbaugebietes der Welt auch im Winter, wenn eine Schneedecke über der Region Freising liegt und so eine bizarre Winterlandschaft entstehen lässt.
Weitere Informationen zu den Wasser-Radlwegen Oberbayern und der Hopfen-Schleife unter:
https://www.oberbayern.de/wasser-radlwege/
Ein Radfahr- & Freizeittipp des 55PLUS-magazin.net.
![]() |
![]() |
![]() |
Fränkisches Weinland - Würzburg










Im ersten Teil unserer Reise durch das Fränkische Weinland besuchen wir Würzburg, die Kulturstadt am Main.
Fränkisches Weinland - Volkacher Mainschleife und Iphofen
Im zweiten Teil unserer Reise durch das Fränkische Weinland besuchen wir die Volkacher Mainschleife mit Sommerach und Volkach, sowie Iphofen.
Weinerlebnisse im Trentino, Italien
Mildes Mikroklima und fruchtbare Böden machen den Trentino-Wein zu einem Besonderen.
Auszeit im Wein- und Wanderparadies St. Gallen, Schweiz
Zwischen den Reben im Rheintal wandern.
Kamptaler Weinsommer
Eine Symbiose aus Wein und Kulinarik erfährt man beim Kamptaler Weinsommer in Niederösterreich.
Frühlingsgenuss im Weinviertel, Niederösterreich
Im Frühling wird altes Brauchtum neu belebt - "in die Grean gehen".
Fassprobenverkostungen in der Südsteiermark
Bis zum 26. Februar öffnen 24 Betriebe ihre Weinkeller zum Probieren des neuen Jahrgangs.
Martini - Tradition im Burgenland
Gansl, junge Weine und offene Kellertüren - mit neuen Konzepten in eine erfolgreiche Martinizeit.
Urlaubsregion Rheinland-Pfalz
Wer im Herbst noch Lust auf Neues und Abwechslung hat, der ist in dem gemütlichen deutschen Bundesland an der richtigen Stelle gelandet.
Herbstgenuss in der Südsteiermark
Wandern, Wein und Brettljause – das genussvollste Rezept für die Herbstzeit hat die Region Bad Radkersburg vorbereitet.
» Alle Einträge der Kategorie Wein und Genuss »