Heute ist Sonntag, der 24.09.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Typ 2 Diabetes: Änderungen der Lebensgewohnheiten im eigenen Alltag


Nach diesem Prinzip ist die P.A.T.E Methode aufgebaut:
1. Die Planungs-Phase (Planen und Protokollieren)
Das Programm beginnt mit Planen: Die Frage nach dem WARUM ist hierbei besonders wichtig. Was sind die Motive, die persönlichen Beweggründe? Erst dann kommt die Frage nach dem WAS: was sind meine Ziele? Was will ich erreichen? Die Ziele müssen SMART sein: S für Spezifisch, M für Messbar, A für Ambitioniert, R für Realistisch und T für Terminiert.
2. Die Aktivierungs-Phase (Aktivieren, Analysieren und Ausprobieren)
Dann kommt die richtige Aktivierung: Was passt zu meinem Lebens-Alltag, welche Bewegungsmöglichkeiten sagen mir zu? Wie kann ich meine Ernährung schrittweise umstellen?
3. Die Trainings-Phase (Techniken entwickeln, Tägliche Umsetzung)
Diese Phase dient dazu, die neuen Gewohnheiten fest in den Lebensalltag zu integrieren. Das tägliche Maß an Bewegung wird dabei selbstverständlich.
4. Die Erhaltungs-Phase (Ergebnisse und Erfolge)
Schließlich müssen die Erfolge gewürdigt werden und das Erreichte auch erhalten werden.
Das Programm geht über insgesamt 40 Wochen. Es wird unterstützt durch das Buch Aktiv gegen Diabetes. Dieses Buch ist ein Lese- und Arbeits-Buch. Es sollte wie ein Tagebuch genutzt werden und täglich in die Hand genommen werden! Sie finden in dem Buch Arbeitsblätter zum Notieren und Protokollieren, so haben Sie das, was Sie tun, immer vor Augen. Jede Woche hat ein neues Kapitel bestehend aus dem Thema der Woche und eine Aufgabe, die erledigt werden soll. Die Themen der Wochenkapitel bauen aufeinander auf, ergänzt werden sie immer mit einem praktischen Tipp.


Autoren: Prof. Dr. Lutz Heinemann und Gabriele Faber-Heinemann
Quelle: Aktiv gegen Diabetes! Das P.A.T.E.-AktivBuch für Menschen mit Typ2 Diabetes
Informationen: www.diabetes-mobil.de
Lesen Sie auch:
- Ein bisschen Alterszucker
- Insulin-Resistenz
- Die Bedeutung von Bewegung 1
- Die Bedeutung von Bewegung 2
![]() |
![]() |
![]() |
Diabetes - Teil 2










Vermeidbare Volkskrankheit: Vorbeugen und Symptome behandeln.
Weltdiabetestag am 14. November
Diabetes kann jeden treffen.
Netzhautgefäßerkrankung durch Diabetes
Früherkennung verhindert Sehstörung oder Erblindung.
Diabetes mellitus - die Zuckerkrankheit
Die Erkrankung Diabetes mellitus breitet sich in der westlichen Welt immer stärker aus - woran liegt das? Und was umfasst Diabetes genau?
Typ 2 Diabetes: Ein bisschen Alterszucker
Typ 2 Diabetiker werden immer jünger.
Schlaganfall - Warnsignale ernst nehmen
Oft werden vor einem Schlaganfall die Warnsignale aus dem Gehirn ignoriert.
„Stoffwechsel-Chirurgie“ verblüfft selbst Experten
OPs gegen Fettleibigkeit heilen in vielen Fällen Typ-2-Diabetes.
Typ 2 Diabetes: Insulin-Resistenz
Die Ursache für Typ 2 Diabetes.
Typ 2 Diabetes: Die Bedeutung von Bewegung (Teil 2)
Regelmäßiges Training stärkt Herz und Kreislauf.
Typ 2 Diabetes: Die Bedeutung von Bewegung (Teil 1)
Regelmäßige Bewegung macht leistungsfähiger.
» Alle Einträge der Kategorie Diabetes »