Heute ist Dienstag, der 26.09.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Unterschätzte Gefahr: Diabetischer Fuß

Unterschätzte Gefahr: "Der diabetische Fuß"
Der diabetische Fuß wird von vielen Patienten im Alltag gar nicht richtig wahrgenommen, weil er vor allem im Anfangsstadium nicht spürbar ist oder Schmerzen verursacht. Das macht ihn aber umso gefährlicher. Frühe Warnsignale werden nicht erkannt und es kann zu schweren Komplikationen wie offenen Wunden oder sogar Amputationen kommen. Allein in Österreich betreffen zwei von drei Amputationen Diabetiker und nach Schätzungen leiden rund 20.000 Diabetiker unter Fußverletzungen. Deshalb luden die beiden Geschäftsführer von "Maierhofer Orthopädie Technik" Dr. med. Wolfgang Schantl und Orthopädietechniker Kurt Steinwender, sowie DGKS Cornelia Miklautz vom Verein "Wundmanagement Kärnten" zu einer Informationsveranstaltung. "Mit dieser Fortbildungsveranstaltung wollen wir aufwecken, aufklären und ein Bewusstsein für die Probleme des diabetischen Fußes schaffen", sagt Schantl.Behandlung und Prophylaxe

Schmerzen müssen nicht sein

Weitere Infos zum Verein "Wundmanagement Kärnten" finden Sie auf: www.wundmanagement-kaernten.at
Ein Gesundheitsbeitrag von Mag. Anita Arneitz.
Lesen Sie auch:
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Netzhautgefäßerkrankung durch Diabetes










Früherkennung verhindert Sehstörung oder Erblindung.
Diabetes mellitus - die Zuckerkrankheit
Die Erkrankung Diabetes mellitus breitet sich in der westlichen Welt immer stärker aus - woran liegt das? Und was umfasst Diabetes genau?
Typ 2 Diabetes: Ein bisschen Alterszucker
Typ 2 Diabetiker werden immer jünger.
Schlaganfall - Warnsignale ernst nehmen
Oft werden vor einem Schlaganfall die Warnsignale aus dem Gehirn ignoriert.
„Stoffwechsel-Chirurgie“ verblüfft selbst Experten
OPs gegen Fettleibigkeit heilen in vielen Fällen Typ-2-Diabetes.
Typ 2 Diabetes: Insulin-Resistenz
Die Ursache für Typ 2 Diabetes.
Typ 2 Diabetes: Änderungen der Lebensgewohnheiten im eigenen Alltag
Wie schafft man das?
Typ 2 Diabetes: Die Bedeutung von Bewegung (Teil 2)
Regelmäßiges Training stärkt Herz und Kreislauf.
Typ 2 Diabetes: Die Bedeutung von Bewegung (Teil 1)
Regelmäßige Bewegung macht leistungsfähiger.
Buch: Aktiv gegen Diabetes!
Das P.A.T.E.-Aktiv-Buch für Menschen mit Typ 2 Diabetes.
» Alle Einträge der Kategorie Diabetes »